Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

Vatikan kontrolliert Erneuerung der 'Legionäre Christi'

25. Juni 2014 in Chronik, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mitteleuropa-Provinzial Heereman: Gründer Maciel kein Vorbild für den Orden, Situation der "Betriebsblindheit" überwunden


Vatikanstadt-München (kath.net/KAP) Der Vatikan begleitet den Erneuerungsprozess der "Legionäre Christi" mit einem sogenannten externen Assistenten. Der Generaldirektor der Ordensgemeinschaft, Eduardo Robles Gil, teilte am Montag (Ortszeit) auf der Website der "Legionäre" mit, ein noch nicht näher benannter Beauftragter des Vatikan werde den Neuaufbau der Gemeinschaft "unterstützen". Dieser "externe Assistent" solle jedoch nicht in die Belange des Ordens eingreifen. "Die Führung des Ordens bleibt unabhängig", so Robles Gil, der mit einer Bekanntgabe des Namens für Anfang Juli rechnet.

Die "Legionäre Christi" befinden sich derzeit in einem Neuaufbau, nachdem ihr Orden durch moralische Verfehlungen ihres Gründers Marcial Maciel Degollado (1920-2008) und interne Führungsprobleme in eine Krise geraten war. Der Vatikan hatte nach Bekanntwerden der moralischen Verfehlungen 2010 eine umfassende "Reinigung" sowie radikale Reformen angeordnet.


Zwischenzeitlich beaufsichtigte der italienische Kurienkardinal Velasio de Paolis die 1948 gegründete Gemeinschaft. Viele Vertreter der alten Leitung mussten seither ihre Posten räumen. Seit Februar haben die "Legionäre Christi" mit dem neuen Generaloberen Eduardo Robles Gil (61) eine neue Leitung.

Bilder Maciels abgehängt

Auch wenn der Orden Maciel nicht als Gründer leugne, sehe man ihn heute nicht mehr als geistlichen Vater, "weil sein Leben kein Vorbild ist", wie der Mitteleuropa-Provinzial der "Legionäre Christi", Pater Sylvester Heereman, in einem Interview gegenüber der "Tagespost" (Samstag) erklärte. Die Bilder Maciels seien in den Häusern des Ordens abgehängt worden und auch seine Schriften würden in der Ausbildung nicht genutzt, "um keine Verwirrung zu stiften, oder doch irgendeinen heimlichen Kult aufzubauen", so Heereman, der auch dem Generalrat des Ordens angehört.

Der neue Generalobere habe sich schon vor der Wahl des neuen Generalkapitels zu Jahresbeginn mit Opfern Maciels - dem u.a. sexueller Missbrauch vorgeworfen wurde - getroffen und sei auch selbst Mitglied der Begegnungskommission für die Opfer gewesen, gab der Provinzial an. Die Reaktionen seien durchwegs positiv gewesen, wenngleich sich einzelne bekannte Opfer nicht der Kommission genähert hätten. Aufgabe des Ordens sei es, "unsere Hand auszustrecken, natürlich auch im Respekt davor, dass Einzelne keinen Kontakt wollen", erklärte Heereman.

Die Krise im Orden habe bereits zu einem Lernprozess geführt, so Heereman, der hier besonders die Rolle des päpstlichen Delegaten de Paolis hervorhob: Respekt- und geduldvoll habe er dem Orden dessen eigene Bedürftigkeit und Schwächen als Institution vor Augen geführt, in einer Situation der "Betriebsblindheit". Entscheidend für den Weiterbestand des Ordens sei jedoch vor allem Papst Benedikt gewesen, "er hätte gut und gerne sagen können: Wir machen jetzt Schluss. Das hatten ja auch viele vorgeschlagen", so der Ordensprovinzial.

Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ehrmann 26. Juni 2014 

@salam-io

Nicht rückwärts, nicht progressiv, nicht nach rechts und nicht nach links -AUFWÄRTS sollen die neuen Orden führen!


1
 
  25. Juni 2014 
 

Ehrmann

Halten wir doch fest, die Legionäre waren hoch geschätzt, bis die Verfehlungen des Ordensgründers herauskamen. Jetzt ist alles in Zweifel gezogen.


0
 
 Ehrmann 25. Juni 2014 

Sie sammeln Spenden für ihre Priesterausbildung (nicht zu kleinlich)

- und dann? Die indischen Karmelitn z. B. arbeiten in Pfarren und in der Krankenseelsorge, um ihre Seminarien zu unterstützen. Wo sind die Legionäre? Worin sehen sie ihre Aufgabe für die Kirche? Es gibt beschauliche Orden - die benötigen nicht so viel Geld für die (sehr lange!) Ausbildung. Ich konnte länger mit 2 Brüdern sprechen - es ist mir abei nicht klar geworden, was sie - außer Messelesen,-wo? - zum Aufbau der Kirche beitragen. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen? (Die Jungenlager dienen zum Aufbau des Nachwuchses - Mädchen sind meines Wissens nicht betreut)


5
 
  25. Juni 2014 
 

Salam

Rückwärts, vorwärts ?? Hü oder hott ? Oder was auch immer. Sollen jetzt Säuberungen in der Kirche durchgeführt vwerden ? Welche antikatholischen Vorstellungen fassen da Fuß. Dem Wandersmann graut.


0
 
  25. Juni 2014 
 

@salam-io)

Ihre humoristischen und satirischen Beiträge sind immer erheiternd.


3
 
  25. Juni 2014 
 

Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser!

Wenn man sieht, was heute in den Orden los ist, da kann man sich nur freuen, wenn da ein bißchen mehr Kontrolle ausgeübt wird. Die Legionäre, die ich kenne, sind zwar soweit ich sehen kann OK, aber man weiß ja nie ...
Und die anderen Orden gehören auch alle gründlich durch-visitiert. Mit Ausnahme der Jesuiten, da wird sich der Papst ja gut auskennen. Aber die Rückwärtsgewandten gehören alle visitiert. Es ist nicht gut, wenn die den Nachwuchs von den progressiven Orden abwerben!


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Legionäre Christi

  1. "Legionäre Christi" wollen Kampf gegen Missbrauch verstärken
  2. Pater John Connor LC neuer Generaldirektor
  3. Legionäre-Christi-Generalkapitel: Missbrauchsprävention ein Thema
  4. Kirche erkennt Gesamtstatuten der Föderation Regnum Christi an
  5. "Es gibt eine echte Sehnsucht nach Gott in Europa!"
  6. Vatikan erkennt Statuten in Gemeinschaft "Regnum Christi" an
  7. Legionäre Christi dementieren Berichte zu Konten in Steueroasen
  8. Legionäre Christi: Priesterseminar-Leiter räumt Vaterschaft ein
  9. 'Legionäre'-Provinzial Schöggl: Unser Orden überwindet Krise
  10. Legionäre Christi: Neue Statuten jetzt in Kraft






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz