Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Legionäre-Christi-Generalkapitel: Missbrauchsprävention ein Thema

22. Jänner 2020 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bei einmonatigem Treffen in Rom stehen Neuwahlen der Leitung an, Begegnung mit Papst Franziskus noch unsicher - Sprecher: Es sei "unvermeidlich", dass Täter aus den eigenen Reihen zur Rechenschaft gezogen würden


Rom (kathz.net/KAP) Der Orden der Legionäre Christi hat am Montag in Rom sein Generalkapitel begonnen. Erstmals findet das bis zum 27. Februar dauernde Treffen parallel zu den beiden Generalversammlungen der Gemeinschaften geweihter Frauen und Männer statt, die seit September mit dem Orden zur Regnum-Christi-Föderation zusammengeschlossen sind. In allen drei Gemeinschaften stehen Neuwahlen der Leitung an.

Die inhaltlichen Themen der Beratungen sind noch nicht festgelegt. Zweifellos werde es aber um die Prävention sexuellen Missbrauchs und um "präventive Aufarbeitung" gehen, sagte der Sprecher der Ordensgemeinschaft, Karl-Olaf Bergmann, auf Anfrage. Zehn Jahre nach Beginn einer grundlegenden Reform sei "längst noch nicht alles geschafft".


Es sei "unvermeidlich", dass Täter aus den eigenen Reihen zur Rechenschaft gezogen würden, so der Sprecher. Den Missbrauchsopfern müsse Gerechtigkeit widerfahren. Man sei sich bewusst, dass bisherige Lösungen zur Wiedergutmachung "für die Betroffenen unbefriedigend" seien. Bergmann sagte, auf eine "Phase der Wahrheit" müsse nun eine "Phase der Gerechtigkeit" folgen. Zum Thema Prävention betonte er, inzwischen würden selbst bei Grenzverletzungen unterhalb der Strafbarkeitsschwelle staatliche Behörden hinzugezogen.

Ob die Föderation von Papst Franziskus empfangen wird, ist noch offen; üblicherweise gibt es eine Audienz zum Ende solcher Generalkapitel. Die Legionäre zählen nach eigenen Angaben derzeit rund 1.540 Mitglieder, die in 21 Ländern der Welt tätig sind. Generaloberer ist der 67 Jahre alte Mexikaner Eduardo Robles Gil. Das letzte Generalkapitel der Legionäre fand 2014 statt; vorausgegangen waren eine schwere Krise des Ordens und ein mehrjähriger Erneuerungsprozess.

Nach dem Bekanntwerden der erheblichen Vergehen des Ordensgründers Marcial Maciel Degollado (1920-2008) und angesichts von Mängeln in den inneren Leitungsstrukturen ordnete Papst Benedikt XVI. (2005-2013) im Mai 2010 durchgreifende Reformen an. Die Gemeinschaft hat sich inzwischen von ihrem Gründer distanziert.

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Legionäre Christi

  1. "Legionäre Christi" wollen Kampf gegen Missbrauch verstärken
  2. Pater John Connor LC neuer Generaldirektor
  3. Kirche erkennt Gesamtstatuten der Föderation Regnum Christi an
  4. "Es gibt eine echte Sehnsucht nach Gott in Europa!"
  5. Vatikan erkennt Statuten in Gemeinschaft "Regnum Christi" an
  6. Legionäre Christi dementieren Berichte zu Konten in Steueroasen
  7. Legionäre Christi: Priesterseminar-Leiter räumt Vaterschaft ein
  8. 'Legionäre'-Provinzial Schöggl: Unser Orden überwindet Krise
  9. Legionäre Christi: Neue Statuten jetzt in Kraft
  10. Franziskus ernennt päpstlichen Berater für Legionäre Christi






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz