Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  3. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  4. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  5. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  6. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  7. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  8. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  9. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  10. Papst Leo XIV. empfing Isaac Herzog, den Präsidenten von Israel
  11. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  12. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  13. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  14. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman
  15. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr

Pfarrer Hartmann will sich bei Zölibatsdebatte zurückhalten

21. Jänner 2014 in Deutschland, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Am heutigen Dienstag fand das Gespräch zwischen dem Erzbischöflichen Ordinariat Bamberg und Pfr. Stefan Hartmann statt. Hartmann war durch sein TV-Bekenntnis zu seiner Tochter bekannt geworden


Bamberg/Oberhaid (kath.net/KNA) Der durch das Bekenntnis zu seiner Tochter bekanntgewordene Oberhaider Pfarrer Stefan Hartmann wird sich künftig mit Äußerungen zum Zölibat zurückhalten. Er werde «nicht das mediale Rampenlicht suchen und so von seiner Seite zur Beruhigung der Situation beitragen», heißt es in einer am Dienstag veröffentlichten Erklärung von ihm und dem Erzbischöflichen Ordinariat. An selben Tag fand ein Gespräch zwischen beiden Seiten statt. Vorausgegangen war ein Mahnschreiben von Generalvikar Georg Kestel, der Hartmann darin aufforderte, sich nicht mehr zum Zölibat öffentlich zu äußern.


Kestel bedauerte, dass in der «Monitio» der Eindruck entstanden sei, dem Geistlichen sei «auf Dauer ein mediales Sprechverbot erteilt worden». Vielmehr habe die Absicht bestanden, «in der angespannten Situation die Debatte zu versachlichen und zu beruhigen». Das Treffen in Bamberg sei ein offener Meinungsaustausch über die mediale Situation gewesen. «Es wurde eine kontroverse Diskussion über die Bedeutung des Pflichtzölibats geführt», heißt es in der Erklärung.

An dem Gespräch nahmen nach Angaben des Ordinariats neben Kestel und Hartmann auch Domkapitular Wolfgang Klausnitzer, Domvikar Heinrich Hohl sowie der Bürgermeister von Oberhaid, Carsten Joneitis, teil.

Hartmann hatte Schlagzeilen gemacht, nachdem er sich öffentlich im Fernsehen zu seiner heute 24-jährigen Tochter bekannte. Er sollte zudem in der Sendung «Bürgerforum» des Bayerischen Fernsehens am kommenden Mittwoch auftreten. Diesen Termin hatte er nach dem Mahnschreiben abgesagt.

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Fröhlich 22. Jänner 2014 

möchte der herr hartmann sich auch bei facebook zurückhalten?

oder darf hier seine fangemeinde weiter bei der stange gehalten werden?


2
 
 Lämmchen 22. Jänner 2014 
 

Nachtrag

die Posts hier kamen durch Zeitverzögerungen doppelt.

Pfr. Hartmann vereinnahmt auf seiner FB-Seite mittlerweile nicht nur Papst Franziskus, sondern auch die Schönstattbewegung für seine Ideologien. Die Tatsache, dass es in Schönstatt keine Gelübde, sondern Versprechen gibt hat nichts damit zu tun, heißt nicht, dass diese nur zeitlich wären. Nach ein paar zeitlichen Versprechen erfolgt auch hier "das Ewig", im Gegensatz z.B. zu den Untermarchtaler Vinzentinerinnen, die nur jährliche Versprechen haben. Schönstatt hier als Beispiel ins Feld zu führen, wie Pfr. Hartmann es tut, zeugt von Unkenntnis der Theologie, Spiritualität und Pädagogik, die Schönstatt zu Grunde liegt.

Interessant ist, dass er all jene, die etwas hinterfragen recht bald für seine FB-Seite sperrt. Unter seinen Postern tummeln sich sehr viele Nicht-Katholiken - ich würde sagen überwiegend.


5
 
 Lämmchen 21. Jänner 2014 
 

@willibald reichert

auf Facebook hatte Pfr. Hartmann vor einigen Tagen angekündigt, dass er zu dem Gespräch einen guten Zeugen (seines Vertrauens) mitnehmen werde. Ich gehe davon aus, dass der Bürgermeister diese Vertrauensperson von Pfr. Hartmann gewesen sein dürfte.


2
 
  21. Jänner 2014 
 

Wäre Herr Hoffmann Angestellter einer Firma

würden die ihn schon längst hochkant herauswerfen. Wer sich gegen die Vorschriften benimmt und zum Beispiel öffentlich über die Firma äußert der er angehört, der fliegt schneller als er schauen kann.
Das die Katholische Kirche ihn nach wie vor stütz und zu ihm hält, sieht er als selbstverständlich an, dabei wäre es an der Zeit einfach mal Danke zu sagen.


9
 
 willibald reichert 21. Jänner 2014 
 

Lämmchen

Ich finde es befremdend, daß der Bürger-
meister!!! des Pfarrortes bei den Ge-
sprächen dabei ist. Was soll das???


7
 
 Nummer 10 21. Jänner 2014 

Ordinariat sehr gut verhalten!

Hier muss man echt loben: Das Ordinariat fährt einen klaren und angemessenen Kurs - geistlich und weltlich betrachtet. Mein echtes Lob soweit ich das überblicken kann! (Sonst wird ja oft nur beklagt, wenn was nicht gepasst hat...)


6
 
 AlbinoL 21. Jänner 2014 

es ist traurig dass dieser Mann sein eigenes Fehlverhalten

auf die Kirche projeziert.
Dass er seine Tochter verdrängt hat und ins traditionalistische Milieu abgedriftet ist da kann die Kirche relativ wenig dafür.
Vielleicht verarbeitet er so seine Schuldgefühle dass er seine Tochter 18 Jahre nicht gesehen hat. Nein, er selber ist nicht schuld. Die Böse Kirche wars...


8
 
 SpatzInDerHand 21. Jänner 2014 

So: ´Pfarrer Hartmann will sich bei Zölibatsdebatte zurückhalten´.

Schau mer mal - das glaub ich erst, wenn ich es seh. Ich lese nämlich bei ihm auf facebook mit und seine Tonlage ist auffallend bissig.


11
 
 Lämmchen 21. Jänner 2014 
 

Facebook

ich finde schon interessant, dass Pfr. Hartmann montags so gut wie nichts postet, an denen anderen Tagen aber sehr häufig. Und wirkliches Stillschweigen würde heißen, dass er die Diskussionen - auch, wenn er nichts direkt zum Zölibat sagt - nicht vorantreiben würde.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Zölibat

  1. Schweizer Priester ließ sich kurz vor seinem Tod zivilrechtlich trauen
  2. Marketz möchte den Zölibat 'freistellen'
  3. Kurienkardinal Ouellet: "Viri probati" lösen Priestermangel nicht
  4. "Ich bin ein solcher verheirateter Priester“
  5. Kardinal Ruini gegen Priesterweihe für verheiratete Männer
  6. Schönborn: Grundform des priesterlichen Dienstes bleibt zölibatär
  7. Winibald Müller: Ende des Pflichtzölibats durch Synode eingeläutet
  8. Marx behauptet: "Zölibat wird nicht abgeschafft"
  9. Der Zölibat und das Märchen vom Priestermangel
  10. Ratzinger-Schülerkreis fordert Beibehaltung des Zölibats






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  6. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  7. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  8. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  9. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  10. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  11. Tennis-Champion Alcaraz lässt sich in St. Patrick’s Cathedral segnen
  12. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  13. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  14. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman
  15. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz