SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
- Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
- Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
- "Die Macht der Dummheit"
- „Sind wir noch katholisch?“
- Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
- Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
- „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
- Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
- ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
- Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
- Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
- Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
- Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
- Staatsanwälte prüfen Beiträge der Linksjugend Hannover zum Mord an Charlie Kirk
| 
'Der fundamentale Islam will keinen Dialog auf gleicher Augenhöhe'24. August 2012 in Interview, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Beiruter Patriarch über die Haltung des Westens im Syrienkonflikt: Der EU ist das Schicksal der Christen im Nahen Osten ziemlich egal. - Aber da ist viel wirtschaftlicher Opportunismus am Werk. Von Jürgen Liminski / Kirche in Not
Wien/Beirut (kath.net/KIN) Die Haltung des Westens im Syrienkonflikt hat der Patriarch der Syrisch-katholischen Kirche in Beirut, Ignatius Ephrem Joseph III. (Foto), als Heuchelei bezeichnet und scharf kritisiert. Vielen Regierungen geht
es nur um wirtschaftliche Interessen. Das Schicksal der Christen in Nahost ist ihnen ziemlich egal. Sonst würden sie für die Gleichheit vor dem Recht, für die Einhaltung der Menschenrechte für alle eintreten, auch in Ländern, in denen der sogenannte arabische Frühling nicht stattgefunden hat, so der Beiruter Patriarch in einem Interview für das internationale katholische Hilfswerk Kirche in Not.
Es komme vor allem darauf an, die Gewissens- und Religionsfreiheit für alle zu sichern. Doch diese Gleichheit vor dem Recht und Gesetz gebe
es nicht. Das ist es, was unser Überleben in der gesamten Region ernsthaft gefährdet, betonte das Oberhaupt der Syrisch-katholischen Kirche. Nachfolgend veröffentlichen wir das Interview mit Seiner Seligkeit Ignatius Ephrem Joseph III., Patriarch der Syrisch-katholischen Kirche im Vorderen Orient und einer von insgesamt sieben Patriarchen im Nahen Osten. Die Syrisch-katholische Kirche
gehört zu den 18 von der libanesischen Verfassung anerkannten Glaubensgemeinschaften im Libanon. Das Interview führte Jürgen Liminski. Kirche in Not: Eminenz, man hört viel über die Lage der christlichen Flüchtlinge und über Spannungen im Libanon. Das ist die eine Seite. Die andere ist die politische Seite der christlichen
Präsenz im Libanon und im Nahen Osten. Ist diese Präsenz gefährdet? Patriarch Ignatius Ephrem Joseph III.: Die Situation der Christen im Libanon unterscheidet sich fundamental von der Lage der Christen in
den anderen Ländern des Nahen Ostens. Die Verfassung kennt 18 offizielle Religionsgemeinschaften, elf davon sind christlich. Aber worauf es überall ankommt, das sind die Menschenrechte. Es mangelt nicht an Geld, es mangelt auch nicht an Berufungen. Wir werden bedrängt von jenen, die nur eine einzige Religion anerkennen wollen. Wir Christen verlangen keine Sonderrechte, wir wollen nur die gleichen Rechte wie alle anderen. Wir wollen Gewissensfreiheit, wir wollen Religionsfreiheit, wir wollen auch
die Freiheit für diejenigen, die gar nichts glauben. Diese Gleichheit vor dem Recht und Gesetz gibt
es nicht. Das ist es, was unser Überleben in der gesamten Region ernsthaft gefährdet. 
Kirche in Not: Solange es nur um Rechtsfragen geht, ließe es sich doch aushalten. Wir sieht das praktisch aus? Patriarch Ignatius Ephrem Joseph III.: Nein. Die Rechtsfragen bestimmen das praktische Leben. Sie sind der Rahmen für die Würde der Menschen. Unsere jungen Leute wollen nicht darum betteln, in ihrem eigenen Land arbeiten und leben zu dürfen. Im Irak fragen sie mich: Was sollen wir tun? Wo sind wir noch sicher? Und das praktische Leben sieht so aus: Wenn ein junger Mann, ein Christ, sich in eine Muslima verliebt und sie ihn auch liebt, dann muss er Muslim werden, um sie zu heiraten. Wo ist da die Glaubensfreiheit? Ein anderes Beispiel: Wir haben jetzt eine Familie aus dem Iran hier, sie wollen getauft werden. Aber damit riskieren sie ihr Leben. Wo ist da die Religionsfreiheit? Der Islam toleriert den Glaubenswechsel nicht. Ähnliches gilt auch für die Türkei, dort kann man beobachten, wohin es führt, wenn die Freiheit nur in Buchstaben besteht. Die Güter der Christen wurden konfisziert, viele Kirchen zerstört. Aber die Christen waren
noch vor den Muslimen in Kleinasien. Auch im Irak werden die Rechte offiziell anerkannt, aber niemand schützt sie, niemand macht etwas gegen die Verfolgung der Christen. Und jetzt Syrien. Auch dort ist unsere Präsenz bedroht. Kirche in Not: Stehen Sie auf der Seite von Assad? Patriarch Ignatius Ephrem Joseph III.: Wir stehen auf niemandes Seite. Ich wiederhole: Wir wollen nur die gleichen Rechte wie alle anderen. Wenn, dann stehen wir auf der Seite des syrischen Volkes. Aber wenn man sich heute nicht gegen Assad ausspricht, heißt es gleich, man stehe auf seiner Seite. Wissen Sie, wer alles auf der
anderen Seite steht und ob diese Kräfte die zivilen Rechte, die Charta der UNO anerkennen werden? Kirche in Not: Liegt die Europäische Union falsch mit ihrer Parteinahme für die Rebellen? Patriarch Ignatius Ephrem Joseph III.: Erlauben Sie mir ein ehrliches Wort. Hier ist viel Heuchelei im Spiel. Vielen Regierungen geht
es nur um wirtschaftliche Interessen. Das Schicksal der Christen in Nahost ist ihnen ziemlich egal.
Sonst würden sie für die Gleichheit vor dem Recht, für die Einhaltung der Menschenrechte für alle eintreten, auch in Ländern, in denen der sogenannte arabische Frühling nicht stattgefunden hat. Wir haben es schon vor mehr als einem Jahr gesagt, dass der arabische Frühling Chaos und Bürgerkrieg
bringen wird. Das ist keine Frage der Parteinahme für oder gegen Assad oder sonst einen Potentaten
in der Region. Es ist eine Frage der gleichen Rechte für alle. Es ist eine Frage des Primats der Menschenrechte und nicht des Primats einer Religion. Integration und Zusammenleben kann es nur geben wenn dieser Primat geachtet wird. Ich habe es in Paris der Regierung gesagt und ich sage es auch Ihnen: Der fundamentale Islam will auf Dauer keinen Dialog auf gleicher Augenhöhe. Wenn die EU es ernst meinen würde mit ihren Menschenrechts-Prinzipien, dann würde sie offen für die Zukunft der jungen Generationen in dieser Region eintreten. Aber da ist, sagen wir es mal so: viel wirtschaftlicher Opportunismus am Werk. Kirche in Not: Ist das im Nahen Osten anders? Patriarch Ignatius Ephrem Joseph III.: Nein. Auch die Flüchtlinge, die jetzt kommen, sagen uns: Wir trauen nur noch der Kirche. Sie kommen vor allem aus den großen Städten, Aleppo, Homs, Damaskus. Dort sind sie gefährdet. Die meisten wollen weiter, nach Amerika, nach Griechenland, nach Australien oder Europa. Vor allem die Mittelklasse, die noch etwas Reserven hat. Sie suchen Länder, in denen sie vor dem Gesetz gleich sind. Auf Anfrage können Sie das Foto im Anhang auch in einer besseren Auflösung erhalten. ________________________________________ KIRCHE IN NOT ist ein internationales katholisches Hilfswerk. Das Werk leistet weltweit geistliche und materielle Hilfe für Christen, die wegen ihres Glaubens bedroht oder verfolgt werden. Infos: Web: www.kirche-in-not.at KIRCHE IN NOT, Hernalser Hauptstr. 55 /1/8, 1172 Wien Tel: 01 / 405 25 53 E-Mail: E-Mail: [email protected] Spendenkonto: Kirche in Not / Ostpriesterhilfe, PSK, Konto-Nr. 92.065.338, BLZ 60.000. Online spenden: Kirche in Not: Spendenform Foto Ignatius Ephrem Joseph III.: © Kirche in Not
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | alexius 25. August 2012 | |  | Schaue gerade mit Begeisteriung ein Video über den Besuch des seligen Papstes Johannes Paul II. im Libanon ( 1997: http://www.vatican.va/holy_father/john_paul_ii/travels/sub_index1997/trav_lebanon-1997_ge.htm ) www.youtube.com/watch?v=hmjT6oix0fo |  1
| | | frajo 25. August 2012 | |  | @alexius ... wie er die Harausforderungen meistern wird. Wollen Sie das wirklich wissen; ich könnte es Ihnen sagen. Und Ihnen ist es auch bewußt. Wenn man dem Hl. Geist bei \"der Arbeit\" zusehen und zuhören will, dann braucht man nur auf unseren Papst achten. Der hat bisher noch immer das Richtige getan und gesagt. Die veröffentlichten Reaktionen v.a. in Deutschlang und umzu belegen das eindrucksvoll. lg |  1
| | | alexius 25. August 2012 | |  | Weitere Interviews mit Bischöfen aller im Libanon wirkenden Riten wären sehr wünschenswert Es wäre schön, wenn auch nach dem Papstbesuch regelmäßige Berichte über den Libanon und seine beispielhafte Verfassung und die konkrete Praxis im Land und seine unterschiedlichen Teile erscheinen, handelt es sich doch in der Tat um ein Schlüsselgebiet des Nahen Ostens. Es wäre zur Erweiterung des Horizonts auch gut, wenn die Sicht aller 18 benannten Religionsgemeinschaften in eigenen Artikeln erscheinen könnten. Ich bin schon sehr gespannt, wie der Heilige Vater bei seinem in jeder Hinsicht überregional bedeutsamen Besuch die Herausforderungen meistern wird. Hier eine Verlinkung zur Verfassung des Libanon: www.ministryinfo.gov.lb/fr/sub/Lebanon/LebaneseConstitution.aspx |  1
| | | Cosinus 24. August 2012 | | | Die Verharmloser grinsen nur blöd dazu |  1
| | | 24. August 2012 | | | Wunder gibt es immer noch Wie viele Divisionen hat der Papst, fragte Stalin.
Immerhin: die kommunistische Sowjetunion gibt es nicht mehr.
Was kann die Kirche oder der Papst bewerkstelligen, gerade beim anstehenden Besuch im Libanon!
Wenn Menschen in ihrem Land ohne Hoffnung auf eine erträgliche Zukunft sind, dann versuchen sie zu gehen trotz des großen Schmerzes des Verlustes der Heimat, der Verwandten und der Toten auf den Friedhöfen.
Es müßte und sollte ein Wunder geschehen so wie das Wunder im Jahre 1989 als die Mauern fielen. Denn damit hatte kaum jemand gerechnet.
Vielleicht kann der Papst mit seiner Demut und Einfachheit ein ähnliches Wunder für den Libanon und den gesamten Nahen Osten mit-bewirken. |  2
| | | quovadis 24. August 2012 | | | Jesus, erbarme dich besonders dieser verfolgten Menschen! Wer sich da offen zum Christentum bekennt, ist ein Märtyrer. Da geht es um das Leben. Diese Menschen können nicht verstehen, über welche belanglosen Fragen bei uns zwischen links und rechts in der Kirche gestritten wird. - Herr, hilf ihnen und zeige uns, was wir tun können. Und dass wir es auch tatsächlich tun. |  1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuNaher Osten- ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
- „Christenverfolgung aus dem toten Winkel holen“
- Erzbischof: Papst will Aussterben der Christen in Nahost stoppen
- Naher Osten - "Es wäre gut, wenn die Christen mehr Kinder hätten"
- Großes katholisches Jugendtreffen auf der Arabischen Halbinsel
- Nahost-Bischöfe fordern USA und Iran zum Dialog auf
- Vatikan: Nahost-Friedensgebet in Bari ist Papst sehr wichtig
- Abbas gibt Juden Schuld an Holocaust
- Saudischer Kronprinz überrascht mit Äußerungen zu Israel
- Orthodoxer Patriarch wurde in Bethlehem angegriffen
| 





Top-15meist-gelesen- Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
- "Die Macht der Dummheit"
- Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
- Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
- Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
- „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
- Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
- Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
- Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
- „Sind wir noch katholisch?“
- Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
- Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
- Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
- Trumps Erfolg & Europas Versagen
|