Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Dialog zwischen den Religionen ist wichtig – Hass war nie eine Lösung

20. Februar 2012 in Interview, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In Wien lebender libanesischer Ordenspriester: „Die Situation zwischen den Religionen war immer ein Problem“ im Nahen Osten. Pater Michel Harb im kath.net-Interview. Von Petra Lorleberg


Wien (kath.net/pl) Der Westen könne „viel dazu beitragen, die Situation der Christen“ in den Ländern des Nahen Ostens „zu verbessern. Dies kann allerdings nur funktionieren, wenn die westlichen Länder eine Vorbildrolle übernehmen, sich als demokratische Länder präsentieren und nicht durch undemokratische Aktivitäten selbst Teil des Problems werden.“ Dies sagte Pater Michel Harb im kath.net-Interview. Der in Beirut geborene Libanese ist Priester in der „Kongregation der Libanesischen Maronitischen Missionare“. Seit dem Jahr 2003 lebt er in Wien, war u.a. drei Jahre in der Dompfarre von St. Stephan als Seelsorger tätig und ist jetzt Pfarrer der Pfarrei Rossau (Wien).

kath.net: Pater Michel, Sie sind im Libanon aufgewachsen und leben in Wien, Sie kennen nicht nur unseren westlichen Blick auf die Vorgänge im Nahen Osten. Es brodelt in der arabischen Welt. Welche Blöcke und Kräfte treffen denn da - oft so gewaltsam - aufeinander?

Pater Michel: Ich kann mich nicht erinnern, dass die Situation im Libanon jemals ruhig war. Durch seine Positionierung als Verbindung zwischen Orient und Okzident war dieses Land seit jeher ein Krisenherd.

In den letzten 50 Jahren wurde der Orient vor allem wegen der großen Ölvorkommen zum Spielball der Weltmächte. USA, Europa und Russland haben versucht, politischen und wirtschaftlichen Einfluss zu nehmen.

Bis zum „arabischen Frühling“ gab es einen Machtausgleich zwischen den beiden großen Polen: USA-Europa auf der einen Seite und Russland auf der anderen Seite, indem diese die lokalen Regierungen unterstützt und mit diesen gearbeitet haben. Die jüngste Entwicklung in den arabischen Ländern kam für die Großmächte überraschend – dadurch war es notwendig, dass diese ihre Strategien änderten und sie an die neuen Entwicklungen anpassten.

kath.net: Für uns im Westen ist der Aufbruch im Nahen Osten ja mit vielen Hoffnungen verknüpft, wir sprechen positiv vom „arabischen Frühling“, von mehr Demokratie in bisher diktatorischen Staaten. Doch es gibt auch andere Stimmen: Beispielsweise befürchten die koptischen Christen in Ägypten einen „ägyptischen Winter“. Pater Michel, wie ordnen Sie die Entwicklungen ein?


Pater Michel: Die Situation zwischen den Religionen war immer ein Problem in dieser Region. Probleme existierten zwischen Muslimen und Juden sowie zwischen Muslimen und Christen. Zusätzlich hat sich aber ein anderes Problemfeld aufgetan, nämlich Konflikte innerhalb der islamischen Welt, zwischen den Sunniten und Schiiten.

Ein gutes Beispiel dafür ist der Irak. Viele befürchten, dass die Politiker die religiösen Konflikte ausnützen und die Gruppen im Namen der Religion gegeneinander ausspielen.

Ich denke, dies wird nicht in allen Staaten des Nahen Osten passieren. Nicht überall sind die Strukturen gleich, nicht überall gibt es die gleichen religiösen Gruppierungen. Deshalb ist die Situation in Tunesien anders als die in Ägypten und wieder anders ist es in Syrien, ... Jedes Land muss individuell beurteilt werden.

Die Probleme in diesen Staaten beeinflussen die Situation der Christen stark. In Ägypten zum Beispiel waren die Christen immer Bürger „zweiter Klasse“ und ihre Stellung im Land war schlecht. Es kam immer wieder zu Konflikten mit den radikalen Muslimen. Ihre Freiheit in der Religionsausübung, ihre Meinungsfreiheit sowie ihre Rechte als Staatsbürger waren beschnitten. Demokratie war in diesen Ländern nie ein Thema.

Auch die aktuellen Veränderungen geben den Christen keine große Hoffnung. Im Gegenteil, es besteht die Befürchtung, dass die Radikalen siegen und der Westen seine Unterstützung zurücknimmt.

Ein Beispiel dafür ist der Irak, wo mehr als 80 Prozent der Christen geflohen sind. Aber auch in Ägypten hat sich die Situation stark verschlechtert. Die Ängste, dass im eigenen Land ebenfalls eine derartige Situation entsteht, dass sich diese Veränderungen auch auf die Christen in Syrien und im Libanon bzw. auch auf andere arabische Länder übertragen, werden immer größer. In all diesen Staaten bilden die Christen eine Minderheit.

kath.net: Ja, die Christen sind im Nahen Osten eine Minderheit und werden im Westen oft allzu gern vergessen. Wie sieht die christliche Lebenswirklichkeit aus, Pater Michel, sowohl in Ihrem Heimatland wie allgemein im Nahen Osten?

Pater Michel: Also wie ich oben erwähnte, befürchten die Christen, dass Ihre Situation schlimmer wird. Viele versuchen, Ihre Länder zu verlassen. Der Irak ist leider ein lebendiges Bespiel dafür. Wir hoffen, dass diese Situation sich nicht auf andere Länder überträgt.

Der Libanon war immer ein Land der Demokratie und der Religionsfreiheit. Der ständige Dialog zwischen Christen und Muslimen sollte helfen, diese Demokratie zu bewahren. In der Geschichte des Libanon spielten die Christen eine enorme Rolle, allerdings wird auch dort der Anteil an Christen weniger.

Die anderen Staaten im Nahen Osten sollten nie vergessen, wie wichtig der Dialog zwischen den Religionen ist. Hass war nie eine Lösung.

Aber das demokratische Bewusstsein eines Landes kann nicht von heute auf morgen entstehen, es muss sich langsam entwickeln. Dies ist ein Prozess des Lernens und der kontinuierlichen Entwicklung.

kath.net: Was würden Sie denn als positiven Beitrag der westlichen Staaten zur aktuellen Situation im Nahen Osten empfehlen, sowohl im Hinblick auf die allgemeine Lage wie auch im Hinblick auf die Situation der dort lebenden Christen?

Pater Michel: Wir erwarten vom Westen, dass er die Christen im Nahen Osten nicht vergisst und uns eine politische sowie wirtschaftliche und moralische Unterstützung gibt.

Die westlichen politischen Mächte werden von den Muslimen als "neue Kreuzritter" bezeichnet, die ihre Staaten erobern wollen. Diese öffentliche Einstellung beeinflusst die Situation der Christen im Orient negativ.

Dabei könnte der Westen viel dazu beitragen die Situation der Christen in diesen Ländern zu verbessern. Dies kann allerdings nur funktionieren, wenn die westlichen Länder eine Vorbildrolle übernehmen, sich als demokratische Länder präsentieren und nicht durch undemokratische Aktivitäten selbst Teil des Problems werden.

Es wäre wünschenswert, wenn wirtschaftliche und strategische Interessen nicht über menschliche Interessen gestellt würden.

Die Christen befürchten eine Verschlechterung für die christliche Minderheit im Orient und befürworten aus diesem Grund einen langsamen Reformprozess. Man muss Reformen ihre Zeit geben und nichts übers Knie brechen.

Würde es zu einer Eskalation der Lage in Syrien kommen, wäre ein Überschwappen auf den ebenso religionsvielfältigen Libanon und seine christlichen Gemeinden nicht auszuschließen.

Foto Pater Michel Harb CML: © Erzdiözese Wien


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 expert 25. Februar 2012 
 

korrektur

Lieber Pater Michel,
Ich denke, eine Menge an Informationen in Ihrer Rede, die nicht korrekt sind.
In Bezug auf die politische und religiöse Situation des Libanon, die nie besiedelt seit 1979 Libanon-Krieg hatte ein Geständnis von den Menschen des Islam und der christlichen worden. im Jahr 1981 war es der Krieg zwischen Christen wächst von einem syrischen politischen Vorherrschaft des Islam.
der Einfluss Syriens im Libanon seit über einer Dauer von 15 Christen und politische Führer wurden von einem syrischen Dominanz der Libanon-Politik gewählt.
es ist traurig, dass Sie all diese Geschichten zu ignorieren ...


0
 
  20. Februar 2012 
 

Hass war noch nie eine Lösung: Ja, an welche Adresse ist dieses so wahre Wort gerichtet? Predigen Christen gegen Muslime Hass oder ist der Hass gegen Dreifaltigkeitschristen im Koran grundgelegt? Diese Feststellung ist somit an die Islamvertreter zu richten, die es offensichtlich immer wieder schaffen, dem Islam als Täterreligion mit Erfolg die Opferrolle mit eingebautem zu schützenden Kindchenschema angedeihen zu lassen und auch noch ungehindert und unwidersprochen sich als Friedensreligion feiern zu lassen. Und unsere Eliten fallen aus Rückgratlosigkeit und Feigheit gern darauf herein und wollen darauf hereinfallen, um nicht tätig werden zu müssen.


0
 
  20. Februar 2012 
 

Wenn der Dialog wirklich so wichtig ist, müßte er ja jetzt endlich einmal Resultate gebracht haben.

Aber das Morden an den Christen geht verstärkt weiter.

Ich kann mir gut vorstellen, daß die jeweiligen Positionen zwischen Christen und Moslems im Libanon ohnehin seit Jahrhunderten bekannt sind. Da wird der \"Dialog\" nichts mehr hinzufügen können - außer eine Einschläferung der Christen und die Erweckung des falschen Eindrucks, daß die Christen ihren Glauben zur Disposition stellen würden.


0
 
  20. Februar 2012 
 

Dialog zwischen den Religionen ist wichtig – Hass war nie eine Lösung

Lieber Pater Michel Harb Danke für diese klaren Worte.Gott segne Sie

Liebe Petra Lorleberg Hervorragender Beitrag
Danke.Gott segne Sie


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Naher Osten

  1. „Christenverfolgung aus dem toten Winkel holen“
  2. Erzbischof: Papst will Aussterben der Christen in Nahost stoppen
  3. Naher Osten - "Es wäre gut, wenn die Christen mehr Kinder hätten"
  4. Großes katholisches Jugendtreffen auf der Arabischen Halbinsel
  5. Nahost-Bischöfe fordern USA und Iran zum Dialog auf
  6. Vatikan: Nahost-Friedensgebet in Bari ist Papst sehr wichtig
  7. Abbas gibt Juden Schuld an Holocaust
  8. Saudischer Kronprinz überrascht mit Äußerungen zu Israel
  9. Orthodoxer Patriarch wurde in Bethlehem angegriffen
  10. Israel: „Ich befürchte eine Explosion in der arabischen Welt"






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz