Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  8. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  14. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Vorarlberg: Lampert-Seligsprechung am 13. November

6. August 2011 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ranghöchster Priester Österreichs, der von den Nazis ermordet wurde, wird in Dornbirn selig gesprochen - Kardinal Amato vertritt Papst Benedikt XVI.


Feldkirch (kath.net/KAP/PDI) Provikar Carl Lampert, der ranghöchste Priester Österreichs, der von den Nationalsozialisten ermordet wurde, wird am 13. November in Dornbirn in der Stadtpfarrkirche St. Martin seliggesprochen. Das hat die Diözese Feldkirch am Freitag bekannt gegeben. Der Präfekt der Selig- und Heiligsprechungskongregation, Kardinal Angelo Amato, wird Papst Benedikt XVI. bei den Feierlichkeiten vertreten.

Lamperts gewaltsamer Tod gehöre zu den unzähligen Tragödien jener Zeit, in der Menschenwürde mit Füßen getreten, Gerechtigkeit ein bloßes Wort, Glaube an Gott verpönt und Standfestigkeit lebensgefährlich waren, sagte der Feldkircher Bischof Elmar Fischer bei einer Pressekonferenz am Freitag: "Durch sein Tun und seine Haltungen wurde Carl Lampert zum Zeuge für jenes Heil, das Gott der Welt schenken will", so Fischer.


Der in Göfis in Vorarlberg geborene Carl Lampert, Provikar der Apostolischen Administratur Innsbruck-Feldkirch, geriet nach dem "Anschluss" Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland im März 1938 schon bald in Konflikt mit den neuen Machthabern und wurde mehrmals von der Gestapo verhaftet.

Aufgrund einer Todesanzeige, die er für den 1940 im Konzentrationslager Dachau ermordeten Priester Otto Neururer verfasste, wurde er in Innsbruck inhaftiert. Otto Neururer wurde bereits 1939 in das Konzentrationslager Dachau eingeliefert und am 30. Mai 1940 in Buchenwald ermordet. Die Urne Neururers war an seine Pfarrgemeinde geschickt worden. Zum Begräbnis wurde eine Todesanzeige gedruckt, für deren Text Carl Lampert die Verantwortung übernahm. Aufgrund dieser Tatsache wurde er wegen „Verstoßes gegen die NS-Geheimhaltungsvorschriften“ am 5. Juli 1940 erneut ins Innsbrucker Polizeigefängnis gebracht.

Schließlich wurde Lampert am 25. August 1940 nach Dachau deportiert, ein Jahr später aber wieder freigelassen. Allerdings wurde ein Spitzel auf ihn angesetzt, der Material gegen Lampert sammelte. Dessen Lügenprotokoll führte schließlich zur Verurteilung von Carl Lampert wegen angeblicher Spionage. Er wurde am 13. November 1944 in Halle an der Saale durch das Fallbeil hingerichtet.

Das Seligsprechungsverfahren war vor 13 Jahren vom damaligen Feldkircher Bischof Klaus Küng eingeleitet worden. Papst Benedikt XVI. hatte schließlich Ende Juni diesen Jahres das Martyrium Lamperts anerkannt, nachdem zuvor die vatikanische Selig- und Heiligsprechungskongregation dem Papst empfohlen hatte, Lampert seligzusprechen.

Copyright 2011 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Feldkirch

  1. Frauenreferentin der Diözese Feldkirch leugnet Existenz der Hölle
  2. Frei erfundenes Hochgebet, eine halbe Scheibe Brot und etwas Traubensaft
  3. Bistum Feldkirch: Leiter des Ehe- und Familienzentrums bei Homo-Parade
  4. ‚Christopher Street Day’ Bregenz mit Beteiligung der Diözese Feldkirch
  5. Messerattacke in Dornbirn: Bischof Benno Elbs ist "tief betroffen"
  6. Debatte um Sexualerziehung - Kritik an Bischof Benno Elbs
  7. Benno Elbs zum Bischof von Feldkirch geweiht
  8. Benno Elbs wird Bischof von Feldkirch
  9. Wenn via ORF Druck bei Bischofsernennungen ausgeübt werden soll
  10. Feldkirch: Benno Elbs zum Diözesanadministrator gewählt







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  12. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  13. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  14. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  15. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz