Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  4. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  5. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  6. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  7. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  8. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  9. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  10. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  11. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  12. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  13. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!

Er hat das Licht der Welt gesehen und spiegelt dieses Licht

21. November 2010 in Interview, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bei aller Intellektualität ist er ein frommer, einfacher Mensch geblieben - "Die Welt"-Interview mit Peter Seewald über das Papstbuch - Von Paul Badde/DieWelt


Rom (kath.net/DieWelt)
DIE WELT: Sie haben 6 Stunden mit Papst Benedikt XVI. gesprochen. Eine solche Audienz hätte selbst der Präsident der Vereinigten Staaten unmöglich bekommen. Was haben Sie, was Barack Obama nicht hat?

Peter Seewald: Ich weiß es nicht. Schicksal, Vorsehung? Vielleicht ist es die gemeinsame bayerische Herkunft. Wir sprechen dieselbe Sprache. Er mag es, dass man Dinge ohne Scheu erfragt und sich ohne Zynismus mit jedem Thema auseinandersetzt. .Hilfreich war sicher, dass wir schon in seiner Zeit als Kardinal zwei Dialog-Bücher gemacht haben, die nicht ohne Wirkung blieben. Er ist ein team-player – und wir waren schon einmal ein winning team.

DIE WELT: Welches Argument gab den Ausschlag, dass er Ihnen diesen publizistischen Scoop bewilligt hat?

Seewald: Ich habe verschiedene Anläufe gemacht. Anlass für das Projekt war das fünfjährige Jubiläum seines Pontifikates und das bevorstehende Erscheinen vom zweiten Band seines Jesus-Buches. Am Schluss hat aber wohl die krisenhafte Entwicklung nach Bekanntwerden vom ganzen Ausmaß der schrecklichen Missbrauchsfälle den Ausschlag gegeben. Auch dazu hat er sich nun wie noch nie zuvor ein Papst vor mir geäußert. Es ist ein Novum in der Papstgeschichte. …

DIE WELT: … bei dem er sogar gestanden hat, in begründeten Einzelfällen auch den Gebrauch von Kondomen gut zu heißen. Haben Sie nur Reizthemen mit ihm abgehakt? Und gibt es eine Frage, die Ihnen im Nachhinein gekommen ist, die Sie ihm am liebsten jetzt noch stellen würden?

Seewald: Ich habe keine Frage ausgelassen, die sich mir aufgedrängt hat. Aufgrund der dann doch sehr begrenzten Zeit konnte ich viele Themen aber nicht in der Art ausführen, wie ich mir das gewünscht hätte. Das betrifft beispielsweise den Skandal der zunehmenden Christenverfolgung weltweit. Oder auch das Phänomen, dass sich eine säkulare, gottferne Gesellschaft, die die Frage der Religion schon für erledigt hielt, plötzlich über die Ausbreitung islamischer Kultur in ihrer Mitte ganz neu mit Glauben auseinandersetzen muss. Dem müden Christentum wäre es vermutlich nicht mehr gelungen, diese Grundfrage unserer Existenz so vehement in die öffentliche Debatte zu bringen.

DIE WELT: Weitere Fragen, die noch auf der Strecke blieben?

Seewald: Ungefähr eintausend.

DIE WELT: Gab es Fragen, die er nicht beantworten wollte?

Seewald: Nein. Ich habe eine Konzeption vorgelegt, aber weder wurden die Fragen abgestimmt noch wurde auch nur eine einzige dieser Fragen zurückgewiesen. Tabuthemen gibt es für ihn nicht. Er hat das gesprochene Wort dann so stehen lassen und für die Autorisierung des Textes nur kleinere sachliche Präzisierungen vorgenommen.

DIE WELT: Welche Antwort hat Sie am meisten überrascht?


Seewald: Da gibt es viele. Von früher kenne ich ihn ja schon als sehr genauen, aber auch besonders originellen Beobachter., bestens informiert und stets auf der Höhe der Zeit. Dazu verfügt er über eine einzigartige Bildung und die Kraft, komplizierte Dinge einfach und begreifbar formulieren zu können. Erwarten konnte ich in seinen Antworten also eine Vielzahl von Nuancierungen, die man so noch nicht kannte. Etwa in seiner Interpretation des Papsttums, in der Ökumene oder in Fragen der Sexualmoral, oder auch im Bereich der Aids-Prävention. Überrascht hat mich seine Haltung in den Fragen des Dialogs mit der islamischen Welt.

DIE WELT: Wieso?

Seewald: Er integriert. Von ihm kann man lernen, nicht zu eng und zu ängstlich zu denken. Er sieht die Dinge gewissermaßen immer aus dem Blickwinkel Gottes, den er als Gott der Liebe kennt, der niemanden ausgrenzt. Wirklich erschüttert hat mich, von ihm zu hören, wie ernst er die Lage der Menschheit in unserer Epoche einschätzt. Das betrifft unsere ökologische, unsere wirtschaftlich-gesellschaftliche und insbesondere auch unsere geistliche Situation. Er fragt mit uns: Was haben wir aus diesem Traum von einem Planeten gemacht? Und was aus uns selbst? Seine Botschaft ist ein Appell an Kirche und Welt, an jeden Einzelnen: Zeit für den Wechsel! Zeit für Umkehr! „Es gibt so viele Probleme“, sagt er, „die alle gelöst werden müssen, die aber alle nicht gelöst werden, wenn nicht im Zentrum Gott steht und neu sichtbar wird in der Welt.“

DIE WELT: In letzter Zeit wirkte er oft abgekämpft. Auch vor Ihnen?

Seewald: Mit gut 83 Jahren die katholische Kirche mit 1,2 Milliarden Mitgliedern zu führen, ist kein Pappenstil. Unbegreiflich, wie er dieses Pensum bewältigt. So gesehen ist es nur natürlich, wenn er immer wieder auch müde und angeschlagen wirkt. Die Sorge um seine Kirche, aber auch die oft so mangelhafte Unterstützung durch seine Kirche und die Zähigkeit des Apparates tun vermutlich ein Übriges, dass manchmal die Schultern etwas herunterhängen. Aber er kann sich auch unglaublich schnell regenerieren. Von heute auf morgen. Ich kenne sonst keine Menschen, die so leistungsstark, so fit und wach und auch so jung und modern sind wie dieser alte Mann auf dem Stuhl Petri.

DIE WELT: Gab es Stellen in Ihrem Gespräch, wo er gelacht hat.

Seewald: Natürlich. Er hat einen sehr hintergründigen Humor, man kann gut mit ihm lachen. And dem öffentlichen Bild, er sei ein verknöcherter Typ, eine Art Bitterholz, ein Aktenfresser, ist nichts dran. Er ist eine Seele von Mensch. Ich habe erlebt, wie er im Auto laut ein Lied aus dem Radio mitsang. Wir haben auch immer wieder Persönliches besprochen. Man will ja auch wissen, wie sich ein Papst fühlt, wie er seine Freizeit verbringt und ähnliches.

DIE WELT: Wie würden Sie – von seiner Kleidung abgesehen – am ehesten den Unterschied zwischen Joseph Ratzinger und Benedikt XVI. beschreiben?

Seewald: Wie gesagt, er ist zunächst ganz einfach älter geworden. Aber wenn man ihm gegenübersitzt, spürt man sehr schnell, dass er sich in seinem Wesen, in seiner Art, in seiner Liebenswürdigkeit nicht verändert hat. Insgesamt, denke ich, kommen in diesem Amt seine guten Eigenschaften besser zum Tragen als zuvor. Er ist als Hirte noch feinfühliger, großzügiger und weiser geworden ist.

DIE WELT: Wir erklären Sie das?

Seewald: Vermutlich durch seine noch größere Nähe zu Gott. Er hat das Licht der Welt gesehen und spiegelt dieses Licht. Bei aller Intellektualität ist er ein frommer, einfacher Mensch geblieben.

DIE WELT: Hat er Ihnen auch eine Frage gestellt?

Seewald: Nein. Aber ich hab ihm dafür auch gar keine Zeit gelassen. Ich habe jede Sekunde genutzt.

DIE WELT: Haben Sie zusammen gegessen?

Seewald: Leider nein. Was aber nicht störte. Ich war ja auch froh, wenn ich nach einer Sitzung aufstehen und irgendwo in aller Ruhe eine Zigarette rauchen und ein Bier trinken konnte.

DIE WELT: Gibt es eine Frage, von der Sie sich wundern, dass sie Ihnen nie gestellt wird, wenn Sie nach dem Papst befragt werden?

Seewald: Mich wundert vor allem, dass immer dieselben Fragen kommen. Häufig steckt einfach nur Bequemlichkeit und Unwissenheit dahinter. Du kannst heute als Journalist völlig unvorbereitet jedes Interview zum Thema katholische Kirche bestreiten, wenn du dir drei Begriffe merken kannst: Zölibat, Frauenordination, römischer Zentralismus. Wenn du diesen Kram alsThemen aus dem „Reformstau“ verkaufst, darfst du dich schon fortschrittlich fühlen.

DIE WELT: Im nächsten Jahr wird er Deutschland besuchen. Haben Sie auch angesprochen, dass besonders viele Deutsche sich so schwer mit „ihrem“ Papst tun?

Seewald: Das war nicht so sehr das Thema. Doch dem Papst ist diese Problematik besonders nahe. Ihm ist nicht verborgen, dass Deutschland in vielerlei Hinsicht ein gebrochenes Land ist, mit der sprichwörtlichen deutschen „Angst“ und Mutlosigkeit. Hohe Kirchenfunktionäre marschieren im Gleichschritt der antirömischen Blasmusik, auch wenn sie es eigentlich besser wissen müssten und vom Evangelium her den klaren Auftrag haben, gegen den Strom zu schwimmen. - Aber das kann sich auch wieder ändern. Es sind ja nicht gerade die Dümmsten, die an der Kirche längst nicht nur wieder ihre unvergleichliche Liturgie schätzen, sondern auch ihre Widerständigkeit gegen die Deformierungen des Zeitgeistes.

DIE WELT: Teilt der Papst diese Hoffnung?

Seewald: Er ist kein Oberhirt einer deutschen Landeskirche. Global sieht er die katholische Kirche durchaus nicht im Niedergang, im Gegenteil. Sie war noch nie so groß und so verbreitet wie heute.

DIE WELT: Warum provoziert er aber so viele Deutsche, darunter gerade auch viele Katholiken?

Seewald: Weil die Kirche provoziert. Ihre Positionen sind nicht kompatibel mit dem Lifestyle einer Spaßgesellschaft. Ja, das Evangelium selbst ist damit nicht kompatibel. Darüber ist bei vielen verlorengegangen, was Katholizität eigentlich bedeutet. Viele denken, sie könnten sich ihre Kirche irgendwie selbst basteln - und sie dabei, zur Lösung ihrer Probleme, etwas protestantischer machen. Ein Witz. Die evangelische Kirche in Deutschland verliert seit 1950 allerdings konstant mehr Mitglieder als die katholische.

DIE WELT: Sehen Sie das so oder der Papst?

Seewald: Das kann jeder sehen, der genau hinschaut. Jeden Tag erleben wir darüber aufs Neue, dass das Bild dieses Papstes in vielen Medien stark verzeichnet wird. Es gibt hier eine Tendenz, wie man sie früher vom Neuen Deutschland kannte: Der Papst ist der Klassenfeind, und der muss bekämpft werden, mit welchen Mittel auch immer. (lacht) Dieses „neue Deutschland“ kommt er nun besuchen. Da werden sich viele noch über ganz andere Antworten von ihm wundern können.

Hinweis: Großes kath.net-Exklusiv-Interview mit Peter Seewald über den Inhalt des Buches - Dienstag ab 11.00 Uhr auf kath.net!

Das Buch des Jahres - Bestellung ab sofort bei kath.net - Auslieferung ab dem 24. November 2010! - Achtung: Derzeit sehr große Vorbestellflut bei kath.net!

Benedikt XVI.
Licht der Welt
Der Papst, die Kirche und die Zeichen der Zeit.
Ein Gespräch mit Peter Seewald
Verlag Herder
240 Seiten
geb.m.Schutzumschlag
ISBN 978-3-451-32537-3
Preis: 20,50 Euro

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]



Foto: (c) Paul Badde


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  22. November 2010 
 

Deutzia

Liebe Deutzia,
danke für die lange, gute, viel und tief durchdachte Antwort. Ja, ich glaube auch, dass es Zeit wird, die Medienfrage ganz neu zu überdenken. Und doch... ich sehe es immer wieder als Anfechtung, ob es den gegen-gläubigen Medienarbeitern gelingt, die Gläubigen in den Hass, in die Verachtung, in die Wut zu bringen. Gestern las ich, dass der Heilige Vater sich um Integration bemüht. Integration der Andersartigkeiten.. ich wünsche mir sehr, dass sich die nicht-katholischen Medienberichterstatter der Verantwortung bewusst sind, die ein solcher Besuch in Deutschland fordert. Mir persönlich wäre es ein Anliegen.


0
 
 Deutzia 22. November 2010 
 

Christie

Liebe Christie,
Natürlich können Journalisten Liebe und Wahrheit wahrnehmen. Das war aber doch hier gar nicht angezweifelt worden. Der Papst hat eine große, große Botschaft – aber nicht nur für die Blättchen der Katholiken, die eh immer alles lesen wollen, was er sagt. Er hat eine Botschaft für die Welt. Und Du wirst doch nicht im Ernst behaupten, dass die Weltjournalisten das widergeben, was der Papst sagt und meint. Wenn das wäre, wären nicht die ganzen Verdrehungen, Gehässigkeiten und Andersfärbereien seiner tatsächlichen Aussagen geschehen wie in der Vergangenheit, sei es bei seiner Lesung in Regensburg, sei es im Flugzeug nach Afrika, oder auf Reisen (wie in Afrika, Frankreich etc), wo Journalisten und Übersetzer einfach fehlen um seine fabelhaften Predigten ins Fernsehen, in Radios und Blättchen zu bringen. Und zwar nicht nur in katholische Kanäle, die es freilich mittlerweile im Kleinen gibt, sondern wo jeder Lastwagenfahrer auf Reisen seine Verkündigung im Auto mitbekommt. (In Italien hören sie Radio Maria, wie mir bezeugt wurde, auf ihren Fahrten, klick- es ist da). Es gibt keine sachliche Berichterstattung. Jede Berichterstattung ist von Menschen und damit eine Auslese und somit eine Deutung. Das ist genauso bei den Bildjournalisten. Wenn 30 Randalierer sind bei einem Fußballspiel mit 40 000 Zuschauern dann halten die Techniker die Kamera auf diese Kämpfe, dort ist was los, das gibt Berichte und damit Geld in die Tasche. Ich erinnere mich, als Papst Joh. Paul II nach Deutschland kam, da waren Journalisten völlig überfordert, sie brachten nicht einmal das Wort „Enzyklika“ über die Lippen, es fehlten ihnen nicht nur Worte bei Interviews, sondern Wissen, Verständnis, Einsicht, Erkenntnis, sie waren eh zum größten Teil evangelisch und wussten gar nicht Bescheid über die Bedeutung dessen, was der Papst wirkt. Aber ein großes Wunder in Deutschland folgte Papst Joh. Paul II meines Erachtens, dass einige romtreue, rechtgläubige Journalisten im Laufe der Zeit mehr und mehr in der Öffentlichkeit erschienen. Dadurch, dass die Gegenseite gegen ihn vorgehen wollte, kamen die katholischen im Laufe der Zeit in die Formierung, weil sie sich und ihrem Publikum nicht mehr gefallen lassen wollen, dass lügnerisch, verleumderisch, ketzerisch gegen Gläubige, die Kirche, gegen den Papst persönlich, gegen alles was er vertritt vorgegangen wird oder ganz einfach unterschlagen wird, was er tut, sagt, meint. Papst Benedikt wird überaus geschätzt von andersgläubigen Gruppierungen, von Moslemischen Vertretern, von orthodoxen Vertretern, von anglikanischen Vertretern, besonders auch von jüdischen, aber bisher habe ich noch nichts gehört über die Achtung von protestantischen. Es mag sein, aber ich habe nichts gehört. In Deutschland, Schweiz, USA arbeiten nicht nur Protestanten, sondern auch viele Andersgläubige, Hindus, Moslems etc wohl in der Mehrzahl in den Medien. Es geht nicht nur darum, seine Reisen im Bild zu verfolgen. Welcher Journalist in den staatlichen Sendern setzt sich denn mit dem auseinander, was schon längst in all den Schreiben aus dem Vatikan steht, seit Jahrzehnten? Es sollte Handwerkzeug für ihn sein, sei es bei Interviews oder Kommentaren über die Kirche und ihre Einstellung zu Familie, Arbeit, Sexualität, Weiheamt, Dienst der Laien, zu Andersgläubigen, Armut, Soziales usw. usw. Wo wird das gelesen, studiert, weitergegeben, umgesetzt mit Hilfe der journalistischer Technik und der Worte? Warum? Wenn das so wäre, hätten wir nicht die Situation, dass sämtliche Fernsehkanäle satanisch dirigierte Programme senden, 24 h pro Tag. Wo bringen sie Zeugnisse für den lebendigen Gott im Fernsehen, im Radio, auf handys usw. ?Weshalb sind die Jugendlichen von den Weltjugendtagen so angetan? Dort können sie beim Papst sein, ohne jemanden dazwischen, keine secondhand Berichterstattung, sondern live, sie haben die Sehnsucht nach Liebe und Wahrheit, die von ihm ausgeht, wie Du auch schreibst. Davon bin jedenfalls ich überzeugt. Wo das Evangelium verkündet wird, und das wird es durch den Papst, stehen die dagegen auf, die noch in der Gewalt des Satans stehen. Darum geht’s, es ist ein geistlicher Kampf. Der Journalismus ist ein Handwerk, wie das Filmemachen und anderes technisches Tun. Das wird so ausgeführt wie ihr Handwerker gesonnen ist, die Resultate flimmern täglich in unsere Wohnzimmer. Und das soll von Liebe und Wahrheit sprechen? Leider noch nicht. Aber ich habe auch da die Hoffnung, dass es kommen wird, nämlich, weil die Abartigkeit menschlichen Tuns in allen Bereichen so groß wird, dass man nach dem suchen muß, was von Gott kommt, der die Liebe und die Wahrheit ist. Danke für Deinen Kommentar zur Anregung. Ich bin mir ganz bewusst, dass es viele gute und gläubige Journalisten gibt, die einen sehr guten Dienst tun. Ganz klar. Gott sei Dank. Sie bekommen jetzt in Deutschland eine riesige Chance sich einzusetzen, wenn der Papst dorthin kommt. Sie können helfen, dass es zu einem Durchbruch für die Verkündigung des Gotteswortes im ganzen Land kommt. Der heilige Geist ist nicht Luft, sondern bewegt die Menschen, er bewegt sie auch in der Welt in Strategien zu arbeiten, nach seinen nämlich.


1
 
 Deutzia 22. November 2010 
 

Der Papstbesuch im Jahr 2011 ist diiiiieeee Gelegenheit für Journalisten, die den Papst unterstützend zuarbeiten wollen. Hoffentlich kapieren sie es so frühzeitig, daß eine Strategie in den Medien die Papsthetzer ausschalten. Wenn nicht jetzt, dann nie. Sie müssen halt auch gemeinsam eine Strategie fahren, jeder für sich alleine geht ganz bestimmt nicht.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Badde

  1. 21 Märtyrer
  2. Christus ist auferstanden. Gott sei Dank und Halleluja!
  3. Zwei besondere Tücher und die wichtigste Frage unseres Lebens
  4. Das Abbild Jesu in zwei Tüchern
  5. Ohne Judentum steht das Christentum auf tönernen Füßen
  6. Heimat ist komplizierter
  7. Ja, wir hatten ein Halbes für das Ganze gehalten
  8. Das ist die Geschichte eines Engels
  9. Christus ist auferstanden. Resurrexit vere
  10. Ursprung der Welt und Ursprung der Geschichte







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  4. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  8. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  9. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  10. Taylor sei mit Euch
  11. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  12. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  13. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  14. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  15. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz