
Papst besucht am 1. September Manoppello24. Juli 2006 in Aktuelles, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Das geheimnisvolle Tuch mit dem Antlitz Christi lockt immer mehr Pilger in das kleine Abruzzen-Dorf. Jetzt kommt Benedikt XVI. persönlich - Kardinal Schönborn war im Juli in Manoppello
Rom (www.kath.net) Noch vor seinem Besuch in Deutschland will Papst Benedikt XVI. das Volto Santo im kleinen Abruzzen-Dorf Manoppello besuchen. Die Reise ist für 1. September geplant, wie KATH.NET aus vatikanischen Kreisen erfahren konnte. Der Besuch gilt als privat. In der Kirche von Manoppello wird seit Jahrhunderten ein Tuch mit dem Antlitz Christi aufbewahrt, das nicht von Menschenhand gemalt sein kann. Nach Meinung verschiedener Forscher handelt es sich um jenes Tuch, das im Grab auf dem Gesicht Jesu gelegen hatte. Das Tuch gilt neben dem Grabtuch von Turin als die kostbarste Reliquie der Passion und wird als eine Art Reliquie der Auferstehung gesehen. Das abgelegene Abruzzen-Dorf ist mittlerweile Anziehungspunkt für zahlreiche Pilger geworden. Auch Bischöfe sind darunter. Die Kardinäle Joachim Meisner und Friedrich Wetter waren bereits beim Volto Santo. Jüngster prominenter Manoppello-Pilger ist der Wiener Kardinal Christoph Schönborn. Er besuchte im Juli das geheimnisvolle Tuch. KATHPEDIA: Manoppello 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |