Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. „Sind wir noch katholisch?“
  5. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  6. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  9. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  13. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  14. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  15. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus

„Gott liebt auch die Tiere“

18. Oktober 2019 in Buchtipp, 18 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Darf und soll auch ein Bischof über die Tiere nachdenken und Tiere lieben?“ Von Bischof Andreas Laun


Salzburg (kath.net) Von mir sind zwei neue Bücher von mir erschienen. Zunächst in „Gegen den Zeitgeist“: aktuelle Beiträge, die ich im Laufe der Zeit in „kath.net“ veröffentlicht habe. Gegen den Zeitgeist, aber auch so, dass ich vielleicht einige Leser zum Guten Geist, den es ja auch gibt, hinüberziehen kann!

Und zweitens „Gott liebt auch die Tiere“: eine grundsätzliche philosophisch-theologische Abhandlungen über Fragen, über die Tiere, ergänzt mit einigen Geschichten von Tieren, die ich erlebt, gefunden oder auch erfunden habe! Das Buch ist voll von Verweisen auf die Bibel, in der ja auch unzählbar oft Tiere genannt sind. Also darf und soll auch ein Bischof über die Tiere nachdenken und Tiere lieben, wie das – vielleicht?? – vor allem die Kinder das tun. Wer weiß, ob für die Tierliebe nicht auch das Wort Jesu, „Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder…“, teilweise anwendbar ist?


Na also, mit diesen kurzen Anmerkungen möchte ich die Leser nur aufmerksam machen. Sie finden darin auch meine Überlegungen darüber, ob und was Ihr Hund, Ihr Kanarienvogel oder vielleicht auch Ihre Stalltiere, Tiere im Meer, im Urwald oder in der Luft von der Erlösung in der versprochenen neuen Welt „abbekommen“ werden? Vielleicht, wer kann das wissen, mehr als der Elefant in Thailand, der durch eine Mine einen Fuß verloren hatte und dem tierliebende Menschen, man glaubt es kaum, eine Prothese machen ließen. Diese muss vier Tonnen tragen können! Organisiert von einer Frau, die sich um irgendwie kranke Elefanten kümmert wie Mutter Teresa um die Kranken in Indien. Das kann man sogar im Internet nachlesen und anschauen. Leider steht das noch nicht in meinem Buch, ich habe es zu spät entdeckt.

Archivfoto Weihbischof Andreas Laun




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Laun

  1. Requiem für Bischof Andreas Laun am 13. Januar im Salzburger Dom
  2. Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
  3. Hat Corona mit Gott zu tun?
  4. Abtreibung – das globale Blutbad im Blutrausch der Welt
  5. NEIN. NEIN und nochmals NEIN!
  6. Wenn ein Rechtsstaat (ungeborene) Kinder schreddern lässt
  7. „Mich mit dieser Entscheidung vor Gott stellen“
  8. Woran die Kirche leidet
  9. „Es hat in meinem Leben nie eine Kirchen-Situation gegeben wie heute“
  10. Ehe für alle und Politiker ohne Rückgrat






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  5. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  8. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  9. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  10. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.
  11. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  14. „Sind wir noch katholisch?“
  15. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz