Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  9. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  13. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  14. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  15. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden

Marx und Rom ODER: Am deutschen Wesen soll die Weltkirche genesen

16. September 2019 in Aktuelles, 54 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Marx droht in einem Brief den Präfekten der Kongregation für die Bischöfe - „Wir haben Ihre Schreiben mit diesem Partner besprochen. Die Unruhe ist groߓ - In München liegen die Nerven blank. Die Freunde von Marx in Rom werden weniger


München (kath.net/rn)
Die Beziehung zwischen dem Münchner Kardinal Reinhard Marx und Rom steht auf der Kippe und die Nerven liegen in München offensichtlich blank. Dies zeigt ein kath.net vorliegender Brief des Kardinals an Kardinal Ouellet, dem Präfekten der Kongregation für die Bischöfe, vom 12. September 2019. In dem Brief, der unter dem Aktenzeichen „PA V 1456/19“ nach Rom geschickt wurde, unterstellt Marx Ouellet, dass dieser schlecht über den synodalen Weg informiert gewesen sei.

„Vielleicht wäre ein Gespräch vor der Versendung dieser Schriftstücke hilfreich gewesen. Die Deutsche Bischofskonferenz hatte auf ihrer Frühjahrs-Vollversammlung ohne Gegenstimmen entschieden, einen Synodalen Weg zu beschreiten und dafür keine der im kanonischen Recht vorgesehenen Formen einer Synode zu wählen. Sie wissen das aus unseren Protokollen“, schreibt Marx.

Der Erzbischof meint dann in dem Brief, dass der synodale Weg eine Art „Beratung eigener Art“ sei, die vom kanonischen Recht nicht erfasst werde. Der Synodale Weg wird von ihm als ein „Prozess sui generis“ bezeichnet. Der Kardinal möchte, dass der Satzungsentwurf deshalb auf keinen Fall „durch die Brille kirchenrechtlich verfasster Instrumente“ wie eines Plenarkonzils gelesen und interpretiert werde. Klar ist, dass Marx & einige deutsche Bischöfe mit diesem Verbal-Trick den umstrittenen Prozess damit gegen Kritik schützen möchten.

Brisant ist auch eine weitere Behauptung von Marx. So meint der Erzbischof von München, dass der Päpstliche Rat, der den Entwurf zum Synodalen Prozess kritisiert hat, einen Entwurf hatte, der längst überholt sei. Marx behauptet, dass die Entwürfe im Juli und August weiterentwickelt wurden. Dies soll sich laut dem Marx-Brief besonders in den Bestimmungen bemerkbar gemacht haben, die auf die die Frage der Beschlussfassung eingehen. Laut kath.net vorliegenden Informationen aus dem Umfeld der DBK hat es allerdings in den Sommermonaten überhaupt keine relevanten Änderungen im Entwurf gegeben. Zur Einordnung der Chronologie: Das Gutachten des Päpstlichen Rats der Gesetzestexte stammt vom 1. August 2019, das Schreiben von Ouellet wurde am 4. September den Deutschen Bischöfen zugestellt.


Den Schwarzen Peter möchte Marx aufgrund des zu erwartenden anti-römischen Ergebnis des "synodalen Prozesses" offensichtlich an Papst Franziskus weiterreichen. So schreibt er: „Beschlüsse in weltkirchlich regelungsbedürftigen Fragen werden wir - im Sinne von Voten - dem Heiligen Vater zur Kenntnisnahme und zu weiteren Schritten nach seinem eigenen Ermessen übermitteln.“

Und mit einer gehörigen Portion deutschen Überheblichkeit im Sinne vom „Am deutschen Wesen soll die Weltkirche genesen“ geht es dann weiter: „Wir hoffen, dass Ergebnisse einer Meinungsbildung in unserem Land auch für die Leitung der Weltkirche und für andere Bischofskonferenzen im Einzelfall hilfreich sind.“

Den geplanten de-facto-Angriff durch deutsche Bischöfe auf die Lehre der Kirche rechtfertigt Marx dann im Brief mit den sexuellen Missbrauchsfällen in der Kirche. Dazu beruft er sich auf Wissenschaftler, die die Vermutung geäußert haben, dass es in der Kirche „systemische, negative Einflussfaktoren“ gebe, die solchen Missbrauch begünstigen. Marx meint dann, dass die Themen der Synode Themen seien, die angeblich „zahllose Gläubige“ in Deutschland als erörterungsbedürftig ansehen.

Konträr zu den Plänen der Deutschen Bischofskonferenz behauptet Marx dann, dass diese die Mahnung des Papstes, den sensus ecclesiae zu bewahren und immer als Teil der Gesamtkirche zu handeln, entsprechen wollen. Marx erinnert dann, dass man das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZDK) zum Partner habe. Dies könne laut dem Münchner Erzbischof eigentlich keinen überraschen, der den Katholizismus in „unserem Land“ kenne und weiß, dass in der Kirche eine starke Partizipation der Laien von allen dringend erwartet werde. „Wir haben Ihre Schreiben mit diesem Partner besprochen. Die Unruhe ist groߓ, droht Marx dann sogar Kardinal Ouellet.

Und Marx kündigt an, dass er diese „verschiedenen Aspekte“ bald einmal in Ruhe mit diesem besprechen möchte. „Dann werden sich bestimmt viele Missverständnisse, von denen Sie sich haben leiten lassen, noch aufklären lassen“, stellt er Ouellet sogar abschließend als uniformiert dar.

Marx wird in den nächsten Tagen in Rom erwartet. Klar ist, dass die Freunde des Münchner Erzbischofs in Rom immer weniger werden. Die Präpotenz von Marx, der durchaus auch sehr lautstark mit der römischen Kurie umspringt, gilt im Vatikan als offenes Geheimnis. Auch gegenüber dem Papst soll Marx schon sehr ungehalten und laut aufgetreten sein.

Ein Mysterium ist in Rom, warum Papst Franziskus trotz des eigentümlichen Verhaltens des Münchner Erzbischofs immer noch an Marx im engsten Kardinalsrat festhält. Die Antwort eines Vatikanexperten aus Rom, der nicht genannt werden möchte, ist sehr einfach: Es geht ums liebe Geld.

Der Vatikan hat massive Geldprobleme und zuletzt unter Papst Franziskus deutliche Mehrschulden aufgebaut. Nach dem Desaster mit McCarrick nehmen die Spendengelder aus den USA, die den Vatikan bis jetzt massiv gestützt haben, ab. Neben den USA bleibt nur mehr die reiche deutsche Kirche als relevanter Finanzhelfer des Vatikans übrig.

Was bisher auch kaum bekannt war: Das Schreiben von Papst Franziskus vom Juni an die deutschen Katholiken, in dem Franziskus deutliche Kritik am synodalen Weg übte, stammt – entgegen so manchen Erklärungs- und Relativierungsversuchen – direkt aus der Feder des Papstes. Nicht einmal im Staatssekretariat soll man im Vorfeld gewusst von dem Schreiben haben.

Wie es jetzt mit Marx & Co und Rom weitergeht ist unklar. Marx dürfte in den nächsten Tagen mit massivem Druck in Rom versuchen, noch das Debakel zu verhindern. Doch für Marx, der als gesundheitlich angeschlagen gilt, sind die „römischen Aktien“ im Sinkflug. Falls der deutsche Kirchenrechtler Schüller recht hat, ist der synodale Weg von Marx & Co. ohnedies erledigt.

Pressefoto: Reinhard Kardinal Marx



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Marx

  1. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  2. US-Bischof Strickland: "Marx hat den katholischen Glauben verlassen. Er sollte zurücktreten"!
  3. Kardinal Marx und die Anbiederung an die Münchner Gay-Community
  4. Der Angriff von Marx auf die Lebensform von Jesu
  5. 'Bruder Marx', bleib in München!
  6. Rundumschlag statt geistige Auseinandersetzung
  7. Marx-Kurs in München: Erstmals mehr als 10.000 Kirchenaustritte in 1 Jahr
  8. Marx-Bätzing-Kurs: Neuer Rekord an Kirchenaustritten in Deutschland!
  9. DBK: Marx steht für Wahl des Vorsitzenden nicht mehr zur Verfügung!
  10. Kriminologe Pfeiffer: Kardinal Marx soll zurücktreten!







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  13. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  14. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  15. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz