Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  6. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Erste Chemielehrerin der Welt seliggesprochen

20. Mai 2019 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gut 11.000 Frauen, Männer und Familien aus aller Welt haben in Madrid die Seligsprechung der Chemielehrerin Guadalupe Ortiz de Landázuri gefeiert - Grußwort von Papst Franziskus: "Guadalupe gibt uns Hoffnung!"


Madrid (kath.net/pm) Die Chemielehrerin Guadalupe Ortiz de Landázuri (1916 – 1975) ist Samstag im Auftrag von Papst Franziskus in ihrer Geburtstadt Madrid seliggesprochen geworden.

In einem Grußwort unterstrich der Papst, dass „Beispiele der Heiligkeit“ wie jenes der seligen Guadalupe „uns mit Hoffnung“ erfüllten und „uns klar den Weg zeigen, den wir gehen müssen“. Zugleich ermunterte er alle Gläubigen der Prälatur Opus Dei und jene, die an seinen Apostolaten teilhaben, nach jener „Heiligkeit der Normalität“ zu streben, die „die Welt und Kirche heute so notwendig haben.“

Kardinal Giovanni Angelo Becciu, Präfekt der vatikanischen Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungen, stand der Feier vor. „Die neue Selige zeigt uns, den Christen von heute, dass es möglich ist, Gebet und Tun, Kontemplation und Arbeit harmonisch zu vereinen“, so der Kardinal in seiner Predigt.


Guadalupe brachte Studentinnenheime in Bilbao und México City sowie Berufsschulen für mexikanische Campesinas auf den Weg. Später erarbeitete sie als stellvertretende Direktorin pädagogisch anspruchsvollere Unterrichtsmethoden für einen neuen Typ von Hauswirtschaftsschule.

Stefanie Hartmann ist aus Köln zur Seligsprechung nach Madrid gekommen: ,Guadalupe war eine starke, sympathische Frau, die dort, wo sie war, die Menschen für Gott begeistert hat.'

Guadalupe sei „Licht“ für jene gewesen, die ihr begegneten, „mutig und mit einer Lebensfreude, die ihrem tiefen Gottvertrauen entsprang“, hatte zuvor Kardinal Becchiu in seiner Predigt gesagt.

Ihre tiefe Nähe zu Gott habe ihr große Gelassenheit auch in schwierigen Momenten ihres Lebens geschenkt. Ihre „innige und beständige Einheit mit Christus“ war das Fundament ihres reichen christlichen Lebens, so weiter Kardinal Becchiu.

Mit Opus-Dei-Prälat Fernando Ocariz haben zahlreiche weitere Kardinäle und Bischöfe bei dem Gottesdienst in der Multifunktionshalle Vista Alegre konzelebriert. Die Seligsprechung des ersten Laienmitglieds des Opus Dei sah der Prälat in seiner Ansprache dankbar als „neuerliches Siegel“, das die Kirche für jenen Weg gibt, den Gott den heiligen Josefmaria Escrivá mit der Gründung des Opus Dei sehen ließ: die Heiligung mitten im Alltag. Im Leben der neuen Seligen könne man dankbar erkennen, „wie der Herr mitten in unseren Städten und Straßen, in unseren Familien und unseren Arbeitswelten wirkt.“

Der Postulator des Seligsprechungsprozesses, Antonio Rodríguez de Rivera, hatte Guadalupe charakterisiert als eine „in Gott verliebte, tief gläubige Frau, die mit ihrer Arbeit und ihrem Optimismus anderen in ihren spirituellen und materiellen Bedürfnissen zur Seite stand".

Foto Seligsprechung (c) Opus Dei


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Opus Dei

  1. Opus-Dei-Leiter ruft nach Status-Änderung zu Gehorsam auf
  2. Downgrade? - Für Opus Dei künftig Klerus- statt Bischofsdikasterium zuständig
  3. Ex-Vatikansprecher neuer Pressechef bei Opus-Dei-Managementschule
  4. Erstes Laienmitglied des Opus Dei wird seliggesprochen
  5. 34 Priester für das Opus Dei geweiht
  6. Küng: „Ohne Wenn und Aber die Sendung der Kirche zu verwirklichen“
  7. Sarah: "Bibel stellt den Priester als den Mann des Wortes Gottes dar"
  8. Opus Dei: Neuer Regionalvikar will Werk breiter aufstellen
  9. Fernando Ocariz ist neuer Prälat des Opus Dei
  10. Opus Dei: Wahlkongress zum neuen Prälaten beginnt am 23. Jänner






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  9. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  13. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz