Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Brötchentüten für die Demokratie
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  10. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Sarah: "Bibel stellt den Priester als den Mann des Wortes Gottes dar"

15. Mai 2018 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Robert Sarah hat am Samstag in Rom 31 Diakone der Prälatur Opus Dei zu Priestern geweiht - "Es gibt keine Eucharistie ohne Priestertum, so wie es kein Priestertum ohne Eucharistie gibt".


Rom (kath.net/Opus Dei) Kardinal Robert Sarah (Foto) hat in Rom 31 Diakone der Prälatur Opus Dei zu Priestern geweiht. Das Priestertum sei ein Dienst an der Kirche und an den Seelen, sagte Sarah in seiner Predigt. "Die Bibel stellt den Priester als den Mann des Wortes Gottes dar", erklärte er. "Der heutige Mensch wendet sich an den Priester auf der Suche nach Christus." Der Priester sei ein Prediger der Wahrheit Christi: "Er spricht mit Liebe und gleichzeitig mit wahrer Freiheit. ... Er wird in der hl. Schrift auch als der Mann der Vergebung dargestellt . ... Wie der heilige Pfarrer von Ars oder Pater Pio ist der Priester der Apostel des Beichtstuhles, wie Papst Franziskus vor einigen Tagen erinnerte."

Kardinal Sarah bezeichnete den Priester als "Freund Christi". Ein Freund, der in der Eucharistie in besonderer Weise anerkannt würde, denn "es gibt keine Eucharistie ohne Priestertum, so wie es kein Priestertum ohne Eucharistie gibt".


Kardinal Sarah lud die neuen Priester ein, die Heiligkeit zu suchen und Menschen "eines tiefen inneren Lebens" zu sein. Mit dem hl. Josefmaria erklärte er, dass "der Weg, der zur Heiligkeit führt, ein Weg des Gebets ist; und das Gebet muss allmählich in der Seele Wurzeln schlagen, wie der kleine Samen, der später zu einem grünen Baum wird" ( Freunde Gottes, Nr. 295).

„Seid immer dem Papst, den Bischöfen und Eurem Prälaten sehr treu, wie ihr es vom hl. Josefmaria gelernt habt. Liebt die Priester jeder Diözese. Bittet inständig den Herrn, er möge viele Arbeiter in seinen Weinberg senden.“

Nach dem Schlußsegen in der römischen Basilika Sant´ Eugenio bedankte sich der Kardinal beim anwesenden Prälaten des Opus Die, Fernando Ocariz, für die spirituelle Stärkung, die er vom Opus Dei bekomme. Er sei im Übrigen der Letzte gewesen, den Bischof Javier Echevarría kurz vor seinem Tod herzlich umarmt habe.

Einer der Neupriester aus Europa ist der Franzose Pierre Laffon, der vor seinem Studium in Rom als Kommunikationsberater für verschiedene Institutionen tätig war. Pierre möchte nach Frankreich zurückkehren. Sein Wunsch ist es, die Freude des Glaubens zu vermitteln: "Die Mission des Priesters ist es, allen die Freude Christi zu bringen. Wie Papst Franziskus sagt, dürfen wir kein Trauergesicht haben. Ich werde diese Freude haben, wenn ich der Sendung treu bin, die der Herr für mich gewählt hat."

Unter den Neupriestern ist auch der 41 jährige Niederländer Martijn Pouw aus Maastricht. Der begeisterte Radfahrer war früher Anwalt und Professor. „Ich freue mich darauf, den Menschen eine Brücke zu Gott zu sein“, sagte er in einem Interview, „In einem so säkularisierten Land wie den Niederlanden fällt man als Priester ja schon durch die Kleidung auf. Da sprechen einen die Leute direkt an auf Gott, auf den Sinn des Lebens oder darauf, wie man glücklich werden kann.“

Ein weiterer Europäer ist der andalusische Apotheker Francisco Javier Fernández Centeno, der den weißen Mantel zurück ließ, den er in seiner sevillanischen Apotheke trug, um zum Theologiestudium nach Rom zu gehen. Ein großer Fan von Vögeln ("zu Hause hatten wir Tauben, Kanarienvögel, Eulen, Adler, Triele, Rasseln, Turteltauben und andere Arten", sagt er), studierte er am öffentlichen Institut San Fulgencio in Ecija, arbeitete nach seinem Universitätsstudium 20 Jahre lang für die Kunden der Apotheke und war eines der Gründungsmitglieder der spanischen Vereinigung für Sozialpharmazie.

Kardinal Robert Sarah weiht 31 Diakone des Opus Dei zu Priestern (engl. Kommentar)



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Opus Dei

  1. Opus-Dei-Leiter ruft nach Status-Änderung zu Gehorsam auf
  2. Downgrade? - Für Opus Dei künftig Klerus- statt Bischofsdikasterium zuständig
  3. Ex-Vatikansprecher neuer Pressechef bei Opus-Dei-Managementschule
  4. Erste Chemielehrerin der Welt seliggesprochen
  5. Erstes Laienmitglied des Opus Dei wird seliggesprochen
  6. 34 Priester für das Opus Dei geweiht
  7. Küng: „Ohne Wenn und Aber die Sendung der Kirche zu verwirklichen“
  8. Opus Dei: Neuer Regionalvikar will Werk breiter aufstellen
  9. Fernando Ocariz ist neuer Prälat des Opus Dei
  10. Opus Dei: Wahlkongress zum neuen Prälaten beginnt am 23. Jänner






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz