SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
- „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- Drei Nonnen für ein Halleluja
- Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- Brötchentüten für die Demokratie
- "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
- Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
- Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
| 
Jürgen Klopp: Dankbarkeit eines der wichtigsten Dinge überhaupt9. Mai 2019 in Spirituelles, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Liverpool-Trainer in Interview - Als "eindrücklichste Geschichte aller Zeiten" nannte er Jesu Opfertod am Kreuz. Dies sei die großartigste Tat, die je für die Menschheit vollbracht worden sei
Frankfurt (kath.net/KAP) Der deutsche Fußball-Trainer Jürgen Klopp hat am Dienstagabend mit einem 4:0-Sieg seiner Mannschaft FC Liverpool gegen FC Barcelona den Einzug ins Champions-League-Finale geschafft, was medial als Fußballwunder gefeiert wurde. Der Evangelische Pressedienst (epd) erinnerte in diesem Zusammenhang, dass Klopp auch praktizierender Christ ist. "Jürgen Klopp hat die Erfahrung gemacht: 'Gott lässt dich nie allein'", so der epd. 
Klopp hat sich demnach vor kurzem gegenüber dem Evangelischen Rundfunkdienst Baden (erb) zu seiner Religiosität geäußert. "Auf Gott kann ich mich verlassen", sagte der 51-jährige gebürtige Stuttgarter in dem Gespräch. Der Glaube sei ihm "unendlich wichtig" und ein Stabilisator in seinem Leben. Schon als Kind hab er immer vor dem Einschlafen mit seiner Mutter "Müde bin ich geh zur Ruh" gebetet. Es gebe eine höhere Macht, die über Dinge entscheide, auch wenn die Menschen dies nicht verstehen, zeigte er sich im erb-Interview überzeugt. Als "eindrücklichste Geschichte aller Zeiten" nannte er Jesu Opfertod am Kreuz. Dies sei die großartigste Tat, die je für die Menschheit vollbracht worden sei. "Wir werden nicht in der Lage sein, das im Ansatz zu leisten", sagte Klopp: "Das müssen wir aber auch nicht." Sein Erfolgsgeheimnis sei, dass er seine Arbeit richtig gern mache. Dankbarkeit sei eines der wichtigsten Dinge überhaupt. Dass er seine Arbeit als Trainer jeden Tag machen dürfe, empfinde er als "ausgesprochenes Glück". Im Gegensatz zum Fußball müsse man als Christ "nicht auf der Eins stehen", erklärte Klopp weiter: "Es gibt keine Weltrangliste der Christen." Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Stefan Fleischer 9. Mai 2019 | |  | Die Dankbarkeit gegenüber Gott wird heute sehr oft vergessen. Dabei ist doch Dankbarkeit Gott gegenüber eine der besten Möglichkeiten, die wir haben, die Beziehung zu ihm zu pflegen. Was fehlt Gott, das ich ihm schenken könnte? Wenn also meine Beziehung zu ihm nicht einseitig sein soll, dann bleibt mir doch nur die Dankbarkeit. Eine einseitige Beziehung aber ist keine Liebe. Wenn Gott unsere Liebe fordert, so doch wohl zuerst in der Form der Dankbarkeit. Aus der Dankbarkeit nämlich wächst ein Gefühl, das ich getrost Liebe nennen kann. Und Dankbarkeit ist andererseits etwas, womit ich meine Liebe zeigen kann, auch wenn das Gefühl im Augenblick schweigt. Ja, Dankbarkeit ist sogar dann möglich, wenn mein ach so wichtiges, kleines "Ich" beleidigt ist. |  4
| | | Herbstlicht 9. Mai 2019 | | | Prima, Jürgen Klopp! In einer Zeit, in der das Christliche immer mehr zurückgedrängt, in den Privatbereich verbannt oder auch lächerlich gemacht wird, ist solch ein Zeugnis eine mehr als mutige Tat.
Jürgen Klopp gibt sich als Gläubiger zu erkennen und dafür sei ihm großer Dank und Anerkennung ausgesprochen. |  12
| | | padre14.9. 9. Mai 2019 | |  | 'Gott lässt dich nie allein'" Dank an Jürgen Klopp |  9
| | | Diasporakatholik 9. Mai 2019 | | | Ein schönes Glaubenszeugnis Dieser erfolgreiche Trainer wird mir dadurch noch sympathischer als schon bisher. |  12
| | | lesa 9. Mai 2019 | |  | Alles ist Gnade Danke für diese Ge - Danken!
"Für alles seid dankbar" (Hl. Paulus)
Denn: "Alles ist Gnade". (Hl. Therese Lisieux)
"Denen, die Gott lieben, müssen alle Dinge zum Guten mitwirken." (Röm) |  12
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuFussball- 'Ich habe nur eines zu sagen: Der Dank gehört dir, Herr Jesus Christus'
- "Eines Tages, im Himmel, werden wir zusammen in einer Mannschaft spielen"
- Türkei: Deutschen Fans wurden Fußballfahnen wegen Kreuz abgenommen
- Niko Kovac: 'Ich finde meine Ruhe im Glauben'
- Frauen im Vatikan bedauern Wiener Fußball-Causa
- Halbherzige Entschuldigung vom FC Mariahilf beim Vatikan-Team
- Jürgen Klopp zu todkrankem Fan: Ich bin Christ. Wir sehen uns
- Papst kritisiert Milliardendeals im Fußball
- Rapid-Legende Hofmann: Glaube spielt in meinem Leben große Rolle
- Mit dem Rosenkranz ins WM-Finale
| 





Top-15meist-gelesen- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
- Drei Nonnen für ein Halleluja
- Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
- „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
- Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
- "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
|