Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  9. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  12. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  13. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  14. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Lackner: Zölibat auch heute noch ‘kostbares Gut’

20. April 2019 in Österreich, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Salzburger Erzbischof bei Chrisammesse: Kirche soll an Lebensform Jesu ständig neu Maß nehmen - Glettler fordert von Priestern "mutiges Vorangehen" und Dienst an Einheit auch in der Gesellschaft.


Salzburg-Innsbruck (kath.net/ KAP)
Der Salzburger Erzbischof Franz Lackner hat sich für die Beibehaltung der Ehelosigkeit für katholische Priester ausgesprochen. "Es fällt mir schwer zu glauben, dass die Kirche der Zukunft ohne zölibatäres Priestertum auskommen wird", sagte er am Mittwochabend in der Predigt zur Chrisammesse, zu der die Priester seiner Erzdiözese sowie über hundert Ministranten in den Salzburger Dom gekommen waren. Dem Argument, der Zölibat solle nur den Ordensleuten und jene, die es wollten, überlassen werden, könne er nicht folgen. Mit der Lebensform Jesu habe die Kirche "ein kostbares Gut zu bewahren, jedoch in einer sich wandelnden Welt", betonte der Erzbischof.

Freilich sei die Stellung und Verortung des Priesters eine zu klärende Frage, verwies Lackner auch auf den 2016 gestarteten Zukunftsprozess in seiner Erzdiözese. Unübersehbar würden die Priester weniger und die Anforderungen an sie größer. "Die Not ist nicht zu leugnen", so der Erzbischof. Die Kirche werde eine zunehmend kleinere Glaubensgemeinschaft, nahm er Bezug auf die weiter hohe Zahl von Kirchenaustritten. Sie müsse sich mit der Zeit "mitverändern", wolle sie in der Gesellschaft weiterhin relevant bleiben. Dabei werde sie aber das sakramentale Priestertum weiterhin brauchen, um "auf der Spur Jesu zu bleiben".


Als Weg in die Zukunft bezeichnete der Salzburger Oberhirte die Neuorientierung und das radikale "Maßnehmen" an Jesus und seiner Lebensweise. Jesus habe auch dann, als er von vielen verlassen worden sei - aufgrund seiner "harten Rede", zitierte Lackner die Evangelien - dies nicht abzufedern versucht. Vielmehr habe er seine Apostel vor die Entscheidung gestellt, ebenfalls zu gehen, was dann Petrus mit einem Glaubensbekenntnis ("Herr, wohin sollen wir gehen, denn nur du hast Worte ewigen Lebens") beantwortet habe. Zum Wandel und für "Überraschungen des Heiligen Geistes" müsse die Kirche dennoch bereit sein - und bestmöglich versuchen, verschiedene Begabungen wahrzunehmen und Talente zu teilen für den Dienst an den Menschen.

Glettler: Aufstehen gegen Verzweiflung

Auch im Innsbrucker Dom wurden am Mittwochabend die Chrisamöle geweiht - von Bischof Hermann Glettler, der vor den versammelten Priestern seiner Diözese deren Amt als "österlichen Dienst" beschrieb. Trotz allen Generalverdachts in Zeiten der kirchlichen Missbrauchskrise und auch der inneren Verunsicherungen und großen Arbeitsbelastung sei das geweihte Amt "konstitutiv für die Mission der Kirche", hob auch der Innsbrucker Bischof hervor. Das Priestersein zeige an, dass die Gemeinschaft der Gläubigen "aus einer Quelle lebt, die außerhalb ihrer selbst liegt" und sich "das befreiende Wort nicht selbst sagen" könne. Dieses Amt sei jedoch "kein Chef-Privileg, sondern ein Dienst", die Verkündigung ein "Aufstehen gegen Mutlosigkeit und Verzweiflung", unterstrich Glettler.

Ein Priester sei zuerst der "erste Vorbeter in seiner Gemeinde", führte Glettler die priesterlichen Aufgaben näher aus. Priester sollten vor jedem pastoralen Tun das Gebet suchen, dabei stellvertretend für die ihnen anvertrauten Menschen beten und sie dadurch für ihren spezifischen Auftrag stärken. Der zweite zentrale Dienst sei jener an der "Einheit", der in der Feier der Eucharistie ebenso sichtbar werde wie der Versöhnung, für die es in der Gesellschaft wie auch in der Kirche zunehmend einen Mangel gebe. "Zeitgemäße Formen des Versöhnungsdienstes" gelte es angesichts eines weitgehenden Verschwindens der Beichte und verlorener Attraktivität von Bußfeiern zu finden, regte der Bischof an, denn "nur ein versöhnter Mensch und eine versöhnte Gemeinschaft können positiv im Dorf oder Stadtteil wirken".

Besonders aber müsse ein Priester "vertrauensvoll vorangehen und nicht im Kirchenmilieu steckenbleiben", schärfte der Innsbrucker Bischof den anwesenden Geistlichen ein. Nötig sei ein mutiges Vorangehen "auch dorthin, wo es unbequem ist, jenseits der Komfortzone und in gesellschaftliche Bereiche, wo es keine Kirchenaffinität gibt". Die Sorge von Jesus, dass niemand an den Rand gedrängt oder ausgeschlossen werde, verpflichte die Kirche von heute zur Umkehr, "auch in unserer Körpersprache". Denn, so Glettler: "Leicht schleicht sich eine falsche Vereinsmentalität ein, die Menschen ausschließt oder aufgrund ihres Andersseins verurteilt."

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Zölibat

  1. Schweizer Priester ließ sich kurz vor seinem Tod zivilrechtlich trauen
  2. Marketz möchte den Zölibat 'freistellen'
  3. Kurienkardinal Ouellet: "Viri probati" lösen Priestermangel nicht
  4. "Ich bin ein solcher verheirateter Priester“
  5. Kardinal Ruini gegen Priesterweihe für verheiratete Männer
  6. Schönborn: Grundform des priesterlichen Dienstes bleibt zölibatär
  7. Winibald Müller: Ende des Pflichtzölibats durch Synode eingeläutet
  8. Marx behauptet: "Zölibat wird nicht abgeschafft"
  9. Der Zölibat und das Märchen vom Priestermangel
  10. Ratzinger-Schülerkreis fordert Beibehaltung des Zölibats






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  7. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  10. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  11. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Fällt die CDU erneut um?
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz