Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  14. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Beseelung

29. Dezember 2017 in Kommentar, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Natürlich hat jeder Embryo im Unterschied zu einer Keimzelle eine unsterbliche Seele, ist Mensch, unabhängig von der Temperatur seines Körpers, und nichts anderes als Mensch - Klartext von Bischof Andreas Laun


Wien (kath.net)
Unbehaglich gefühlt haben sich wohl viele Menschen, nicht nur Christen und Juden, bei der Meldung in den Nachrichten, dass ein Kind geboren wurde, das über 20 Jahre tiefgefroren war wie tausende Andere auch, dann aber einer kinderlosen Frau eingesetzt wurde, sich bei seiner Adoptivmutter tatsächlich einnistete, entwickelte und jetzt zur –Welt kam, gesund, hörte man. Ob nicht doch Schäden zurückgeblieben sind, wird man erst später wissen.

Einen Tag danach erhielt ich einen Anruf: In einer Christlichen Familie hatte man eine Diskussion geführt, ob auch dieses Kind sicher eine unsterbliche Seele habe wie alle anderen Menschen. Ich sollte antworten. Nun, es ist klar, dass die Menschen schon immer nachdachten über die Entstehung eines neuen Menschen, dass sie auch wussten über den Zusammenhang von Geschlechtsverkehr und Zeugung, aber eben nur über das Faktum, nicht über das genaue Wie, solange sie noch nicht Bescheid wussten über Ei- und Samenzelle. Es gab Spekulationen, über die man heute lächelt. Aber auf Grund der neuen Erkenntnisse setzte sich die Erkenntnis durch. So geheimnisvoll die Zeugung bleibt, der Mensch entsteht bei der Verschmelzung von Ei- und Samenzelle, also bei der Befruchtung. Wäre dies nicht die Überzeugung praktisch aller Menschen, brächte es dazu keine Gesetzgebung, alles wäre nur Gegenstand der Forschung. Dieser Logik folgen auch die Abtreiber, wenn sie von Zellklumpen sprechen, obwohl auch ihnen beim Ultraschall oft „Kind“ und Kopf herausrutscht. Zurück zur Frage: Natürlich hat jeder Embryo im Unterschied zu einer Keimzelle eine unsterbliche Seele, ist Mensch, unabhängig von der Temperatur seines Körpers, und nichts anderes als Mensch. Das macht auch die heutige Praxis so makaber, so unmenschlich, weil man mit Menschen so umgeht, eben nicht mit bloßem „Zellmaterial“. Wie das Gott mit diesen seinen tiefgefrorenen Kindern einmal regeln wird, bleibt sein Geheimnis. Wir wissen nur: Nein, das sollten wir nicht tun.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Laun

  1. Requiem für Bischof Andreas Laun am 13. Januar im Salzburger Dom
  2. Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
  3. Hat Corona mit Gott zu tun?
  4. Abtreibung – das globale Blutbad im Blutrausch der Welt
  5. NEIN. NEIN und nochmals NEIN!
  6. „Gott liebt auch die Tiere“
  7. Wenn ein Rechtsstaat (ungeborene) Kinder schreddern lässt
  8. „Mich mit dieser Entscheidung vor Gott stellen“
  9. Woran die Kirche leidet
  10. „Es hat in meinem Leben nie eine Kirchen-Situation gegeben wie heute“






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  7. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  8. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  9. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  12. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  13. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz