Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Kirche in Ungarn plant für Weltkongress Riesen-Gospelchor

19. Dezember 2017 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Man will einen Gospelchor mit 20.000 Sängern aufstellen - Auch Hoffnung auf Papstbesuch zum Eucharistischen Weltkongress 2020 in Budapest


Budapest (kath.net/KAP) Der für September 2020 geplante Eucharistische Weltkongress (Nemzetközi Eucharisztikus Kongresszus/NEK2020) in Budapest, zu dem die ungarische Ortskirche auch einen Papstbesuch erhofft, soll sehr stark ökumenisch geplant sein. Das betonte NEK2020-Generalsekretär Kornel Fabry bei einer Pressekonferenz über den aktuellen Planungsstand am Wochenende in der ungarischen Hauptstadt. Ein gigantischer Gospelchor ist eines der zentralen geplanten Highlights.

Laut Fabry wolle der Weltkongress über die Domäne des Glaubens hinaus auch Programme mit kulturellem Schwerpunkt bieten. Angestrebt werde außerdem auch eine Art Weltjugendtag, jedoch in bescheidenerem Format.


NEK2020-Mitorganisator Zsolt Rück sagte, man plane, einen Gospelchor mit 20.000 Mitgliedern zusammenzustellen. "Wir wollen durch Musik die Frohe Botschaft und die Freude über sie vermitteln", so der Programmbeauftragte. Er skizzierte die Werbekampagne für den Riesenchor und hob hervor, dass in erster Linie angestrebt werde, die Jugend dafür zu gewinnen. Deshalb werde mit Schulen Kontakt aufgenommen und eine Road-Show begonnen. Eines der Zugpferde bei der Kampagne sei die populäre, sehbehinderte Singer-Songwriterin Szilvia Agardi. Sie werde Schulen besuchen und darüber sprechen, welche große Hilfe für sie Musik und Singen bei ihrer Krisenbewältigung bedeute.

Zsolt Rück unterstrich, dass die Werbung für den Chor auch innerhalb der Kirche und bei den Chören fortgesetzt werde, wobei auch mit starker Mitwirkung der Auslandsungarn gerechnet werde. Man hoffe, dass beim Aufbau des Chors auch Brücken geschlagen werden könnten, zum Beispiel durch Stärkung der Kontakte zwischen den verschiedenen Konfessionen.

Eucharistische Weltkongresse sollen das Verständnis und die Verehrung des Sakraments der Heiligen Eucharistie in der Orts- und Weltkirche fördern und vertiefen. Sie werden seit 1881 an wechselnden Orten in zuletzt vierjährigem Abstand durchgeführt, zuletzt 2016 im philippinischen Cebu, nach Dublin (2012), Quebec (2008), Guadalajara (2004) und Rom (2000). Budapest war bereits 1938 Gastgeber der Veranstaltung, Wien bereits zuvor im Jahr 1912. Für die Durchführung zuständig ist ein Päpstliches Vorbereitungskomitee, das vom italienischen Kurienerzbischof Piero Marini geleitet wird.

♫ Ein Lied für den Eucharistischen Weltkongress Ungarn 2020: ´Gipfel und Quelle, Leib und Blut´


Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistischer Kong

  1. Neues Datum für Eucharistischen Weltkongress soll bald feststehen
  2. Vatikan verschiebt auch Eucharistischen Weltkongress in Budapest
  3. Sozialaktion eröffnet Eucharistischen Weltkongress in Budapest
  4. Kardinal Bagnasco: Die Eucharistie ist das ‚lebendige Herz der Kirche’
  5. Papst ermutigt, 'drängt', zum täglichen Besuch beim Allerheiligsten
  6. 'Die Heilige Messe erleben lernen'
  7. Brünn: Nationaler Eucharistischer Kongress beginnt am Donnerstag
  8. Kardinal Kasper: 'Solche Veranstaltungen sollten öfter stattfinden!'
  9. Ein geistlicher und kirchenpolitischer Meilenstein
  10. Fortsetzung erwünscht!






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  7. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz