Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Kirche unter Papst Franziskus positiver zur Bevölkerungskontrolle

25. Oktober 2017 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Johannes Paul II. habe die Lebensschutzgruppen noch dazu aufgerufen, gegen Maßnahmen der Bevölkerungskontrolle aufzutreten. Unter Papst Franziskus habe sich die Haltung der Kirche geändert, sagt John Henry Westen von LifeSiteNews.


Washington D.C. (kath.net/LSN/jg)
In den letzten vier Jahren sei es im Vatikan zu einer „monumentalen Verschiebung“ hinsichtlich des Verhältnisses zur Bevölkerungskontrolle gekommen. Das sagte John Henry Westen, Chefredakteur der LifeSiteNews bei einer Onlinekonferenz zum Thema Bevölkerungskontrolle, die von 17. bis 19. Oktober stattfand.

„Die letzten vier Jahre waren für unsere Berichterstattung die schmerzhaftesten und schwierigsten“, sagte Westen wörtlich. Papst Johannes Paul II. habe Lebensschutzgruppen dazu aufgefordert, sich aktiv gegen die Ideologie der Bevölkerungskontrolle einzusetzen. Unter Papst Franziskus sei mit Paul Ehrlich einer der Gründer der modernen Bevölkerungskontrolle zu einem Vortrag in den Vatikan eingeladen worden. Ehrlich hatte die katholische Kirche wiederholt scharf angegriffen und Widerstand gegen die Bevölkerungskontrolle als „unethisch wie einen Terrorakt“ bezeichnet. kath.net hat berichtet.


Johannes Paul II. sei bewusst gewesen, dass die Vorkämpfer für die Bevölkerungskontrolle Einfluss auf die öffentliche Meinung nehmen wollten, um mehr Einfluss zu gewinnen und ihre Vorstellungen besser umsetzen zu können. Er habe deshalb in „Evangelium Vitae“ und „Familiaris Consortio“ Maßnahmen der Bevölkerungspolitik abgelehnt und sich klar dagegen ausgesprochen, dass der Staat die Anzahl der Kinder einer Familie bestimmen solle, erinnerte Westen.

Papst Franziskus habe zwar die Politik der Bevölkerungskontrolle in seiner Enzyklika „Laudato si“ abgelehnt, aber einige Punkte betont, die von ihren Befürwortern als Gründe für die Notwendigkeit der Bevölkerungskontrolle angeführt werden. Dazu zähle die Forderung nach einer Reduktion des Kohlendioxidausstoßes. Diese könne nach Ansicht der Befürworter der Bevölkerungspolitik am besten dadurch erreicht werden, dass weniger Kinder auf die Welt kommen würden, sagte Westen.

Papst Franziskus habe „alarmierende Vorschläge“ hinsichtlich des von Menschen verursachten Klimawandels gemacht, fuhr er fort. Dazu zähle der Vorschlag, eine globale Autorität könne eine Lösung für Umweltprobleme sein. Das würde den Befürwortern der Bevölkerungspolitik in die Hände spielen. Sie könnten mit Hilfe dieser Autorität Länder bestrafen, die sich einer aktiven Bevölkerungspolitik widersetzen würden, befürchtete Westen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus

  1. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  2. "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
  3. Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
  4. Papst im Kongo eingetroffen
  5. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  6. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  7. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  8. Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
  9. Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!
  10. Europäische Nebelkerzen und wie das Leben unter Indios wirklich ist






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz