Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Mexiko-Beben: Einstürzendes Kirchendach erschlägt Täufling

20. September 2017 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Opferzahl nach schwerem Erdbeben am Dienstag bereits bei 248 - Dutzende historische Kirchengebäude beschädigt - Mexikanische Bischofskonferenz ruft zur landesweiten Solidarität auf


Mexiko-Stadt (kath.net/KAP) Bei einem schweren Erdbeben in Mexiko sind nach Regierungsangaben mindestens 248 Menschen ums Leben gekommen, darunter etliche in einstürzenden Kirchen. Allein im Bundesstaat Puebla nahe dem Epizentrum des Bebens mit der Stärke 7,1 auf der Richterskala starben laut Informationen der dortigen Erzdiözese vom Dienstagabend (Ortszeit) elf Menschen in Gotteshäusern. 30 Kirchen Pueblas sind beschädigt, Dutzende weitere in anderen Regionen des Landes. An der Kathedrale von Mexiko-Stadt fiel in Folge der Erdstöße eine Statue der Außenfassade sowie das Kuppelkreuz zu Boden, berichtete das Portal "El Universal".

Besonders tragisch: In der Ortschaft Atzala im Bundesstaat Puebla starben acht Menschen, die während des Bebens am Dienstagmittag mexikanischer Ortszeit gerade eine Taufe in der aus dem 16. Jahrhundert stammenden Jakobs-Kirche feierten. Vom einstürzenden Kirchendach wurde laut dem Portal "La silla rota" auch das erst wenige Monate alte Mädchen, das getauft werden sollte, sowie dessen Mutter und die Taufpaten mit deren Kindern erschlagen. Hunderte Bewohner der Ortschaft halfen bei der Bergung der Leichen und den Räumungsarbeiten, die bis in die späten Abendstunden andauerten.


Die Mexikanische Bischofskonferenz sprach allen Opfern des Bebens, von dem sieben Bundesstaaten betroffen sind, ihr Beileid aus und rief zum landesweiten Gebet und zu Solidarität auf. "Tausende Hände bilden lebendige Ketten, um zu bergen, mit Nahrung zu versorgen oder um einen Beitrag für diesen Notfall zu leisten, so klein er auch sei", hieß es in einer Botschaft des Konferenz-Vorsitzenden Kardinal Jose Francisco Robles Ortega. Mehrere Diözesen baten die Gläubigen, Wasser, haltbare Lebensmittel, Medikamente, Kleidung und Hygieneartikel zu spenden. Alle Mittwochsgottesdienste in Puebla wurden abgesagt.

Das Epizentrum des Bebens lag in den Bundesstaaten Morelos und Puebla, zwischen den Ortschaften Axochiapan und Chiautla. Hunderttausende Menschen verbrachten aus der Angst vor stärkeren Nachbeben die Nacht auf der Straße. Erst vor zwölf Tagen war Mexikos Süden von einem Erdbeben der Stärke 8,2 erschüttert worden, bei dem 78 Menschen starben. Die Zahl der Todesopfer des aktuellen Bebens war in den frühen Morgenstunden des Mittwochs auf 248 gestiegen, darunter auch 21 Kinder und vier Erwachsene, die in einer Schule ums Leben kamen. Laut dem mexikanischen Zivilschutz wurden die meisten Toten mit 117 in der Hauptstadt registriert, 55 im Bundesstaat Morelos.

Der Tag des Bebens hatte mit einer Gedenkveranstaltung an ein historisches Beben vor genau 32 Jahren begonnen, bei dem am 19. September 1985 mehr als 10.000 Menschen bei verheerenden Erdstößen ums Leben kamen. Der Regierungschef von Mexiko-Stadt, Miguel Angel Mancera, erklärte noch a Dienstagfrüh: "Heute ist die Stadt besser vorbereitet." Sie sei widerstandsfähiger als damals, habe ihre Lektion gelernt. Aus Anlass des Jahrestages hatten tausende Bewohner der Hauptstadt zudem an einem Erdbeben-Simulationstraining teilgenommen.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Rosenzweig 21. September 2017 

Aufruf zum GEBET und Solidarität...

“Die Mexikan. Bischofskonferenz(...) rief zum landesweiten Gebet und zu Solidarität auf.
Tausende Hände bilden lebendige Ketten, um zu bergen, mit Nahrung zu versorgen oder um einen Beitrag für diesen Notfall zu leisten, so klein er auch sei"
---
Schweigend + im Herzen mittragend möcht ich mich diesem AUFRUF betend anschließen-
für die vielen Todes Opfer und Hinterbliebenen...
für die tausenden helfenden Hände des Bebens..! -

Mein Beten + geringes Opfern möcht`ich demütig schenken und Gott und die Heiligen bitten– dieses unendlich zu vermehren!

Und die nun Verstorbenen/ Kinder + Täufling - in SEINE HERRLICHKEIT aufnehmen!

So vertrauend im Gebet verbunden..


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Mexiko

  1. 30 Priesterweihen in der mexikanischen Erzdiözese Guadalajara
  2. Mexikos Bischöfe verurteilen Massaker an pfarrlicher Jugendgruppe
  3. "Mein Kampf ist für das Leben. Mein Kampf ist für die Freiheit"
  4. Mexikos Bischöfe stellen Abtreibungs-Urteil infrage
  5. Mexikanische Feministin räumt ein: Zahl der Opfer illegaler Abtreibungen übertrieben
  6. Mexikanische Diözese: keine Kommunion an Pro-Abtreibungs-Politiker
  7. Mexiko: Oberster Gerichtshof bestätigt Abtreibungsverbot
  8. "Figur der Pachamama ist eine Figur des Antichristen"
  9. Angst vor Kindsentführungen
  10. Mexikanischer Priester: Der wahre Glaube kam mit den Spaniern






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz