Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

'Die Bibel äußert sich an keiner Stelle positiv zur Polygamie'

30. August 2017 in Kommentar, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„‚In der Bibel hatten die Männer aber auch mehrere Frauen‘, ist das mit der Monogamie also eine viel spätere Erfindung?“ Gastbeitrag von Johannes Hartl


Augsburg (kath.net) „In der Bibel hatten die Männer aber auch mehrere Frauen.“ Ist das mit der Monogamie also eine viel spätere Erfindung? Oder ist das, was „Ehe“ heißt, ohnehin in jeder Kultur und zu jeder Zeit etwas ganz anderes? Zunächst: in der Bibel wird viel menschliches Verhalten beschrieben. Bei weitem nicht immer wird das Beschriebene gepriesen. Tatsächlich gibt es Männer in der Bibel, die mehrere Frauen hatten. Doch an keiner Stelle wird gesagt, dass das erstrebenswert sei. Eher im Gegenteil.

Der erste, der sich zwei Frauen nahm, war Lamech (Gen 4,19), ein jähzorniger Kämpfer. Abraham schlief mit seiner Sklavin, was jede Menge Probleme verursachte, Jakob bekam gegen seinen Willen eine zweite Frau untergejubelt und dem König Salomo wurden seine vielen Frauen sogar ganz explizit zum Verhängnis. Die Polygamie wird im AT also zwar beschrieben und auch toleriert, doch keineswegs gepriesen oder gar geboten. Vielmehr bleibt Urbild und Gründungsdokument der Ehe immer die Schöpfungsgeschichte: Adam und Eva wurden von Gott füreinander erschaffen, ein Mann und eine Frau und keine andere Personenkonstellation.


Schon im späten Judentum ist die Monogamie ebenso die Norm wie zunehmend auch in der griechischen und römischen Antike. Im Neuen Testament steht schon fest, dass für Leitungsaufgaben in der Kirche nur ein monogamer Mann in Frage kommt (1 Tim 3,2), unter Christen und Juden ist die Polygamie undenkbar und blieb sie bis heute. Quer durch alle Menschheitsepochen und Kulturen ist die Ehe ein besonderer, heiliger, nicht ohne Strafe lösbarer Bund zwischen einem Mann und einer Frau. Dort, wo es polygame Traditionen gibt, scheinen sie sich mit erstaunlicher Regelmäßigkeit beim Anstieg des Bildungsgrads und des kulturellen Fortschritts aufzulösen. Nach christlichem Verständnis ist die Ehe „made in Eden“, der Mensch hat sie nicht gemacht, sondern findet sie als objektives Sittengesetz schon vor wie die Gesetze der Mathematik oder die Gravitation. Die Bibel äußert sich jedenfalls an keiner Stelle positiv zur Polygamie oder gebietet sie gar, auch wenn sie menschheitsgeschichtlich vielleicht auf gewissen Stufen zivilisatorischer Entwicklung ihren Sinn hatte.

Dr. Johannes Hartl ist katholischer Theologe. Der Gründer und Leiter des Gebetshauses Augsburg ist verheiratet und Familienvater.

Aktuell gibt er im Rahmen seines Lehrauftrags eine Blockvorlesung an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI.

Weiterführende Ausführungen: Das Alte Testament (Audio CD)

5 Jahre ununterbrochenes Gebet im Gebetshaus Augsburg - Gründer Hartl: ´Es braucht Orte, die Schulen des Gebetes sind!´


Foto oben (c) Gebetshaus Augsburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gebetshaus Augsburg

  1. Gebetshausleiter Hartl: Kennzeichen toxischer Religiosität und emotional gesunder Spiritualität
  2. Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“
  3. Hartl: „Schau in den Spiegel. Du siehst den Menschen, der für Dein Leben verantwortlich ist“
  4. Hartl: „Wer außer mir teilt diese Wünsche?“
  5. Johannes Hartl: „Versuche nicht, Menschen zu gefallen, sondern der Wahrheit treu zu sein“
  6. 'Dass aus dem Gebetshaus nicht eine neue Art von Kirche entsteht'
  7. Hartl: „Unser schizophrenes Verhältnis zum Tod im Frühjahr 2020“
  8. Corona-Isolation? – Hartl gibt 20 praktische Tipps
  9. Hartl: „Wir beten für alle, die in Panik, von Angst überwältigt sind“
  10. „Irgendwo muss das ja beginnen, das mit dem Dialog“






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz