Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Maria - Causa Salutis
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  11. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

Berliner Schloss wird rekonstruiert: Streit um das Kuppel-Kreuz

22. Mai 2017 in Deutschland, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nachdem nun selbst die Grünen und die Linken bemerkt haben, dass zur historischen Fassade auch ein Kreuz gehört, formiert sich Widerstand gegen den historisch getreuen Kuppelschmuck


Berlin (kath.net) Das von der DDR-Regierung gesprengte Berliner Stadtschloss wird aufwändig wieder aufgebaut. Geplant ist auch das Kreuz auf der Kuppel, denn der Deutsche Bundestag hatte beschlossen, beim Wiederaufbau die historische Fassade zu rekonstruieren. Dass dazu auch das Kreuz gehört, dämmert den Grünen und den Linken offenbar erst seit kurzem, nun protestieren sie dagegen. Ihr Argument: Das Kreuz gefährde die Neutralität des Bauwerks.

Man könne sich allerdings „die Details dieses großartigen barocken Kunstwerks“ „nicht nach den Moden der aktuellen politischen Korrektheit zurechtschnitzen“, bemerkte Rainer Haubrich in seinem Gastkommentar „Gegner des Kreuzes sind intellektuell überfordert“ in N24/Die Welt.


Zuvor hatte schon Lucas Wiegelmann, stellvertretender Ressortleiter Feuilleton bei N24/Die Welt, in seinem Beitrag „Grüne und Linke wollen Kreuz auf Kuppel verhindern“ formuliert, dass es in dieser Debatte um die Frage gehe, „was dieses Land von seiner christlichen Tradition halten soll, zumindest von dem, was davon noch übrig ist“. Wiegelmann hatte bei dieser Gelegenheit auch Berlin als „die gottlose Stadt, die stolze Kapitale des Atheismus“ bezeichnet.

Die Kuppel war seinerzeit über einer großen Kapelle errichtet worden, die Platz für 700 Menschen geboten hatte und in der evangelische Gottesdienste einschließlich Taufen und Konfirmationen stattgefunden hatten, hatte der Vorstand der federführenden „Humboldt Stiftung Forum“ gegenüber „TV.Berlin“ erläutert.

Das ursprüngliche Kreuz war zwar rund dreieinhalb Meter hoch, doch wie historisches Bildmaterial belegt, wirkte es in der Höhe von 70 Metern eher klein und unauffällig.

Links zu den Beiträgen:
Rainer Haubrich: „Gegner des Kreuzes sind intellektuell überfordert“

Lucas Wiegelmann: „Grüne und Linke wollen Kreuz auf Kuppel verhindern“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kreuz

  1. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  2. Nicaragua: „Kirche in Not“ verurteilt Brandanschlag auf Kathedrale
  3. Erstmals live übertragenes Gebet vor Turiner Grabtuch
  4. Die Hand Jesu – Eine Betrachtung in einer außergewöhnlichen Fastenzeit
  5. „Ich war ein Baum. Ich wurde zum Kreuz“
  6. Kreuzweg-Meditationen
  7. Schweiz: Jägermeister-Logo darf das Kreuz behalten
  8. Wien: Erzdiözese bedauert Verzicht auf Kreuze in Spital
  9. ÖVP Wien will "Kreuze für jedes Klassenzimmer"
  10. Ministerin Raab: Das Kreuz gehört zu Österreichs Kulturgeschichte






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacre Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  11. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  12. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  15. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz