Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  6. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  7. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  8. Schluss mit Honeymoon!
  9. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  10. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  11. Verfassung geändert: Slowakei erkennt zwei Geschlechter an – männlich und weiblich
  12. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  13. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
  14. Gerichte sichern Gebet vor Abtreibungseinrichtung in Regensburg!
  15. Katholische US-Bischöfe stellen sich gegen Transhype: Nur biologische Frauen in Schulsportteams!

Paderborner Blutreliquie von Johannes Paul II. muss zur Nachbesserung

9. Mai 2017 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wie schreibt man „Hl. Johannes Paul II.“ auf Latein, mit oder ohne „h“?


Paderborn (kath.net) Zunächst blieb der Schreibfehler an der neuen Blutreliquie des hl. Papstes Johannes Paul II. im Paderborner Dom offenbar unbemerkt. Allzu geläufig wirkte der lateinische Schriftzug „S. Iohannes Paulus II." Erst nach zwei Wochen entdeckte ein Domvikar den Schreibfehler und wandte sich an das Metropolitankapitel. Das berichtete die „Neue Westfälische“ und zitierte Dompropst Joachim Göbel, der erläuterte, dass dieses „h“ obendrein nur im Kirchenlatein falsch sei, im klassischen Latein aber zulässig gewesen wäre. Nach Angaben des Bistumssprechers Ägidius Engel hatte das Bistum einen korrekten Entwurf geliefert – ohne „h“. Wie sich der Schreibfehler eingeschlichen hat, ist nicht recht klar, es muss wohl in der Werkstatt des ausführenden Künstlers passiert sein. Das Reliquiar ist bereits abgehängt und wird aktuell umgearbeitet.


Das Erzbistum hatte die wertvolle Reliquie erhalten, nachdem der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker hat im Jahr 2016 beim Vatikan offiziell nach einer Reliquie des heiliggesprochenen Papstes angefragt hatte. Dies teilte das Erzbistum in einer Pressemeldung mit. Noch im selben Jahr hatte das Erzbistum die Reliquie erhalten. „Es handelt sich um einen Blutstropfen auf einem Stück Stoff. Aufbewahrt wird die Reliquie künftig in einem Reliquiar in Form eines vergoldeten Kreuzes. Mittig befindet sich eine Bergkristallpyramide, die die Reliquienkapsel umschließt. Auf dem Kreuz sind außerdem vier kleinere Kristallpyramiden angebracht sowie in hervorgehobener lateinischer Sprache Name, Geburts- und Todesjahr des Papstes.“ Die besondere Blutreliquie wurde am vergangenen Barmherzigkeitssonntag der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Foto des Reliquiars mit dem kleinen Fehler vor der Änderung


Foto des Reliquiars vor der Änderung © Erzbistum Paderborn/Maria Aßhauer


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Paderborn

  1. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  2. Strafanzeige nach Performance halbnackter Tänzer im Dom von Paderborn
  3. Kritik an Schließung von Kirchen und Pfarrheimen in zwei Paderborner Pastoralverbünden
  4. Katholischer Pfarrer schließt AfD-Funktionär von ehrenamtlicher Tätigkeit aus
  5. Marienweihe des Erzbistums Paderborn am 10. Mai 2020
  6. Bielefelder Pfarreien streichen Gottesdienste wegen Coronafall
  7. Verheerender Schmusekurs
  8. Paderborn: Keine Heimatprimiz für Priester der Petrusbruderschaft?
  9. „Man mag sich bessere Zeiten aussuchen wollen für Dienst als Priester"
  10. „Man mag sich bessere Zeiten aussuchen wollen für Dienst als Priester"






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  5. Schluss mit Honeymoon!
  6. Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet
  7. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  8. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  9. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  10. Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
  11. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  12. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  13. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  14. Der ORF und die Abtreibung: Oje
  15. „Alte Fragen, überraschende Antworten“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz