Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. Gott, sei mir Sünder gnädig! Über Demut, Wahrheit und die Heilung der Seele

Der Schutzengel und das Kalb, das nicht trinken wollte

20. Dezember 2016 in Spirituelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine Geschichte aus Tirol. Erzählt von Bischof Andreas Laun


Salzburg (kath.net) Wenn mein Vater uns Kindern Geschichten erzählte, fragten wir immer: „Ist die Geschichte wahr?“ So sage ich unseren Lesern gleich jetzt: Die Geschichte vom Schutzengel und dem Stierkalb ereignete sich November 2016 in Tirol, die Bäuerin hat sie mir erzählt.

Und das war so: Es war einmal – eine Lieblingskuh des Bauern, die wieder einmal gekalbt und einen kleinen, kräftigen Stier geboren hatte. Alle freuten sich, aber dann stellte sich heraus: Trotz des prall gefüllten Euters seiner Mutter trank der Kleine nicht, und der Bauer begann zu fürchten, das Tier könnte eingehen! Ich weiß nicht, was ein Bauer in einem solchen Fall macht und zu wie er zu helfen versuchte. Fest steht: Nichts nützte! Verärgert gab er auf und schickte seinen Sohn. Auch der Sohn, längst vertraut mit den Rindern, versuchte es mit seinen Tricks, aber auch er scheiterte, der kleine Stier widerstand allen Ermunterungen und saugte nicht! Auch die Bäuerin wurde unruhig und ging in den Stall. Während der Sohn sich immer noch mühte, sagte sie plötzlich: „Ich werde meinen Schutzengel bitten!“ Was der Sohn dachte, als er das hörte, weiß ich nicht, wahr aber ist: 5 Minuten später begann der kleine Stier zu trinken, wollte nicht mehr aufhören und war gerettet. Inzwischen habe er sich, erzählte man mir neulich, zu einem kräftigen munteren gesunden Tier entwickelt!


Haben denn auch Tiere einen Schutzengel, fragte mich ein Freund, dem ich die Sache erzählte. Wohl nicht, sagte ich, aber der Schutzengel, der als geheimnisvoller Freund mein Leben begleitet und mich schon oft beschützt hat, warum soll er uns Menschen manchmal nicht auch dadurch helfen können und wollen, indem er einem unserer Tiere hilft? Sie glauben das nicht? Ich glaubs und danke dem Schutzengel, der dem kleinen Stier zum Leben verholfen hat.

Und außerdem, wenn Sie es nicht glauben und meinen Glauben belächeln: fragen Sie Ihre Kinder! Da werde ich viel Zustimmung bekommen! Und Ihnen zu lachen verbieten will ich ohnehin nicht!

Und noch etwas: Merken Sie, dass man die Geschichte auch als Gleichnis verstehen kann: Gott liebt seine Menschen, Er will ihnen zum Leben verhelfen und schickt Seine Boten und Helfer! Das Euter könnte dabei die Kirche sein, der Bauer und sein Sohn die Bischöfe und Priester. Für die Bäuerin hätte ich die Rolle der Muttergottes noch frei! Der Stier? Das wären wir.

Wir Menschen als Rindviecher? Jesus hat uns mit Schafen verglichen, auch nicht viel ehrenhafter. Schaf oder Rind, er gibt keinen Grund, beleidigt zu sein, zumal Gott bei der Erschaffung der Welt auch sehr zufrieden war mit Seinen Tieren, die Er erschaffen hatte, nicht nur mit uns Menschen!

Also ich bleibe dabei: Der Schutzengel hat dem Stier geholfen! Eine schöne kleine und wahre Geschichte!

kath.net-Buchtipp
Von Gott, Menschen und Tieren
Geschichten zum Nachdenken
Von Andreas Laun
Buch, 132 Seiten
2014 Ehe Familie Buch
ISBN 978-3-902336-03-3
Preis 13.50 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini-Buchhandlung (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Laun

  1. Requiem für Bischof Andreas Laun am 13. Januar im Salzburger Dom
  2. Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
  3. Hat Corona mit Gott zu tun?
  4. Abtreibung – das globale Blutbad im Blutrausch der Welt
  5. NEIN. NEIN und nochmals NEIN!
  6. „Gott liebt auch die Tiere“
  7. Wenn ein Rechtsstaat (ungeborene) Kinder schreddern lässt
  8. „Mich mit dieser Entscheidung vor Gott stellen“
  9. Woran die Kirche leidet
  10. „Es hat in meinem Leben nie eine Kirchen-Situation gegeben wie heute“






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz