![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Bedford-Strohm: Unterschiedliche Gottesbilder nicht harmonisieren21. Juli 2016 in Deutschland, 3 Lesermeinungen EKD-Vorsitzender: Interreligiöser Dialog darf Differenzen nicht einebnen - So sei es für Muslime inakzeptabel, dass Gott in einem Gekreuzigten auf Erden sichtbar wird. Frankfurt am Main (kath.net/idea) Unterschiedliche Gottesvorstellungen lassen sich nicht einfach harmonisieren. Diese Ansicht vertritt der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm (München), in einem Beitrag für das Magazin Chancen der KfW-Bank (Kreditanstalt für Wiederaufbau/Frankfurt am Main). So sei es für Muslime inakzeptabel, dass Gott in einem Gekreuzigten auf Erden sichtbar wird. Bedford-Strohm plädiert dafür, Differenzen auszusprechen: Nicht um eine Einebnung der Unterschiede kann es gehen, sondern um einen Umgang mit diesen Unterschieden, der nicht von Abwertung, sondern von wechselseitigem Hinhören geprägt ist, so der Theologe. Wo auf der Grundlage eines wertschätzenden Umgangs Vertrauen wachse, könnten Religionen gemeinsam entfalten, was sie ursprünglich ausmache: ihre auf Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe gegründete Friedenskraft. Bedford-Strohm zufolge sind Religionen nicht maßgeblich für den Unfrieden in der Welt verantwortlich. Vielmehr lägen nahezu jedem religiösen Konflikt auch soziale Ursachen zugrunde. Dennoch sei der interreligiöse Dialog ein wichtiger Baustein für ein friedliches Zusammenleben, so Bedford-Strohm. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuReligionen
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |