Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  3. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  4. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  9. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  10. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  11. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“
  14. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  15. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘

Ein neuer 'Aufbruch'

26. Juni 2016 in Kommentar, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Welche Art von „Aufbruch“ brauchen wir eigentlich in unserer Kirche? Ein Beitrag von Stefan Fleischer im Rahmen des Sommer-Schreibwettbewerbs von kath.net


Grenchen (kath.net) „Aufbruch“ nennt sich die Zeitschrift einer romkritischen Gruppe bei uns. Ja, unsere Kirche braucht einen neuen Aufbraucht, aber nicht jenen, welcher diese Gruppe fordert. Sie braucht einen neuen Aufbruch zu Gott, zu einer neuen, tiefen Gottesbeziehung, zu einer Rückbesinnung auf das erste und wichtigste Gebot: „Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft.“(Dtn 6,5)

„Christlich ist, wo man den Militärdienst verweigert“ erklärte vor vielen Jahren einmal ein Laientheologe in seiner Predigt. Diese Definition ist längt aus dem Vokabular der modernen Theologie verschwunden. Aber die Frage, was christlich eigentlich sei, taucht mit den unterschiedlichsten Antworten immer wieder auf. Meine Überlegungen damals, die sich dann im Lauf der Zeit immer mehr entwickelten, führten mich dazu, mich an Paulus zu halten, der schreibt: „Wenn du mit deinem Mund bekennst: «Jesus ist der Herr» und in deinem Herzen glaubst: «Gott hat ihn von den Toten auferweckt»“ (vgl. Röm. 10,9). Christlich ist immer zuerst der Glaube, dann das Bekenntnis. Nur auf dieser Basis wird unser Handeln christlich. Alles andere tun auch die Heiden.

Bei diesen Überlegungen taucht dann immer auch die Frage auf, ob es tatsächlich christlich ist, wenn oft nur von Jesus gesprochen und der Begriff „Christus“ und/oder der Begriff „Herr“ möglichst vermieden wird. Aus meiner Sicht sollten wir gerade diese beiden Worte wieder bewusst, und wo immer möglich, ins Spiel bringen. Nur dadurch kann uns selber und dann unseren Mitmenschen immer neu bewusst werde, dass es in der Religion zuerst um Gott und seinen heiligen Willen geht, und erst dann um unsere Wünsche und Träume, und dass das letzte Ziel all unseres Tuns und Lassens das ewige Heil sein muss, unser eigenes sicher, aber auch das unserer Mitmenschen. „Suchet zuerst das Reich Gottes.“ (vgl. Mt. 6,33)


Das Reich Gottes. Gerade die Verwendung dieses Begriffs in der Verkündigung heute, zeigt, wie sehr unsere Kirche zu verweltlichen droht. Einerseits wird bewusst oder unbewusst ausgeklammert, dass dieses Reich Gottes zuerst einmal jenes ewige Reicht ist, zu dem wir und die ganze Welt unterwegs sind. Andererseits werden oft all die mehr oder weniger illusorischen Wünsche und Hoffnungen der Menschen auf eine heile Welt hier und jetzt hinein gepackt. Im Endeffekt geht es dann nicht mehr um das Reich Gottes, sondern um ein Reich von uns Menschen.

Umkehr zu Gott bedeutet also, Gott wieder mehr, wieder immer und überall, ins Spiel zu bringen, uns seiner und seiner Rolle in unserem Leben immer besser bewusst zu werden, was dann ganz automatisch dazu führt, uns immer mehr um eine tiefe, ganz persönliche Beziehung zu diesem unseren einen Gott in drei Personen zu bemühen. Christlich so gesehen ist also leben aus einer bewussten Beziehung zu Christus, unserem Herrn und Gott, der in der Einheit mit dem Geist, mit Gott dem Vater lebt und herrscht in alle Ewigkeit.

Damit diese Beziehung gelinge ist es nötig, dass wir uns immer wieder das erste und wichtigste Gebot vor Augen halten (und es dann auch verkünden, denn: „Wes das Herz voll ist, des läuft der Mund über“): „Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft.“ Hand auf’s Herz! Wie wichtig ist uns dieses Gebot? Ich auf alle Fälle muss immer wieder feststellen, dass Gott in meinem Leben, wie auch im Leben der ganzen Welt, ja oft sogar im Leben der Kirche, eindeutig zu kurz kommt. Diesen neuen Aufbruch zu Gott haben wir immer und immer wieder nötig. Machen wir uns also auf, besser heute als morgen. Und wenn wir nicht wissen, wo und wie wir dies anpacken sollen, versuchen wir es doch einfach einmal mit der Dankbarkeit. „Dankbarkeit ist ein anderes Wort für Liebe.“ Mit der Dankbarkeit können wir Gott unsere Liebe zeigen, selbst wo unser Herz (noch) schweigt. Und diese Dankbarkeit drängt uns dann zum Lob seiner Grösse und Liebe einerseits, und zum Handeln nach seinem Willen, zu tun was ihn freut, andererseits.

Der Beitrag erscheint im Rahmen des Sommer-Schreibwettbewerb von kath.net. Wie finden Sie diesen Beitrag? Wir laden zum konstruktiven Feedback ein. Mit Ihrer Rückmeldung werden Sie "Teil der Jury". Gefällt Ihnen der Beitrag, dann liken Sie diesen bitte auch auf Facebook oder teilen diesen auf Twitter. Und machen auch Sie mit und schicken Sie uns Beiträge.

Zu meiner Person: 1938 in einer gut katholischen Familie geboren, bin ich noch vorkonziliar aufgewachsen. Ich war Messdiener, besuchte das Internat der Redemptoristen, erlebte den Umbruch mit, war lange Zeit Kommunionhelfer. Ohne Gymnasialabschluss oder Berufslehre wurde ich schlussendlich doch als Prokurist in der Organisationsabteilung der Generaldirektion einer Grossbank pensioniert. Ich bin glücklich nun schon 48 Jahre verheiratet, Vater von vier erwachsenen Kindern. Mit dem Schreiben begann ich erst gegen Ende meiner Berufslaufbahn, Leserbriefe, Kurztexte (auch kath.net hat schon Gastbeiträge von mir veröffentlicht), Aphorismen und dann auch drei kleine Büchlein. Das ist für mich zu meinem Hobby geworden. Das breite Publikum aber reagiert auf meine Gedanken meist wie damals die Athener bei Paulus: „Darüber wollen wir Dich ein andermal hören.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 wandersmann 27. Juni 2016 
 

Das ist nicht radikal genug

Nur dadurch kann uns selber und dann unseren Mitmenschen immer neu bewusst werde, dass es in der Religion zuerst um Gott und seinen heiligen Willen geht, und erst dann um unsere Wünsche und Träume, und dass das letzte Ziel all unseres Tuns und Lassens das ewige Heil sein muss, unser eigenes sicher, aber auch das unserer Mitmenschen.

Es muss heißen:
"dass es in der Religion zuerst und ausschließlich um Gott und seinen heiligen Willen geht"

Dem steht nicht entgegen, dass wir faktisch unseren Wünschen und Träumen oft viel Gewicht geben. Das will der Herr aber nicht. Wenn es recht ist, dann gibt es nur einen einzigen Willen und das ist Seiner.
Wir sind eben Sünder, aber wir sollen keine sein.

Ein Großteil der Verwirrung in der Kirche hat meines Erachtens darin die Wurzel, dass wir zwei Willen zusammenbringen wollen, die nicht zusammen passen: Seinen und unseren. Jeder Kompromiss ist Verrat an Seinem Willen.

Wie alle sind ständig solche Verräter, aber Gott ist barmherzig.


0
 
 wandersmann 27. Juni 2016 
 

Ja, das ist ein wichtiges Kriterium

"Alles andere tun auch die Heiden."

Mt 5,46 Denn wenn ihr die liebt, die euch lieben, was habt ihr für einen Lohn? Tun nicht auch die Zöllner dasselbe?


Wir sind im Moment stark in Gefahr, dass wir Christentum und Humanismus miteinander vermixen.
Das hilft dem Humanismus, aber nicht dem Christentum.

Meiner Ansicht nach hat Papst Franziskus durch seine Äußerungen einen erheblichen Beitrag in diese Richtung geleistet. Es ist eine große Verwirrung entstanden.

Wir müssen immer wieder uns klarmachen, was uns von einem bloßen Humanismus unterscheidet und das ist eben nicht einfach nur die gute Tat oder die Mitmenschlichkeit.
Christen sind nicht einfach besonders gute Humanisten mit metaphysischem Überbau.

Eine wichtige Beurteilungsfrage lautet daher: Tun das nicht auch die Heiden?

Wir müssen natürlich nicht einfach das Gegenteil von den Heiden tun, sondern in umserem Tun geht es uns um etwas ganz anderes als es den Heiden geht, wenn sie beispielsweise eine "gute" Tat tun.


0
 
 wandersmann 27. Juni 2016 
 

Alles ist doppeldeutig

Natürlich brauchen wir einen Aufbruch, nur welchen?

Natürlich wollen wir Vielfalt, nur welcher Art?

Natürlich soll die Liebe im Zentrum stehen, aber von welcher Liebe sprechen wir?

Auch konservative Christen könnten die Begriffe Reformation, Vielfalt usw. alle ohne schlechtes Gewissen verwenden.

Stefan Fleischer gibt hierfür ein Beispiel aus konservativer Sicht.


0
 
 Simon Cyrenaeus 27. Juni 2016 
 

Christ(lich) sein

Stefan Fleischers Beitrag kann man insgesamt wohl nur zustimmen.
Lediglich den Überlegungen, die darin zum Thema "Christlich ist, wer ..." angestellt werden, möchte ich einen eigenen Gedanken hinzufügen:
Laut Mk 1,15 beginnt Jesus sein öffentliches Wirken (in Galiläa) mit folgender Botschaft: "Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes ist nahe. KEHRT UM, und glaubt an das Evangelium!"
Ist das nicht ohnehin bereits die Quintessenz all dessen, was Jesus in der Folge noch lehrt?
Ein wenig nachdenklich macht mich in diesem Zusammenhang übrigens, dass Papst Franziskus sich selbst und auch uns oft einlädt "voranzugehen", während doch Jesu klare Aufforderung "Kehrt um!" lautet.


4
 
 Cölestin 26. Juni 2016 

Ganz wichtig ist das Gebet!

Das Gebet ist die Stärke einer jeden Religion. Warum ist denn der Islam stark und das Christentum in Europa immer schwächer? Weil die Moslems viel häufiger beten als wir Christen.


2
 
 Bärbel 26. Juni 2016 
 

Artikel ist ganz wunderbar

Ich stimme dem Schreiber vollkommen zu.Das wäre ein Aufbruch und nicht was zur Zeit in Rom passiert.


1
 
 Beerhalter 26. Juni 2016 
 

Aufbruch statt Abbruch

Der Beitrag ist ganz hervorragend - direkt in Katechismus umsetzbar.


2
 
 Waldi 26. Juni 2016 
 

Lieber @Innozenz,

ich habe genau die selbe Erfahrung gemacht. Mitte der 60-er Jahre besorgte ich mir in der Stuttgarter Königstraße den Holländischen Katechismus - aus purer Neugier. Auch der landete nach kurzem Durchschmökern in hohem Bogen im Müllcontainer. Nun ist die kath. Kirche in Holland nicht einmal mehr der Rede wert. Was mich aber ernstlich beunruhigt ist die Erfahrung, dass Rom heute, dem Inhalt nach, dem Holländischen Katechismus bedeutend näher steht, als Anno dazumal!


10
 
 Innozenz 26. Juni 2016 
 

Hollandkirche kontra Rom,

so hieß der Titel eines Buches das vor langer Zeit erschienen ist. Nachdem ich erkennen mußte, wohin diese Reise führte, landete es bei mir im Müll. Und wie steht die Hollandkirche heute da? Ist es Gott näher gekommen?


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schreibwettbewerb

  1. kath.net-Sommerschreibwettbewerb - And the winner is...???
  2. Die Antwort war das Kreuz
  3. 30 Jahre 'Assisi': Dialog statt 'Agitprop'
  4. Mein Herr und mein Gott
  5. 'Gebt Ihr ihnen zu essen'
  6. Friede jetzt
  7. Wie viel Christus steckt noch in uns Christen?
  8. 'Wo sind all die anderen?'
  9. Glauben wir alle an einen Gott?
  10. Doch plötzlich steht ER vor dem Tor und begehrt Einlass







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  8. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  9. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  12. Der Teufel sitzt im Detail
  13. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  14. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘
  15. Koch: Mit Glaube an ewiges Leben verdunstet auch Menschenwürde

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz