Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Ein neuer 'Aufbruch'

26. Juni 2016 in Kommentar, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Welche Art von „Aufbruch“ brauchen wir eigentlich in unserer Kirche? Ein Beitrag von Stefan Fleischer im Rahmen des Sommer-Schreibwettbewerbs von kath.net


Grenchen (kath.net) „Aufbruch“ nennt sich die Zeitschrift einer romkritischen Gruppe bei uns. Ja, unsere Kirche braucht einen neuen Aufbraucht, aber nicht jenen, welcher diese Gruppe fordert. Sie braucht einen neuen Aufbruch zu Gott, zu einer neuen, tiefen Gottesbeziehung, zu einer Rückbesinnung auf das erste und wichtigste Gebot: „Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft.“(Dtn 6,5)

„Christlich ist, wo man den Militärdienst verweigert“ erklärte vor vielen Jahren einmal ein Laientheologe in seiner Predigt. Diese Definition ist längt aus dem Vokabular der modernen Theologie verschwunden. Aber die Frage, was christlich eigentlich sei, taucht mit den unterschiedlichsten Antworten immer wieder auf. Meine Überlegungen damals, die sich dann im Lauf der Zeit immer mehr entwickelten, führten mich dazu, mich an Paulus zu halten, der schreibt: „Wenn du mit deinem Mund bekennst: «Jesus ist der Herr» und in deinem Herzen glaubst: «Gott hat ihn von den Toten auferweckt»“ (vgl. Röm. 10,9). Christlich ist immer zuerst der Glaube, dann das Bekenntnis. Nur auf dieser Basis wird unser Handeln christlich. Alles andere tun auch die Heiden.

Bei diesen Überlegungen taucht dann immer auch die Frage auf, ob es tatsächlich christlich ist, wenn oft nur von Jesus gesprochen und der Begriff „Christus“ und/oder der Begriff „Herr“ möglichst vermieden wird. Aus meiner Sicht sollten wir gerade diese beiden Worte wieder bewusst, und wo immer möglich, ins Spiel bringen. Nur dadurch kann uns selber und dann unseren Mitmenschen immer neu bewusst werde, dass es in der Religion zuerst um Gott und seinen heiligen Willen geht, und erst dann um unsere Wünsche und Träume, und dass das letzte Ziel all unseres Tuns und Lassens das ewige Heil sein muss, unser eigenes sicher, aber auch das unserer Mitmenschen. „Suchet zuerst das Reich Gottes.“ (vgl. Mt. 6,33)


Das Reich Gottes. Gerade die Verwendung dieses Begriffs in der Verkündigung heute, zeigt, wie sehr unsere Kirche zu verweltlichen droht. Einerseits wird bewusst oder unbewusst ausgeklammert, dass dieses Reich Gottes zuerst einmal jenes ewige Reicht ist, zu dem wir und die ganze Welt unterwegs sind. Andererseits werden oft all die mehr oder weniger illusorischen Wünsche und Hoffnungen der Menschen auf eine heile Welt hier und jetzt hinein gepackt. Im Endeffekt geht es dann nicht mehr um das Reich Gottes, sondern um ein Reich von uns Menschen.

Umkehr zu Gott bedeutet also, Gott wieder mehr, wieder immer und überall, ins Spiel zu bringen, uns seiner und seiner Rolle in unserem Leben immer besser bewusst zu werden, was dann ganz automatisch dazu führt, uns immer mehr um eine tiefe, ganz persönliche Beziehung zu diesem unseren einen Gott in drei Personen zu bemühen. Christlich so gesehen ist also leben aus einer bewussten Beziehung zu Christus, unserem Herrn und Gott, der in der Einheit mit dem Geist, mit Gott dem Vater lebt und herrscht in alle Ewigkeit.

Damit diese Beziehung gelinge ist es nötig, dass wir uns immer wieder das erste und wichtigste Gebot vor Augen halten (und es dann auch verkünden, denn: „Wes das Herz voll ist, des läuft der Mund über“): „Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft.“ Hand auf’s Herz! Wie wichtig ist uns dieses Gebot? Ich auf alle Fälle muss immer wieder feststellen, dass Gott in meinem Leben, wie auch im Leben der ganzen Welt, ja oft sogar im Leben der Kirche, eindeutig zu kurz kommt. Diesen neuen Aufbruch zu Gott haben wir immer und immer wieder nötig. Machen wir uns also auf, besser heute als morgen. Und wenn wir nicht wissen, wo und wie wir dies anpacken sollen, versuchen wir es doch einfach einmal mit der Dankbarkeit. „Dankbarkeit ist ein anderes Wort für Liebe.“ Mit der Dankbarkeit können wir Gott unsere Liebe zeigen, selbst wo unser Herz (noch) schweigt. Und diese Dankbarkeit drängt uns dann zum Lob seiner Grösse und Liebe einerseits, und zum Handeln nach seinem Willen, zu tun was ihn freut, andererseits.

Der Beitrag erscheint im Rahmen des Sommer-Schreibwettbewerb von kath.net. Wie finden Sie diesen Beitrag? Wir laden zum konstruktiven Feedback ein. Mit Ihrer Rückmeldung werden Sie "Teil der Jury". Gefällt Ihnen der Beitrag, dann liken Sie diesen bitte auch auf Facebook oder teilen diesen auf Twitter. Und machen auch Sie mit und schicken Sie uns Beiträge.

Zu meiner Person: 1938 in einer gut katholischen Familie geboren, bin ich noch vorkonziliar aufgewachsen. Ich war Messdiener, besuchte das Internat der Redemptoristen, erlebte den Umbruch mit, war lange Zeit Kommunionhelfer. Ohne Gymnasialabschluss oder Berufslehre wurde ich schlussendlich doch als Prokurist in der Organisationsabteilung der Generaldirektion einer Grossbank pensioniert. Ich bin glücklich nun schon 48 Jahre verheiratet, Vater von vier erwachsenen Kindern. Mit dem Schreiben begann ich erst gegen Ende meiner Berufslaufbahn, Leserbriefe, Kurztexte (auch kath.net hat schon Gastbeiträge von mir veröffentlicht), Aphorismen und dann auch drei kleine Büchlein. Das ist für mich zu meinem Hobby geworden. Das breite Publikum aber reagiert auf meine Gedanken meist wie damals die Athener bei Paulus: „Darüber wollen wir Dich ein andermal hören.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schreibwettbewerb

  1. kath.net-Sommerschreibwettbewerb - And the winner is...???
  2. Die Antwort war das Kreuz
  3. 30 Jahre 'Assisi': Dialog statt 'Agitprop'
  4. Mein Herr und mein Gott
  5. 'Gebt Ihr ihnen zu essen'
  6. Friede jetzt
  7. Wie viel Christus steckt noch in uns Christen?
  8. 'Wo sind all die anderen?'
  9. Glauben wir alle an einen Gott?
  10. Doch plötzlich steht ER vor dem Tor und begehrt Einlass






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz