Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  6. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  7. Schluss mit Honeymoon!
  8. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  9. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  10. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  11. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  12. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  13. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  14. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
  15. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien

Wie viel Christus steckt noch in uns Christen?

21. Juli 2016 in Kommentar, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Beitrag von Magdalena Stürzl im Rahmen des Sommer-Schreibwettbewerbs von kath.net


Wien (kath.net) Ich geh durch die Straßen Wiens – schon wieder eine Kirche entdeckt, die ich nicht kannte. Ich freu mich darüber, dass anscheinend an jeder Ecke ein prachtvolles Gebäude zur Ehre Gottes steht.

Ich geh durch die Straßen Wiens – schon wieder einen Bettler entdeckt. Ich frag mich, wo ist die Kirche denn jetzt. Wo ist das Volk, das die Kirche ausmacht, wenn einer ihrer Brüder oder Schwestern Not leidet.

Ein Schwall von Schritten und Stimmen dringt zu mir vor. Alles ist in Bewegung, das Smartphone interessanter als der Nächste.

Ein erwachsener Mann kauert am Boden. Tag für Tag. Zerrissene Kleider, keine Schuhe. Haar und Bart zeugen davon, schon lange nicht mehr viel Beachtung bekommen zu haben. Haut gegerbt von Sonne, Wind, peitschendem Regen und wohl auch der eisigen Kälte des Winters. So dürr, dass ich mich frage, wann er zuletzt eine warme Mahlzeit hatte. Wann hatte er zuletzt ein Bett zu schlafen? Wie lautet seine Geschichte?

Ich bleib stehen und beobachte die Leute. Kaum jemand nimmt diesen Mann bewusst wahr. Eilige Schritte führen die Menschen an ihm vorbei. Kaum ein Blick hinab – außer aufs Smartphone oder Tablet. Nicht aber auf ihn.

Und ich denk mir, vielleicht sehen sie es nicht als ihre Aufgabe an ihm zu helfen. Die Nächstenliebe scheint ein Wort ohne Inhalt geworden zu sein. Leere Hülle. Fast so leer wie die Augen des Mannes.


Und ich frag mich, ist denn unter all den Menschen nicht ein einziger Christ? Bin ich in dieser Stadt voller Menschen als Christ so alleine, dass nur ich diesen Mann sehe?

Kann ja vorkommen, dass hier nicht so viele Christen unterwegs sind.

Dann treffe ich mich mit Freunden. Als Christen bezeichnen sie sich, ja, überzeugte Katholiken sind sie. Die Bibel, daran halten sie fest. Kreuz und Rosenkranz gleichen Schild und Schwert.

Ich denk mir, wie schön ist es, Menschen zu haben, die denselben Glauben teilen. Menschen, mit denen man gemeinsam lernen kann, Christus immer ähnlicher zu werden.

Meine Freunde, als ich zu ihnen stoße, unterhalten sie sich gerade angeregt über Klausuren, Professoren und auch politische Meinungen.

Ich denk mir, wie schön ist es, offen diskutieren zu können und dabei zu wissen, jeder hat vor dem anderen Respekt – denn wir wissen, wir sind Ebenbilder Gottes.

Doch dann fällt das erste Schimpfwort. Leicht kommt es über die Lippen.

Darauf angesprochen, meinen sie, so Wörter wie „Idiot“ meinen sie ja nicht so, es ist halt mal eben so ausgesprochen worden – so inmitten all des Unmuts.

Und ich frag mich, wie viel Christus steckt noch in uns Christen?

An den geringsten unserer Brüder gehen wir vorbei.

Wir können die Werke der Barmherzigkeit aufzählen. Doch wann haben wir sie zuletzt ausgeübt?

Wir können das Vater Unser, in dem wir um Verzeihung bitten. Doch wir verzeihen nicht.

Wir sprechen über die Würde der Menschen, doch sprechen über sie als wären sie nicht mehr als ein Haufen Zellen – zufällig aneinander gereiht, nicht mehr wert als Müll.

Ich frag mich, wo ist die Kirche? Die lebendige Kirche. Christus lebt, so sollte es auch die Kirche. Er ist auferstanden, warum stehen wir nicht auf?

Vielleicht ist es, weil wir zu Schreibtischtheologen und Taufscheinchristen wurden anstatt zu leben, was wir verkündigen oder vorgeben zu bekennen. Vielleicht ist es, weil wir Christen oftmals verlernt haben, wie wir unsere Stimmen nutzen können wenn Unrecht geschieht. Vielleicht ist es, weil wir noch wie Lazarus sind, bevor Christus kommt und ihn wieder erweckt. Vielleicht ist es, weil wir Martha sind. Vielleicht ist es, weil wir in Gethesemane einschlafen. Vielleicht ist es, weil wir wie Pontius Pilatus werden und uns von der Menge treiben lassen. Vielleicht ist es, weil zu viel des linken Schächers in uns steckt. Vielleicht ist es, weil wir Thomas sind, der zu sehen verlangt.

Und ich denk mir, wir könnten doch auch wie Petrus sein – auch wenn wir mal fallen, mit unseren Taten und Worten Christus verleugnen, könnten doch auch wir wieder zu einem kleinen Felsen für Christus werden.

Ich heiße Magdalena Stürzl, wohne in Wien und bin eine 19-jährige Fachtheologiestudentin. Im Rahmen des Schreibwettbewerbs habe ich mich mit dem Christsein im Alltag beschäftigt, wie christusähnlich wir tatsächlich noch sind, ja, wie viel Christus noch in uns Christen steckt.

Der Beitrag erscheint im Rahmen des Sommer-Schreibwettbewerbs von kath.net. Wie finden Sie diesen Beitrag? Wir laden zum konstruktiven Feedback ein. Mit Ihrer Rückmeldung werden Sie "Teil der Jury". Gefällt Ihnen der Beitrag, dann liken Sie diesen bitte auch auf Facebook oder teilen diesen auf Twitter. Und machen auch Sie mit und schicken Sie uns Beiträge.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schreibwettbewerb

  1. kath.net-Sommerschreibwettbewerb - And the winner is...???
  2. Die Antwort war das Kreuz
  3. 30 Jahre 'Assisi': Dialog statt 'Agitprop'
  4. Mein Herr und mein Gott
  5. 'Gebt Ihr ihnen zu essen'
  6. Friede jetzt
  7. 'Wo sind all die anderen?'
  8. Glauben wir alle an einen Gott?
  9. Doch plötzlich steht ER vor dem Tor und begehrt Einlass
  10. Meine Pilgerreise






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  4. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  5. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  6. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  7. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  8. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
  9. Schluss mit Honeymoon!
  10. Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet
  11. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  12. Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
  13. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  14. Google gibt Zensur unter Biden zu
  15. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz