Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  11. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Englischer Stürmer: Ich bin Gott für mein Tor dankbar

19. Juni 2016 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Fußball-EM: Daniel Sturridge schoss gegen Wales den Siegtreffer.


Lens/Wien (kath.net/ idea)
Der Engländer Daniel Sturridge hat sich nach seinem Siegtreffer bei einem Vorrundenspiel der Fußballeuropameisterschaft in Frankreich bei Gott bedankt. England schlug Wales am 16. Juni in Lens aufgrund seines Tores in der Nachspielzeit mit 2:1. Der 26-jährige Stürmer des FC Liverpool sagte anschließend im Interview mit der britischen Rundfunkanstalt BBC: „Ich bin Gott für diesen Treffer dankbar.“ Sturridge spricht häufig über seinen christlichen Glauben und postet in den sozialen Netzwerken Bibelverse oder Fotos von Kirchen. Bei der Weltmeisterschaft 2014 feierte er ein Tor mit den Worten: „Ich liebe Dich, Jesus, und ich preise Dich, Vater.“ Das vom ZDF übertragene Spiel verfolgten in Deutschland 5,89 Millionen Zuschauer.

Das entsprach einem Marktanteil von 44,7 Prozent.

David Alaba wirbt für den „Marsch für Jesus“ am 18. Juni in Wien Zu seinem christlichen Glauben bekennt sich auch der österreichische Nationalspieler David Alaba. Aktuell unterstützt er den vierten „Marsch für Jesus“ am 18. Juni in Wien. Wegen der Fußball-EM kann er nicht vor Ort sein, ermutigt aber zur Teilnahme. Der Marsch sei ein „Super-Event“: „Er ist unser gemeinsames öffentliches Statement, dass wir Jesus lieben und zu ihm gehören. Wir wollen Österreich sagen: Jesus liebt uns!“ Alaba schrieb ferner zu Beginn der Fußball-EM auf seiner Facebookseite den Bibelvers: „Macht euch keine Sorgen! Ihr dürft Gott um alles bitten. Sagt ihm, was euch fehlt, und dankt ihm!“ (Philipper 4,6). In Anlehnung an Worte des Apostels Paulus im Philipperbrief 2,4 teilte er auf Twitter mit: „Denkt nicht an euren eigenen Vorteil, sondern habt das Wohl der anderen im Auge.“ In einer zur Europameisterschaft erschienenen „Fußball Bibel“ (Verlag Gerth Medien) berichtete Alaba, dass er gerne Lobpreislieder singt. Er kommuniziert nach eigenen Angaben auch während des Spiels mit Gott: „Bei Unterbrechungen und kurzen Pausen spreche ich mit Gott und mache mir immer wieder bewusst, dass er für mich da ist und mir Kraft und Intuition schenkt.“ Der 23-Jährige, der beim FC Bayern München spielt, gehört zur protestantischen Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten.


Mesut Özil fastet während der EM nicht

Der muslimische deutsche Nationalspieler Mesut Özil hatte in einem Interview mit der Tageszeitung „Express“ vor der EM gesagt, dass er die Fastenregeln des am 6. Juni begonnenen Ramadan nicht einhalten werde. Dafür seien das Wetter zu warm und das Training sowie die Spiele zu intensiv: „Da ist es für mich unmöglich zu fasten.“ Özil hatte für Aufmerksamkeit gesorgt, als er auf seiner Facebookseite ein Foto in Pilger-Kleidung vor dem islamischen Heiligtum „Kaaba“ im saudi-arabischen Mekka einstellte.

Ökumenischer Gottesdienst im Frankfurter Stadion

Bei einem ökumenischen Gottesdienst in der Frankfurter Commerzbank-Arena vor dem EM-Spiel Deutschland gegen Polen am 16. Juni sprachen sich der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Volker Jung (Darmstadt), sowie der katholische Stadtdekan von Frankfurt am Main, Johannes zu Eltz, für ein geeintes Europa aus. 70 Jahre Frieden in Westeuropa nach Jahrzehnten von Krieg und Vernichtung sei Menschen zu verdanken, „die den Kopf zum Himmel gehoben und eine Vision von Versöhnung und Freundschaft entwickelt haben“, so Jung. Dies dürfe nicht leichtfertig aufs Spiel gesetzt werden. Europa müsse „ein Stabilitätsfaktor in dieser Welt voller Zerreißproben“ bleiben. Anlass für die Aussagen ist unter anderem die Abstimmung der Briten am 23. Juni über einen Austritt (Brexit) ihres Landes aus der Europäischen Union. Den Gottesdienst gestalteten auch Gäste der polnischen katholischen Gemeinde in Frankfurt mit.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Fussball

  1. 'Ich habe nur eines zu sagen: Der Dank gehört dir, Herr Jesus Christus'
  2. "Eines Tages, im Himmel, werden wir zusammen in einer Mannschaft spielen"
  3. Türkei: Deutschen Fans wurden Fußballfahnen wegen Kreuz abgenommen
  4. Niko Kovac: 'Ich finde meine Ruhe im Glauben'
  5. Frauen im Vatikan bedauern Wiener Fußball-Causa
  6. Halbherzige Entschuldigung vom FC Mariahilf beim Vatikan-Team
  7. Jürgen Klopp zu todkrankem Fan: „Ich bin Christ. Wir sehen uns“
  8. Papst kritisiert Milliardendeals im Fußball
  9. Jürgen Klopp: Dankbarkeit eines der wichtigsten Dinge überhaupt
  10. Rapid-Legende Hofmann: Glaube spielt in meinem Leben große Rolle






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz