Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Stockholmer Bischof kritisiert Umgang mit Flüchtlingen

3. Februar 2016 in Aktuelles, 27 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Katholischer Bischof: Es sei wichtig, so viele Fremde wie möglich zu empfangen. Seine Kirche versuche, in einigen Fällen Abschiebungen zu verhindern und mit den Kritikern ins Gespräch zu kommen, wenngleich man nicht alle Menschen erreichen könne.


Köln (kath.net/KNA/red) Der Stockholmer katholische Bischof Andreas Arborelius (Foto) hat den Umgang der schwedischen Regierung mit Flüchtlingen kritisiert. «Wir Christen in Schweden - und das gilt eigentlich für alle christlichen Kirchen - finden es schade, dass man die Politik so scharf geändert hat», sagte Arborelius am Dienstag dem Deutschlandfunk. Er hoffe, dass die Verantwortlichen zukünftig wieder bereit seien, mehr Offenheit zu zeigen.

Des Weiteren führte Arborelius aus, dass die Regierung mit der Wiedereinführung von Grenzkontrollen und der geplanten Verschärfung des Asylrechts auf Flüchtlingskritiker im eigenen Land reagiere: Weil man nicht so schnell eine Lösung gefunden habe, die vielen Flüchtlinge unterzubringen, hätten die Politiker Panik bekommen und «schroff» reagiert.


Zur Aufgabe der Christen in der Flüchtlingskrise sagte Arborelius: «Die Bibel will uns inspirieren in der heutigen Politik etwas zu tun, das mit der Lehre und der Botschaft Jesu verbunden ist.» Es sei wichtig, so viele Fremde wie möglich zu empfangen. Seine Kirche versuche, in einigen Fällen Abschiebungen zu verhindern und mit den Kritikern ins Gespräch zu kommen, wenngleich man nicht alle Menschen erreichen könne.

In der letzten Woche hatte Schwedens Regierung die Abschiebung von rund 80.000 abgelehnten Asylbewerbern angekündigt.

Die Stimmung in Schweden ist sehr angespannt. Eine 22-jährige Flüchtlingshelferin war in einem Flüchtlingsheim von einem 15-Jährigen erstochen worden, dies führte in Stockholm zu Ausschreitungen gegenüber jungen Migranten. Gemäß Medienberichten haben 50 bis 100 maskierte Männer wutentbrannt wehrlose Flüchtlinge durch die Straßen gejagt. Die Polizei konnte die Situation zwar schnell entschärfen, doch der Schock über diese Bilder sitzt tief. Schweden ist das EU-Land, das am meisten Flüchtlinge aufgenommen hat, wenn man die Flüchtlingszahl in Relation zur Bevölkerungsgröße setzt. Die 22-jährige getötete Flüchtlingshelferin war selbst Kind von Flüchtlingen aus dem Libanon gewesen.

Bischof Anders Arborelius (Schweden): Ein Lutheraner, der katholisch wurde - EWTN: The Journey Home (Sendung vom 7.11.2005 - Englisch)


Für das Material der KNA: (C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Foto Bischof Arborelius (c) Katholische Kirche Schweden


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schweden

  1. Zuwanderung: Trendumkehr in Schweden
  2. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  3. ‚LGBTQ-Leitfaden’ der Schwedischen Kirche behauptet: Jesus war ‚queer’
  4. Schweden: Caritas und Diözese Stockholm in Pro-Abtreibungsorganisation
  5. Malmö schreibt traditionelle ‚Lucia’ geschlechtsneutral aus
  6. Ab Oktober regelmäßig katholische Messen im lutherischen Dom von Lund
  7. Sozialdemokraten in Schweden planen Verbot religiöser Schulen
  8. Schweden: Kardinal wird „Person des Jahres”
  9. Schwedens Ministerpräsident: Pastoren müssen Homo-Paare ‚trauen’
  10. Papst feiert zu Allerheiligen die heilige Messe in Malmö






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz