Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Austritte: Evangelische Landeskirchen verzeichnen Höchststand

21. Juli 2015 in Deutschland, 23 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gemäß idea-Umfrage steht durchschnittlich ein Plus von 50 Prozent zu erwarten - Die Zahl liegt vermutlich noch höher als in der römisch-katholischen Kirche


Wetzlar (kath.net/idea) Die Austritte aus den evangelischen Landeskirchen in Deutschland haben 2014 einen neuen Rekord seit 1995 erreicht. Die Zahl liegt vermutlich noch höher als in der römisch-katholischen Kirche. Das ergaben Recherchen der Evangelischen Nachrichtenagentur idea (Wetzlar). Laut der am 17. Juli veröffentlichten Statistik der Deutschen Bischofskonferenz kehrten 217.716 Katholiken ihrer Kirche den Rücken. Das waren 39.000 mehr als im Vorjahr. Für die Katholiken ist das ein Rekord. Die bisher höchste Zahl stammt aus dem Jahr 1992 (192.766 Austritte). Mit 23,9 Millionen Mitgliedern (2013: 24,2 Millionen) ist die römisch-katholische Kirche in Deutschland die größte Religionsgemeinschaft. 29,5 Prozent der Deutschen sind katholisch (2013: 29,9 Prozent). Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) will ihre Zahlen erst gegen Ende des Jahres veröffentlichen. 2013 verzeichnete sie 176.551 Austritte.


Am wenigsten Austritte in Bremen und Oldenburg

Auf eine idea-Anfrage gaben am 20. Juli zwölf Landeskirchen ihre Zahlen bereits bekannt. Bei ihnen sind die Austritte im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich 50 Prozent gestiegen. Die geringsten Zuwächse verzeichneten die Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg (34 Prozent) und die Bremische Evangelische Kirche (35 Prozent). Hohe Steigerungen registrierten die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens (128 Prozent) und die Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig (73 Prozent). Rechnet man die Zuwächse auf die restlichen acht Landeskirchen entsprechend hoch, würde die voraussichtliche Austrittszahl bei 265.000 liegen. Die höchste Austrittszahl verzeichnete die EKD 1992 mit 361.256. Die EKD-Mitgliedskirchen haben zusammen derzeit 22,6 Millionen Mitglieder. Ihr Anteil an der Bevölkerung beträgt 27,9 Prozent.

Austrittsgrund: Kirchensteuer auf Kapitalerträge

Als Hauptursache für den Aderlass nennen die Kirchen das neue Einzugsverfahren der Kirchensteuer auf Kapitalerträge. Seit dem 1. Januar führen Banken und Versicherer die darauf entfallende Kirchensteuer direkt ab. Die neue Regelung sei von den Kirchen nicht ausreichend kommuniziert worden, heißt es dazu aus den Kirchenämtern. Es handle sich um ein einfacheres Verfahren, nicht jedoch um eine neue Steuer.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Evangelische Gemeins

  1. "Interviews mit Bedford-Strohm oder Margot Käßmann nur noch schwer an Kitsch zu übertreffen"
  2. Reiner Haseloff: Luther ist den Katholiken heute näher als der evangelischen Kirche
  3. Kunstaktion: Plastikmüll in Taufbecken
  4. Evangelische Kirchengemeinde streicht klassischen Sonntagsgottesdienst
  5. „Respektvolle Trennung statt endlosen Streits“
  6. EKD-Vorsitzender Bedford-Strohm erhält Morddrohungen
  7. Stehen die Methodisten unmittelbar vor weltweitem Schisma?
  8. „Jetzt hat auch die EKD ein Problem“
  9. Ehe für alle – „Hier bietet man für Ungleiches die gleiche Lösung an“
  10. Evangelische Kirchengemeinde versteigert Gottesdienstthema auf ebay






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  14. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  15. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz