Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikan macht Vorschläge für ein Papstamt für alle Kirchen
  2. 'BSW und AfD: Putins Hufeisen des Grauens'
  3. Vatikan will neue Art des Papstamts vorschlagen
  4. Good News aus Europa – Die Jugend wählt nicht mehr grün
  5. Erzbistum Köln wehrt sich gegen DDR-Vergleich von ‚Maria 2.0’
  6. Brava Giorgia!
  7. Deutschland: Katholiken wählten anders als Gesamtbevölkerung - Mehr CDU, weniger SPD, GRÜNE und AFD
  8. Abschaffung des § 218? Ein Angriff auf Lebensrecht und Menschenwürde
  9. Donald Trump will ‚Seite an Seite’ mit Lebensschützern arbeiten
  10. Der Grundton der Heiligen Schrift
  11. Amtsgericht Köln spricht Corona-Kritiker frei: Er hatte Attacken auf Impfskeptiker dokumentiert
  12. 'Falscher Eindruck einer Einmütigkeit'
  13. Peterson kritisiert ,Festival des Stolzes‘
  14. Wenn Gott vollkommen gut ist, warum gibt es so viel Böses?
  15. Wieder Aufregung um Papstzitat über Homosexuelle

Griechische Bischöfe kritisieren Ministerpräsident Tsipras

14. Juli 2015 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Monate seit Wahlsieg der Partei Syriza seien «verlorene Zeit» gewesen, sagte Bischofskonferenz-Vorsitzender Papamanolis - Emeritierter Bischof von Syros und Santorini.«Unsere Regierung hat die Lage nicht verstanden».


Rom (kath.net/KNA) Die katholische Bischofskonferenz Griechenlands hat Ministerpräsident Alexis Tsipras und seine Regierung scharf kritisiert. Die vergangenen sechs Monate seit dem Wahlsieg der Partei Syriza seien «verlorene Zeit» gewesen, sagte ihr Vorsitzender, Erzbischof Frangiskos Papamanolis, am Montag dem italienischen Pressedienst SIR. «Unsere Regierung hat die Lage nicht verstanden», so der emeritierte Bischof der Inseln Syros und Santorini.


«Als Griechen müssen wir nun noch mehr lernen: zu arbeiten und zu wirtschaften», sagte Papamanolis weiter. Zugleich äußerte er die Hoffnung auf einen schnellen Abschluss der Verhandlungen Griechenlands mit den Euro-Staaten. Nach der Einigung wünsche er sich nun eine schnellstmögliche Unterzeichnung der Vereinbarung. - Von den rund 11 Millionen Einwohnern Griechenlands sind nach kirchlichen Angaben 140.000 Katholiken.

Der Vorsitzende der Bischofskonferenz erklärte, Tsipras habe die Wahl mit unhaltbaren Versprechen gewonnen. Nun müsse er die grausame Wirklichkeit anerkennen. Papamanolis kritisierte aber auch die Vorgängerregierungen. Tsipras habe bereits eine «furchtbare Situation» geerbt.

Griechenland und die übrigen 18 Euro-Staaten haben sich am Montag in Brüssel auf einen Rettungsplan für das Land geeinigt. Er sieht Kredite von bis zu 86 Milliarden Euro binnen drei Jahren vor. Im Gegenzug verpflichtet sich Griechenland zur Reform seines Renten- und Steuersystems.

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hanswerner 16. Juli 2015 
 

Bellis

Das ist doch nicht richtig, was Bellis da verkündet. Die Orthodoxe Kirche Griechenlands hat hier nicht nur das Recht, sondern die Pflicht, ihre Stimme zu erheben. Es geht um die Glaubwürdigkeit einer ganzen Nation. wenn das keine kirchliche Aufgabe ist, dann weiß ich auch nicht mehr.


0
 
 H.v.KK 14. Juli 2015 
 

H.v.KK

Dem verehrten Gänseblümchen ist grundsätzlich zuzustimmen.Die Kirche soll sich aus der Politik heraushalten.Die Situation in Grichenland scheint mir aber doch eine ganz spezielle zu sein.Bei der unfassbaren politischen und demokratischen Unreife der Griechen ist es vielleicht ganz gut,wenn besonnene Menschen mit Vorbildwirkung,z.B.eben ein Bischof,ihre Stimme erheben um zu politischer und wirtschaftlicher Vernunft aufzurufen.


8
 
 bernhard_k 14. Juli 2015 
 

Der Bischof hat Recht.


8
 
 bellis 14. Juli 2015 

Liebe Bischöfe

kümmert Euch um die unsterblichen Seelen und sprecht nicht von Dingen, die Ihr nicht versteht. Politik ist Aufgabe der Laien und hier müssen sich realitätsbewusste Christen einsetzen. Realitätsbewusste Christen werden in stabilen liebevollen Familien großgezogen, dafür müsst Ihr Euch einsetzen. Laien in die Politik, Hirten in den Altarraum und nicht umgekehrt!


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Griechenland

  1. Griechisch-Orthodoxe Kirche schließt Politiker aus, die für die ‚Homo-Ehe’ gestimmt haben
  2. Berg Athos ab 1. Juni wieder für Pilger zugänglich
  3. Ab 4. Mai sind Kirchen in Griechenland wieder offen
  4. Griechenland: Orthodoxe Kirche hielt Requiem für Großfeuer-Opfer
  5. Ökumenischer Patriarch erschüttert über griechisches Feuerdrama
  6. ‘Prager Frühling’-Gedenken: Auch unierte Katholiken beteiligt
  7. Orthodoxe lassen Glocken gegen Transgender-Gesetz läuten
  8. Orthodoxe Kirche gegen Gesetz zur ‚Änderung’ des Geschlechts
  9. Griechisch-orthodoxe Kirche ruft zum Boykott von Lidl auf
  10. Griechenland: Staatskirche pocht auf Beibehaltung des Schulgebets






Top-15

meist-gelesen

  1. Vatikan macht Vorschläge für ein Papstamt für alle Kirchen
  2. Vatikan will neue Art des Papstamts vorschlagen
  3. 'BSW und AfD: Putins Hufeisen des Grauens'
  4. Brava Giorgia!
  5. Wieder Aufregung um Papstzitat über Homosexuelle
  6. Good News aus Europa – Die Jugend wählt nicht mehr grün
  7. 'Falscher Eindruck einer Einmütigkeit'
  8. Wenn Gott vollkommen gut ist, warum gibt es so viel Böses?
  9. „Die Lukas-Ikone“: Der Urknall der christlichen Bilderwelt
  10. Klarer Sieg für Kardinal Woelki im wichtigsten Verfahren gegen BILD!
  11. „Neuer Anfang“ wendet sich wegen Synodalem Ausschuss formell an Rom
  12. Peterson kritisiert ,Festival des Stolzes‘
  13. „Gehen Sie nur für ein paar Minuten!“
  14. Erzbistum Köln wehrt sich gegen DDR-Vergleich von ‚Maria 2.0’
  15. Der Räuber und das Fitnessstudio

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz