Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Berg Athos ab 1. Juni wieder für Pilger zugänglich

1. Juni 2020 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Großklöster nehmen jeweils bis zu 15 Pilger auf, kleine Klöster nur fünf - Orthodoxe in ganz Griechenland feierten Ostern zum Ende der 40-tägigen Osterzeit "nach"


Athen (kath.net/KAP) Ab kommenden Montag (1. Juni) ist der Berg Athos wieder für Pilger zugänglich, wenn auch mit Einschränkungen. Das geht laut Medienberichten vom Freitag aus einem Beschluss der obersten Behörde der Mönchsrepublik, in der alle 20 Großklöster repräsentiert sind, hervor. Laut dem Portal "Romfea" werden zunächst in den Großklöstern nur 15-köpfige Pilgergruppen zugelassen sein, in den kleinen Klöstern ("Skit") fünf Personen. Die Pilger werden nur in jenen Klöstern übernachten dürfen, von denen die jeweilige Besuchserlaubnis ausgestellt wurde.

 

Auf dem Höhepunkt der Corona-Pandemie im März war der Berg Athos für Pilger geschlossen worden. Am 5. Juni wollen das griechische Bildungsministerium und das Gesundheitsministerium eine gemeinsame Erklärung über die Besuchsmöglichkeiten in den orthodoxen Klöstern herausbringen. Zuvor war diese Woche in den orthodoxen Kirchen Griechenlands der feierliche Abschluss der Osterzeit (Apodosis) gefeiert worden - erstmals wieder mit öffentlichen Gottesdiensten. Die meisten Gläubigen hätten in den Vorhöfen und Gartenanlagen der Gotteshäuser mitgefeiert, dort die Heilige Kommunion empfangen und das "Heilige Feuer" in Empfang genommen, das sich zu Ostern in der "Anastasis", der Jerusalemer Grabeskirche, entzündet hatte, berichtete der Informationsdienst der Stiftung Pro Oriente am Freitag. Auch in der orthodoxen Kirche wird am 39. Tag nach dem Osterfest das Ende der Osterzeit begangen, am 40. Tag das Fest Christi Himmelfahrt.


 

Wegen der Berechnung des Ostertermins nach dem Julianischen Kalender fiel Christi Himmelfahrt für die Orthodoxen heuer auf den 28. Mai und wurde damit eine Woche später gefeiert als bei den Katholiken. Die Atmosphäre in den und um die griechischen Kirchen sei am Mittwoch und Donnerstag von großer Bewegung und Ehrfurcht gekennzeichnet, geht aus dem Bericht hervor. Der traditionelle Ostergruß "Christus anesti! Alithos anesti!" (Christus ist auferstanden! Er ist wahrhaft auferstanden!) sei wieder angestimmt worden. Die Aussetzung der öffentlichen Ostergottesdienste wegen der Corona-Pandemie sei erstmals seit der Zeit Konstantins des Großen erfolgt, hieß es seitens Pro Oriente; Die Liturgien der Heiligen Woche und der Osterzeit konnten nur digital mitgefeiert werden. Auch bei den liturgischen Feiern am Mittwoch und Donnerstag seien alle präventiven Maßnahmen penibel eingehalten worden.

 

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orthodoxie

  1. Einladung aus orthodoxer Mönchsrepublik Athos für US-Präsident Trump
  2. Katharinenkloster-Abt Simeon zum Bischof geweiht
  3. Orthodoxe Fastenzeit beginnt am kommenden Montag
  4. Ungarns russisch-orthodoxer Bischof: Fiducia supplicans ist ‚gefährlich’
  5. Ökumenischer Patriarch Bartholomaios: ‚Stoppt diesen Horror! Stoppt diesen Krieg jetzt!’
  6. Kein Ende im orthodoxen Kirchenstreit um Afrika
  7. Franziskus lobt Reichtum und Tradition ostkirchlicher Liturgie

Griechenland

  1. Griechisch-Orthodoxe Kirche schließt Politiker aus, die für die ‚Homo-Ehe’ gestimmt haben
  2. Ab 4. Mai sind Kirchen in Griechenland wieder offen
  3. Griechenland: Orthodoxe Kirche hielt Requiem für Großfeuer-Opfer
  4. Ökumenischer Patriarch erschüttert über griechisches Feuerdrama
  5. ‘Prager Frühling’-Gedenken: Auch unierte Katholiken beteiligt
  6. Orthodoxe lassen Glocken gegen Transgender-Gesetz läuten
  7. Orthodoxe Kirche gegen Gesetz zur ‚Änderung’ des Geschlechts






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz