Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  4. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  5. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  6. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  7. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  8. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  9. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  10. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  11. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  12. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  13. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  14. "Ich glaube, dass Xi, Putin und der Iran wirklich die Achse des Bösen sind"
  15. Taylor sei mit Euch

Kardinal Scola im Libanon: Scharfe Kritik an IS und am Westen

23. Juni 2015 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mailänder Erzbischof traf im Libanon mit den maronitischen Bischöfen zusammen und besuchte in der kurdischen Region des Irak die christlichen Flüchtlinge und Vertriebenen


Rom (kath.net/KAP) Als "Testlauf für einen Papstbesuch im Irak" hat "Radio Vatikan" die jüngste Visite des Erzbischofs von Mailand, Angelo Kardinal Scola (Foto), im Libanon und im Zweistromland bezeichnet. Kardinal Scola repräsentiert nicht nur die größte katholische Diözese Europas, er ist als Gründer und Vorsitzender der Stiftung "Oasis" (in deren "Board of Promoters" auch Kardinal Christoph Schönborn Mitglied ist) ein Wegbereiter des christlich-islamischen Dialogs. Die Nahostreise des Mailänder Erzbischofs erfolgte auf Einladung des maronitischen Patriarchen, Kardinal Bechara Boutros Rai, und des chaldäisch-katholischen Patriarchen Mar Louis Raphael I. Sako.

Im Libanon legte Scola vor dem Heiligen Synod der maronitischen Kirche seine Sicht der Situation im Nahen Osten dar. Im Westen werde nicht wirklich verstanden, was sich in der Region abspiele, aber man meine, den Schlüssel des Verständnisses in Händen zu haben. So komme es zu dramatischen Beurteilungsfehlern, sagte er laut Stiftung "Pro Oriente".

Als Beispiel führte der Mailänder Erzbischof Ägypten an. Es bestehe die Neigung, die Entwicklung in Ägypten nur in der Perspektive der "verratenen Wahlergebnisse" zu sehen. Viele Leute im Westen seien nicht imstande, sich einen Religionskrieg vorzustellen und würden nur in den Kategorien von "Demokratie" und "Tyrannei" denken. Scola: "Sie erfassen nicht die Notwendigkeit, mit all jenen Kräften zusammenzuarbeiten, die sich aus unterschiedlichen Gründen dem vom IS verübten physischen und kulturellen Genozid entgegenstellen - und jenen Staaten, die den IS direkt oder indirekt beim kriminellen Projekt eines 'einfärbigen' Nahen Ostens unterstützen."


"Aleppo ist wie ein neues Sarajevo"

Die Stadt Aleppo sei heute so zu sehen wie Sarajevo während des bosnischen Bürgerkriegs in den 1990er-Jahren, sagte Scola und erwähnte den von dem italienischen Diplomaten und UN-Beauftragten für Syrien, Staffan de Mistura, zuerst formulierten Vorschlag eines "humanitären Korridors" für Aleppo. Bevor die Millionenstadt dem IS in die Hände falle, müsse gehandelt werden, und der Mistura-Plan habe einige Aussichten auf Umsetzung. An mehr sei angesichts der herrschenden "kurzsichtigen internationalen Unbeweglichkeit" nicht zu denken. Im Gespräch mit "Radio Vatikan" deutete der Mailänder Erzbischof aber an, dass er - "wie auch Papst Franziskus" - eine "humanitäre Intervention als Chance zur Befreiung" nicht ausschließe.

Kardinal Scola forderte zugleich die Verwirklichung eines Vorschlags der Nahost-Bischofssynode von 2010: Die Einführung eines gemeinsamen Gedenktags der Neu-Märtyrer der orientalischen Kirchen. Papst Franziskus spreche immer wieder vom "Ökumenismus des Blutes". Die Einführung des gemeinsamen Gedenktages könne einen wesentlichen Beitrag für die Versöhnung der getrennten Kirchen leisten.

Scharf ging der Mailänder Erzbischof mit den im Nahen Osten kursierenden "Sieges-Phantasien" ins Gericht. Der Sieg als Vernichtung des Gegners führe nur zu Tod und Zerstörung. Leider strebten viele politische und religiöse Führungspersönlichkeiten des Nahen Ostens eine "völlig homogene Gesellschaft" an: Auf die Vertreibung oder gar Tötung der Christen folge die Verfolgung der Angehörigen anderer muslimischer Konfessionen (wechselseitig Sunniten oder Schiiten), dann die der muslimischen "Abweichler" (zum Beispiel der Angehörigen der mystischen Orden) und schließlich aller, die nicht bestimmten Vorstellungen von "Rechtgläubigkeit" entsprechen. Angesichts dieses Konzepts könnten die Christen - und vor allem die orientalischen Christen - nur ein klares "Nein" formulieren. Der Nahe Osten von heute führe leider der ganzen Welt vor Augen, dass die Politik des ins Extrem gesteigerten Machtwillens zum Scheitern verurteilt ist und ihre "Triumphe" irrig, leer und illusorisch sind

Flüchtlinge: Libanon als Vorbild

Im Gespräch mit "Radio Vatikan" formulierte der Mailänder Erzbischof, was er von der Begegnung mit den maronitischen Bischöfen für die Flüchtlingsdiskussion in Europa mitnehme: "Der Libanon ist ein Land, das zusätzlich zu hunderttauenden palästinensischen Flüchtlingen, die es schon seit Jahrzehnten beherbergt, weitere 1,5 Millionen Syrien-Flüchtlinge aufgenommen hat. Darum ist es vom Libanon aus schwer zu verstehen, welche Mühe wir damit haben, Immigranten aufzunehmen. Ich selbst nehme für mich mit, dass wir als Kirche wirklich die erste Anlaufstelle sein sollten. Aber dann braucht es natürlich auch eine Einwanderungspolitik, die der Staat auf die Beine stellen muss; und da sieht man, dass die europäische Einigung eher noch ein Ziel ist, das es erst zu erreichen gilt. Ich glaube: Als erster muss der, der Schwierigkeiten hat, umarmt werden."

Von Beirut aus reiste Kardinal Scola nach Erbil, der Hauptstadt der kurdischen Region im Irak, weiter, um die Flüchtlinge und Vertriebenen zu besuchen. Viele Flüchtlinge müssten derzeit bei Temperaturen von mehr als 45 Grad und 100 Prozent Luftfeuchtigkeit in Containern leben, berichtete Scolas Pressesprecher Don Davide Milani. Der Kardinal habe eine große Summe mitgebracht, die von der Mailänder Caritas für die Flüchtlinge gesammelt wurde. Die chaldäisch-katholischen Priester und Seminaristen hätten den Kardinal um weitere Spenden für zwei zentrale Projekte gebeten: die Anschaffung von Generatoren, um die Container im Sommer "lebensfreundlicher" zu gestalten und den Aufbau eines didaktischen Programms für die vielen Kinder, die seit einem Jahr keine Schule mehr besuchen können. Das Ziel der christlichen Flüchtlinge sei nach wie vor, nach Mosul und in die Städtchen und Dörfer der Ebene von Ninive zurückzukehren, "auch wenn das momentan schwer vorstellbar ist".

Der maronitische Patriarch, Kardinal Bechara Boutros Rai, begleitete Kardinal Scola nach Erbil, wo der chaldäische Patriarch Mar Louis Raphasel I. Sako die beiden Kardinäle erwartete. Im Gespräch mit libanesischen Journalisten sagte Kardinal Rai, es sei das Recht der Christen, im Irak zu bleiben, weil ihre Geschichte dort ihre Wurzeln habe und sie mit Muslimen zusammengelebt und gemeinsam Zivilisationen aufgebaut hätten.

Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 wladimir 23. Juni 2015 
 

Endlich!

Erzbischof Scola hat endlich die notwendigen und klaren Worte gefunden,die Situation der christlichen Märtyrer zu benennen.In Medienberichten kommen sie kaum vor.Erst wenn es um die Bedrohung und Zerstörung von Kulturstätten wie Palmyra geht,ist das noch am Rande eine Meldung wert.Und hier ist in der Tat der Vorrang der Politik gefordert-aber auch der Kirche-,den Christen zumindest über humanitäre Hilfe beizustehen.Auch für christliche Flüchtlinge aus dem Nahen Osten können die Grenzen der EU nicht abgeschottet werden.Selbst im relativ friedlichen Westjordanland sehen die meisten Christen durch eine intolerante muslimische Mehrheit keine Zukunft mehr.Der russische Patriarch Kyrill hat mehrfach öffentlich und offiziell sein Bedauern und Entsetzen über die Verfolgungen ausgedrückt.Wenn es an der Zeit ist,ein Zeichen zu setzen,sollten die Glocken z.B. im Erzbistum Köln auch für unsere Brüder und Schwestern im Orient läuten.


5
 
 kreuz 23. Juni 2015 

die Menschen brauchen HIlfe

Gebete, aber auch Hilfe der Weltgemeinschaft.

twitter.com/MailOnline/status/613319580258312194


3
 
 Chris2 23. Juni 2015 
 

Sehr klare Worte

Ein Punkt scheint mir zentral: Die Trennung von Demokratie und Menschenrechten, die wir bei uns im Westen "innerlich" beobachten (v.a. Abtreibung), im Nahen Osten "äußerlich" (totalitäre Systeme kommen demokratisch an die Macht, werden Teils wieder "weggeputscht" und die Lage normalisiert sich wieder einigermaßen - was ist jetzt besser?).


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islamismus

  1. Die Ampel kehrt das Problem des Islamismus beharrlich unter den Teppich
  2. Karl-Peter Schwarz: "Werden die Islamisten ihren Krieg gegen Europa gewinnen?"
  3. Chefredakteur-Digital der WELT: ‚Hören wir auf, uns etwas vorzumachen!’
  4. Viele Tote bei erneuten Angriffen auf Christen in Burkina Faso
  5. Offenbacher Islamisten wollten „möglichst viele Ungläubige“ töten
  6. Hohe Haftstrafen nach gescheitertem Attentat nahe Notre Dame/Paris
  7. Präsident Macron: Rastlos gegen die islamistische „Hydra“ vorgehen
  8. Ismail Tipi: „Tausende Menschen, die unsere Demokratie nicht achten“
  9. Muslim Mansour kritisiert MDR: „Das ist kein Journalismus“
  10. Fünf Frauen vor Gericht: Attentatsversuch nahe Notre Dame/Paris 2016







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Der Teufel sitzt im Detail
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  8. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  9. Taylor sei mit Euch
  10. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  11. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  12. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  13. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  14. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  15. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz