Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Kardinal Scola im Libanon: Scharfe Kritik an IS und am Westen

23. Juni 2015 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mailänder Erzbischof traf im Libanon mit den maronitischen Bischöfen zusammen und besuchte in der kurdischen Region des Irak die christlichen Flüchtlinge und Vertriebenen


Rom (kath.net/KAP) Als "Testlauf für einen Papstbesuch im Irak" hat "Radio Vatikan" die jüngste Visite des Erzbischofs von Mailand, Angelo Kardinal Scola (Foto), im Libanon und im Zweistromland bezeichnet. Kardinal Scola repräsentiert nicht nur die größte katholische Diözese Europas, er ist als Gründer und Vorsitzender der Stiftung "Oasis" (in deren "Board of Promoters" auch Kardinal Christoph Schönborn Mitglied ist) ein Wegbereiter des christlich-islamischen Dialogs. Die Nahostreise des Mailänder Erzbischofs erfolgte auf Einladung des maronitischen Patriarchen, Kardinal Bechara Boutros Rai, und des chaldäisch-katholischen Patriarchen Mar Louis Raphael I. Sako.

Im Libanon legte Scola vor dem Heiligen Synod der maronitischen Kirche seine Sicht der Situation im Nahen Osten dar. Im Westen werde nicht wirklich verstanden, was sich in der Region abspiele, aber man meine, den Schlüssel des Verständnisses in Händen zu haben. So komme es zu dramatischen Beurteilungsfehlern, sagte er laut Stiftung "Pro Oriente".

Als Beispiel führte der Mailänder Erzbischof Ägypten an. Es bestehe die Neigung, die Entwicklung in Ägypten nur in der Perspektive der "verratenen Wahlergebnisse" zu sehen. Viele Leute im Westen seien nicht imstande, sich einen Religionskrieg vorzustellen und würden nur in den Kategorien von "Demokratie" und "Tyrannei" denken. Scola: "Sie erfassen nicht die Notwendigkeit, mit all jenen Kräften zusammenzuarbeiten, die sich aus unterschiedlichen Gründen dem vom IS verübten physischen und kulturellen Genozid entgegenstellen - und jenen Staaten, die den IS direkt oder indirekt beim kriminellen Projekt eines 'einfärbigen' Nahen Ostens unterstützen."


"Aleppo ist wie ein neues Sarajevo"

Die Stadt Aleppo sei heute so zu sehen wie Sarajevo während des bosnischen Bürgerkriegs in den 1990er-Jahren, sagte Scola und erwähnte den von dem italienischen Diplomaten und UN-Beauftragten für Syrien, Staffan de Mistura, zuerst formulierten Vorschlag eines "humanitären Korridors" für Aleppo. Bevor die Millionenstadt dem IS in die Hände falle, müsse gehandelt werden, und der Mistura-Plan habe einige Aussichten auf Umsetzung. An mehr sei angesichts der herrschenden "kurzsichtigen internationalen Unbeweglichkeit" nicht zu denken. Im Gespräch mit "Radio Vatikan" deutete der Mailänder Erzbischof aber an, dass er - "wie auch Papst Franziskus" - eine "humanitäre Intervention als Chance zur Befreiung" nicht ausschließe.

Kardinal Scola forderte zugleich die Verwirklichung eines Vorschlags der Nahost-Bischofssynode von 2010: Die Einführung eines gemeinsamen Gedenktags der Neu-Märtyrer der orientalischen Kirchen. Papst Franziskus spreche immer wieder vom "Ökumenismus des Blutes". Die Einführung des gemeinsamen Gedenktages könne einen wesentlichen Beitrag für die Versöhnung der getrennten Kirchen leisten.

Scharf ging der Mailänder Erzbischof mit den im Nahen Osten kursierenden "Sieges-Phantasien" ins Gericht. Der Sieg als Vernichtung des Gegners führe nur zu Tod und Zerstörung. Leider strebten viele politische und religiöse Führungspersönlichkeiten des Nahen Ostens eine "völlig homogene Gesellschaft" an: Auf die Vertreibung oder gar Tötung der Christen folge die Verfolgung der Angehörigen anderer muslimischer Konfessionen (wechselseitig Sunniten oder Schiiten), dann die der muslimischen "Abweichler" (zum Beispiel der Angehörigen der mystischen Orden) und schließlich aller, die nicht bestimmten Vorstellungen von "Rechtgläubigkeit" entsprechen. Angesichts dieses Konzepts könnten die Christen - und vor allem die orientalischen Christen - nur ein klares "Nein" formulieren. Der Nahe Osten von heute führe leider der ganzen Welt vor Augen, dass die Politik des ins Extrem gesteigerten Machtwillens zum Scheitern verurteilt ist und ihre "Triumphe" irrig, leer und illusorisch sind

Flüchtlinge: Libanon als Vorbild

Im Gespräch mit "Radio Vatikan" formulierte der Mailänder Erzbischof, was er von der Begegnung mit den maronitischen Bischöfen für die Flüchtlingsdiskussion in Europa mitnehme: "Der Libanon ist ein Land, das zusätzlich zu hunderttauenden palästinensischen Flüchtlingen, die es schon seit Jahrzehnten beherbergt, weitere 1,5 Millionen Syrien-Flüchtlinge aufgenommen hat. Darum ist es vom Libanon aus schwer zu verstehen, welche Mühe wir damit haben, Immigranten aufzunehmen. Ich selbst nehme für mich mit, dass wir als Kirche wirklich die erste Anlaufstelle sein sollten. Aber dann braucht es natürlich auch eine Einwanderungspolitik, die der Staat auf die Beine stellen muss; und da sieht man, dass die europäische Einigung eher noch ein Ziel ist, das es erst zu erreichen gilt. Ich glaube: Als erster muss der, der Schwierigkeiten hat, umarmt werden."

Von Beirut aus reiste Kardinal Scola nach Erbil, der Hauptstadt der kurdischen Region im Irak, weiter, um die Flüchtlinge und Vertriebenen zu besuchen. Viele Flüchtlinge müssten derzeit bei Temperaturen von mehr als 45 Grad und 100 Prozent Luftfeuchtigkeit in Containern leben, berichtete Scolas Pressesprecher Don Davide Milani. Der Kardinal habe eine große Summe mitgebracht, die von der Mailänder Caritas für die Flüchtlinge gesammelt wurde. Die chaldäisch-katholischen Priester und Seminaristen hätten den Kardinal um weitere Spenden für zwei zentrale Projekte gebeten: die Anschaffung von Generatoren, um die Container im Sommer "lebensfreundlicher" zu gestalten und den Aufbau eines didaktischen Programms für die vielen Kinder, die seit einem Jahr keine Schule mehr besuchen können. Das Ziel der christlichen Flüchtlinge sei nach wie vor, nach Mosul und in die Städtchen und Dörfer der Ebene von Ninive zurückzukehren, "auch wenn das momentan schwer vorstellbar ist".

Der maronitische Patriarch, Kardinal Bechara Boutros Rai, begleitete Kardinal Scola nach Erbil, wo der chaldäische Patriarch Mar Louis Raphasel I. Sako die beiden Kardinäle erwartete. Im Gespräch mit libanesischen Journalisten sagte Kardinal Rai, es sei das Recht der Christen, im Irak zu bleiben, weil ihre Geschichte dort ihre Wurzeln habe und sie mit Muslimen zusammengelebt und gemeinsam Zivilisationen aufgebaut hätten.

Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islamismus

  1. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  2. Nach Verherrlichung der Hamas: Italien schiebt Imam ab
  3. BILD: ‚Die Islamisten werden immer mehr – und die Regierung tut NICHTS dagegen’
  4. Die Ampel kehrt das Problem des Islamismus beharrlich unter den Teppich
  5. Karl-Peter Schwarz: "Werden die Islamisten ihren Krieg gegen Europa gewinnen?"
  6. Chefredakteur-Digital der WELT: ‚Hören wir auf, uns etwas vorzumachen!’
  7. Viele Tote bei erneuten Angriffen auf Christen in Burkina Faso
  8. Offenbacher Islamisten wollten „möglichst viele Ungläubige“ töten
  9. Hohe Haftstrafen nach gescheitertem Attentat nahe Notre Dame/Paris
  10. Präsident Macron: Rastlos gegen die islamistische „Hydra“ vorgehen






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  14. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz