Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  7. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  8. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  11. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  12. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  13. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Franziskus und die Zukunft des Papstamts

Woelki: Bedrohung von Juden nicht zulassen

8. März 2015 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Juden seien die älteren Geschwister der Christen, hob Kardinal Woelki hervor. «Wir werden es nicht länger zulassen, dass sich unsere jüdischen Schwestern und Brüder in Deutschland wieder heimatlos fühlen müssen.»


Köln (kath.net/KNA) Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki fordert einen entschiedeneren Einsatz gegen die Bedrohung von Juden. Niemand dürfe sich damit abfinden, dass in Europa und hierzulande Juden «wieder in Angst und Schrecken leben müssen», sagte er am Sonntag dem Kölner domradio.

Der Erzbischof prangerte an, «dass jüdische Eltern ihren Kindern lieber keine Kippa aufsetzen, weil sie fürchten müssen, dass ihre Kinder sonst auf offener Straße diskriminiert werden». Niemand dürfe sich damit abfinden, dass Synagogen, jüdische Gemeindehäuser und Friedhöfe rund um die Uhr von der Polizei beschützt werden müssten, weil sie sonst beschmiert oder geschändet würden.


Die Juden seien die älteren Geschwister der Christen, hob Woelki hervor. «Wir werden es nicht länger zulassen, dass sich unsere jüdischen Schwestern und Brüder in Deutschland wieder heimatlos fühlen müssen.» Dabei spiele es keine Rolle, aus welcher Richtung die Angriffe kämen. «Wir werden jetzt und zukünftig füreinander da sein - das sind wir unseren jüdischen Schwestern und Brüder nicht einfach nur schuldig», versicherte Woelki. «Das ist unsere christliche Pflicht.»

Bereits als Jugendlicher habe für ihn nach den Berichten von der gezielten Verfolgung und Ermordung der Juden festgestanden: «Von deutschem Boden darf nicht nur nie wieder Krieg ausgehen, sondern Juden müssen hier bei uns wieder eine echte Heimat haben», erklärte der Kardinal. Nie wieder dürfe es Denunzierung, Diskriminierung oder gar Verfolgung geben.

Der Erzbischof appellierte an die Menschen, nach dem Vorbild der Päpste Johannes Paul II., Benedikt XVI. und Franziskus deutliche Zeichen zu setzen und «wenigstens hin und wieder einmal die nächstgelegene Synagoge oder den heimischen jüdischen Friedhof» zu besuchen.

«Wer von uns hat schon mal jüdische Bekannte oder Freunde zum Kaffee oder Gespräch eingeladen?», fragte der Kardinal. Oft seien es nicht «die großen Momente der Weltgeschichte, sondern die kleinen Gesten und Zeichen, die unsere Welt heller und freundlicher machen». Die «Woche der Brüderlichkeit», die am Sonntag beginnt, sei dazu ein guter Anlass. Die jährliche Veranstaltungswoche wird vom Deutschen Koordinierungsrat der bundesweit mehr als 80 Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit organisiert.

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 




Mehr zu

Judentum

  1. 'Am Vorabend der Reichspogromnacht...'
  2. Kritische Anfrage des israelischen Oberrabbinats an Papst Franziskus
  3. Israelischer Botschafter in Polen äußert sich sehr wertschätzend über Papst Johannes Paul II.
  4. Schönborn: Christen dürfen nie das den Juden angetane Leid vergessen
  5. 'Wir sagen euch Deutschen: Seid gesegnet! Kommt zum Leben'
  6. „Heute habe ich erlebt, was es bedeutet, Jude zu sein im Jahr 2019“
  7. Papst besorgt über ‘barbarische’ Zunahme von Angriffen auf Juden
  8. Das europäische Abendland steht auf jüdisch-christlichem Boden
  9. "Tag des Judentums": Papst betont Nähe der Christen zu Juden
  10. Muslimischer Antisemitismus ist der gefährlichste







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  8. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  12. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  13. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  14. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr
  15. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz