Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Anklage wegen Raub des Borghorster Stiftskreuzes

5. März 2015 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Staatsanwaltschaft Münster erhebt Klage gegen Halit T., Mounir M. und Mohammed S. und einem noch unbekannten Vierten wegen Verdacht des Diebstahls eines Kreuzes aus dem 11. Jahrhundert. Das wertvolle Kreuz wurde noch nicht wiedergefunden.


Münster (kath.net/KNA) 16 Monate nach dem Raub des wertvollen Borghorster Stiftskreuzes hat die Staatsanwaltschaft Münster drei Männer angeklagt. Sie wirft den aus Bremen stammenden Verdächtigen vor, unter Beteiligung eines bisher nicht identifizierten vierten Mittäters das Kreuz am 29. Oktober 2013 aus der Nikomedes-Kirche im münsterländischen Steinfurt-Borghorst gestohlen zu haben. Wie die Staatsanwaltschaft am Mittwoch mitteilte, konnte der Verbleib des Kreuzes bisher nicht geklärt werden. Dabei handelt es sich um eine der bedeutendsten Goldschmiedearbeiten aus dem 11. Jahrhundert.

Die Staatsanwaltschaft Münster erhob nach eigenen Angaben beim Landgericht Münster Klage gegen den 31-jährigen Halit T., den 30-jährigen Mounir M. und den 24-jährigen Mohammed S. Die drei Angeschuldigten hätten vor dem Raub des Kreuzes versucht, in einer Tankstelle in Altenberge aus der Kasse Geld zu entwenden. Die drei Angeschuldigten hätten sich bisher zu den Tatvorwürfen nicht geäußert.


In der Nikomedes-Kirche war eine Vitrine aufgebrochen worden, um die etwa 40 Zentimeter große Arbeit aus Gold und Edelsteinen zu entwenden. Die Diözese lobte eine Belohnung von 50.000 Euro für Hinweise zur Wiederbeschaffung des Stiftskreuzes aus. Das Kreuz gilt als eines der Hauptwerke der europäischen Goldschmiedekunst und wurde von der Versicherung in der globalen Datenbank «Art Loss Register» gespeichert.

Nach Angaben des US-amerikanischen Kunsthistorikers Jeffrey F. Hamburger handelt es sich bei dem Kreuz «um eines der wichtigsten Artefakte der ottonischen Zeit». Der Salier Heinrich III. (1017-1056) habe das kostbare Kreuz mit Reliquien von 17 Heiligen dem Borghorster Damenstift als Sühnegabe geschenkt, da er Graf Thietmar Billung getötet hatte. Dessen Familie war Klosterherr von Borghorst und hatte sich gegen Heinrich III. verschworen.

Vgl. dazu auch: „Tausende von Kirchenschändungen. Wo bleibt die Antwort der DBK?“.

Video - Einer der seltenen TV-Beiträge zum Thema: WDR - Aktuelle Stunde zum Thema Christenverfolgung in Duisburg


(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 




Mehr zu

Kreuz

  1. Nicaragua: „Kirche in Not“ verurteilt Brandanschlag auf Kathedrale
  2. Erstmals live übertragenes Gebet vor Turiner Grabtuch
  3. Die Hand Jesu – Eine Betrachtung in einer außergewöhnlichen Fastenzeit
  4. „Ich war ein Baum. Ich wurde zum Kreuz“
  5. Kreuzweg-Meditationen
  6. Schweiz: Jägermeister-Logo darf das Kreuz behalten
  7. Wien: Erzdiözese bedauert Verzicht auf Kreuze in Spital
  8. ÖVP Wien will "Kreuze für jedes Klassenzimmer"
  9. Ministerin Raab: Das Kreuz gehört zu Österreichs Kulturgeschichte
  10. Das Fest der Kreuzerhöhung






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  4. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Brötchentüten für die Demokratie

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz