Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  3. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  6. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  9. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  10. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  13. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

Papst ernennt Stefan Heße zum neuen Erzbischof von Hamburg

26. Jänner 2015 in Deutschland, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Ernennung des bisherigen Kölner Generalvikars wurde zeitgleich durch den Vatikan und das Erzbistum Hamburg bekannt gegeben.


Hamburg (kath.net/peh) Papst Franziskus hat den Kölner Generalvikar Stefan Heße (48) zum neuen Erzbischof von Hamburg ernannt. Dies wurde am Montag, 26. Januar, in Rom und in Hamburg bekanntgegeben. Damit hat der Papst die Wahlentscheidung des Hamburger Metropolitankapitels bestätigt.

Stefan Heße ist der dritte Erzbischof des 1995 errichteten Erzbistums Hamburg. Am Sonnabend, 14. März, wird er um 10 Uhr im Hamburger St. Marien-Dom zum Bischof geweiht und in sein Amt eingeführt. Heße ist Nachfolger von Erzbischof Werner Thissen, dessen Rücktrittsgesuch anlässlich des 75. Geburtstags der Papst am 21. März 2014 angenommen hatte. Thissen war seit 2003 an der Elbe. Vor ihm war Ludwig Averkamp von 1995 bis 2002 erster Erzbischof in der Hansestadt.

Stefan Heße wurde am 7. August 1966 in Köln geboren. Er studierte Philosophie und Theologie in Bonn und Regensburg und wurde 1993 in Köln zum Priester geweiht. Bis 1997 arbeitete er als Kaplan in Bergheim an der Erft. Danach war er bis 2003 Subregens im Erzbischöflichen Theologenkonvikt Collegium Albertinum in Bonn. 2001 promovierte er mit einer Arbeit über die Theologie der Berufung bei Hans Urs von Balthasar zum Doktor der Theologie.


Seit 2003 arbeitete Heße im Kölner Generalvikariat, zunächst als Abteilungsleiter in der Hauptabteilung Seelsorge-Personal, deren Leitung er 2006 übernahm. Seitdem war er auch stellvertretender Generalvikar. Im gleichen Jahr wurde er zudem Diözesanbeauftragter für Hörfunk und Fernsehen. 2011 wurde er in das Kölner Domkapitel berufen. Am 16. März 2012 wurde Heße Generalvikar von Erzbischof Joachim Kardinal Meisner. Nach dessen Emeritierung Ende Februar 2014 leitete Heße das Erzbistum Köln in der Zeit der Vakanz als Diözesanadministrator. Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki machte ihn nach seinem Amtsantritt am 20. September 2014 erneut zu seinem Generalvikar.

Der zukünftige Hamburger Erzbischof? Stefan Heße war als Kölner Diözesanadministrator bereits bei einer DBK-Vollversammlung dabei gewesen (März 2014)


Stefan Heße äußerte sich 2012 über seine Benennung zum Generalvikar des Erzbistums Köln


(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Foto Generalvikar Heße © Erzbistum Köln

Statement des zukünftigen Hamburger Erzbischofs, dem bisherigen Kölner Generalvikar Stefan Heße, anlässlich seiner Ernennung


Stefan Heße war als Kölner Diözesanadministrator bereits bei einer DBK-Vollversammlung dabei gewesen (März 2014)


Stefan Heße äußerte sich 2012 über seine Benennung zum Generalvikar des Erzbistums Köln


Foto Generalvikar Heße © Erzbistum Köln



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Hamburg

  1. Agieren katholische Schulen des Erzbistums Hamburg noch im Einklang mit der Lehre der Kirche?
  2. Angst vor Covid-19: Pfarrer verbietet Gläubigen Mundkommunion
  3. Bistum Limburg ließ Vertuschungsstrategien bei Missbrauch rekonstruieren
  4. Erzbistum Hamburg: Verbindungen zur Homo-Bewegung
  5. Caritas: „Regenbogenfamilien - Bereicherung unserer Lebenswelten“
  6. Hamburger Erzbischof: Dann hätten sie den Scheiß allein machen können
  7. Auch Erzbischof Heße empfiehlt Orientierungshilfe zum Kommunionempfang
  8. Schulschließungen in Hamburg – Katholiken wenden sich an Papst
  9. „Herr, erneuere deine Kirche und fange bei mir an“
  10. Erzbistum Hamburg erwägt Schließungen katholischer Schulen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  11. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  12. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  13. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  14. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  15. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz