SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
- Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
- „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
- "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
- „Sind wir noch katholisch?“
- "Die Macht der Dummheit"
- Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
- Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
- Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
- Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
- Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
- Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
- Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
- „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
- Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
| 
Kathedrale Mexiko-Stadt: Fast 5.000 Beichten an einem Tag10. Dezember 2014 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Fast 5.000 Menschen folgten der Einladung des Erzbischofs von Mexiko-Stadt, im Advent die sakramentale Versöhnung mit Christus zu suchen. Vor den Beichtstühlen bildeten sich lange Schlangen.
Mexiko-Stadt (kath.net/CNA/jg) In der Kathedrale von Mexiko-Stadt gingen am 29. November knapp 5.000 Menschen zur Beichte. Kardinal Norberto Rivera Carrera, der Erzbischof von Mexiko-Stadt hatte zuvor dazu eingeladen, im Advent die Versöhnung mit Christus zu suchen. 
Nach Angaben der Erzdiözese wechselten sich etwa 30 Priester ab, um den Gläubigen die Beichte abzunehmen. Trotzdem bildeten sich vor den Beichtstühlen lange Schlangen. Die Beichtstühle waren an diesem Tag 12 Stunden lang besetzt. Die Aktion soll nächstes Jahr wiederholt und um geistliche Impulse erweitert werden, sagte ein Sprecher der Erzdiözese.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Einsiedlerin 13. Dezember 2014 | | | Dort und hier Dort wissen sie wenigstens noch, dass sie Sünder sind, hier meinen die meisten, dass sie Heilige sind und der Beichte nicht bedürfen. |  0
| | | 12. Dezember 2014 | | | Weniger Tarnung, mehr Substanz! So einfach könnte es sein! ... Wenn sich die deutschen Bischöfe nur von ihrer Kirchensteuer-Pastoral mit perfekter Tarnung durch smartes Gemisch von Pädagogik, Caritas-Mangement und Besinnlichkeit verabschieden könnten ... So einfach könnte es sein!
„Dem Türhüter befahl er, wachsam zu sein. Seid also wachsam! Denn ihr wisst nicht, wann der Hausherr kommt ... Er soll euch, wenn er plötzlich kommt, nicht schlafend antreffen.“
Liebe Bischöfe, bedenkt die gegenwärtige Zeit: die Stunde ist gekommen, aufzustehen vom Schlaf. Bitte, weniger Tarnung und mehr Substanz! |  1
| | | jadwiga 10. Dezember 2014 | |  | te Deum Beten wir, dass wir am jüngsten Tag von jeglicher Schuld frei sind. Wer nicht beichtet, der schläft! Wecken wir die schlafenden mit lautem te Deum. Der Herr kann in jeder Stunde kommen!
Danke @gebekrev |  0
| | | gebekrev 10. Dezember 2014 | | |
Leider ist bei vielen Menschen das Sünden-
bewustsein verloren gegangen.Mit der Kathechese ist die Kirche LEIDER in Verzug
geraten.Herr weck die tote Christenheit aus dem Schlaf der Sicherheit, brich in Deine Kirche an, daß die Welt es sehen kann. Erbarm Dich Herr! |  4
| | | 10. Dezember 2014 | | | Tolle Sache! |  3
| | | Laus Deo 10. Dezember 2014 | |  | Problem der Zeit Warum nur im Advent beichten? Ich gehe monatlich zur Beichte wie es die Kirche empfiehlt und auch Maria in Medjugorje fordert. ABER es ist nicht mehr einfach zur Beichte zu gehen weil viele Pfarreien es gar nicht mehr anbieten aus vor Ostern und Weihnachten |  5
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuMexiko- 30 Priesterweihen in der mexikanischen Erzdiözese Guadalajara
- Mexikos Bischöfe verurteilen Massaker an pfarrlicher Jugendgruppe
- "Mein Kampf ist für das Leben. Mein Kampf ist für die Freiheit"
- Mexikos Bischöfe stellen Abtreibungs-Urteil infrage
- Mexikanische Feministin räumt ein: Zahl der Opfer illegaler Abtreibungen übertrieben
- Mexikanische Diözese: keine Kommunion an Pro-Abtreibungs-Politiker
- Mexiko: Oberster Gerichtshof bestätigt Abtreibungsverbot
- "Figur der Pachamama ist eine Figur des Antichristen"
- Angst vor Kindsentführungen
- Mexikanischer Priester: Der wahre Glaube kam mit den Spaniern
| 





Top-15meist-gelesen- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
- "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
- Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
- Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
- Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
- Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
- Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
- Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
- Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
- Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
- "Die Macht der Dummheit"
- Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
- „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
- „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
|