Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  2. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  3. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  4. Humanität unter der Guillotine
  5. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  6. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  7. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  8. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  9. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  10. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  11. „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
  12. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  13. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  14. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
  15. "Bin immer so ein bisschen dagegen, dass man die Kardinäle in zwei Gruppen einteilt"

Pariser Kardinal Vingt-Trois startet große Missionsaktion

28. November 2014 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Im Advent 2014 werden katholische Gemeindemitglieder auf den Straßen von Paris missionieren. Sie werden Kinderkrippen und Minibibeln verteilen und über ihren Glauben Rede und Antwort stehen. Von Petra Lorleberg


Paris (kath.net/pl) Weihnachtsfeste sind „keine Lichterfeste“ oder nur „kindliche Feste“. Vielmehr „Feste für Erwachsene“, Feste „inmitten der Nacht“. Deshalb „sende ich Sie alle, die heute Abend hier sind und diejenigen, die Sie vertreten, durch die Stadt“, um während der „Mission Advent 2014“ „zu verkünden, dass die Geburt Jesu die Ursache und die Quelle unserer Freude ist“. „Wir sind ein Licht im Herzen der Nacht. Wir wollen, dass alle zu diesem Licht kommen können, um von ihm beleuchtet und gewärmt zu werden.“ Dies sagte der Erzbischof von Paris, André Kardinal Vingt-Trois, in seiner Ansprache zum Auftakt der diözesanen Missionsaktivitäten im Advent 2014 vor der Kathedrale Notre Dame. Dann zog er mit über 5.000 Menschen (teilweise kamen sie in Stellvertretung für Pfarreigruppen) aus fast allen Pfarreien seiner Diözese in Prozession in die Kathedrale Notre Dame ein. Die aktiven Gläubigen empfingen einen Pilgerstab und eine Laterne und wurden persönlich für das Missionsprojekt beauftragt. Nun sollen die engagierten Christen auf den Straßen für ihren katholischen Glauben einstehen. Das Bistum rechnet mit über 10.000 aktiven Missionaren aus den eigenen Reihen. Kardinal Vingt-Trois verfolgt den Gedanken der Missionierung durch Gemeindemitglieder schon seit mehreren Jahren. Er strebt an, dass die Katholiken seines Erzbistums sich dauerhaft als Missionierende verstehen.


Die Gläubigen wurden für ihre Aufgabe speziell ausgebildet. Sie werden das das Gespräch über den christlichen Glauben suchen und sind bereit, über ihren persönlichen Glauben Rede und Antwort zu stehen. Für den Gesprächeinstieg können sie gegebenenfalls verschiedene Materialien verschenken: Kinderkrippen und Kugelschreiber, auf denen man den Text der Gebete „Vaterunser“ oder „Gegrüßet seist du Maria“ findet, ein kleines Heft über den eigentlichen Sinn von Weihnachten, sowie Minibibeln.

Die Ideen für solche Straßenmissionen stammen nicht zuletzt aus der charismatischen Erneuerung, sollen nun aber von allen Kirchenmitgliedern aufgegriffen werden.

Das Logo der Aktion verkündet: „Good News!“, und diese gute Nachricht lautet gemäß Logoaufschrift: „Heute ist Ihnen ein Retter geboren: Christus, der Sohn Gottes!“.

„Wir haben die Gnade und die Möglichkeit zu wissen, warum wir in dieser Welt sind“, hatte Kardinal Vingt-Trois den Gläubigen erläutert, „wir haben die Gnade und die Möglichkeit zu wissen, dass es in der menschlichen Existenz eine Kraft gibt, die größer ist als alle Widrigkeiten. Diese Kraft ist die Liebe. Die Liebe hat sich unter den Menschen durch die Geburt Jesu in der Nacht von Bethlehem offenbart. Diesen Reichtum können wir nicht für uns behalten. Ein jeder und eine jede von uns trägt einen Anteil an diesem Reichtum, keine großen, aber einen echten Anteil. Ein jeder und eine jede von uns hat die Möglichkeit, diesen Schatz, den er erhalten hat, seinen Geschwistern zur Verfügung zu stellen.“

Petra Lorleberg auf Twitter folgen!

Kurzvideo: Auftaktveranstaltung für die große Straßenmission ´Advent 2014´ des Erzbistums Paris (französisch)

Foto (c) Erzbistum Paris


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Neuevangelisierung

  1. Bistum Passau richtet eine neue Hauptabteilung ein mit dem Thema: „Bildung und Evangelisierung“
  2. „Die Zeiten selbstverständlicher Kirchenmitgliedschaft sind vorbei“
  3. Kirche in Not veröffentlicht Beiträge von James Mallon, Johannes Hartl
  4. "Synodaler Weg": Theologin vermisst Forum über Evangelisierung
  5. "Neuevangelisierung - Modewort oder Lichtblick?"
  6. Unklare Töne
  7. George Weigel zur Kirche in Europa: Mission neu denken
  8. Im Winterschlaf… statt auf Mission
  9. „Mein erster Gedanke war einfach nur ‚wow‘“!
  10. „Der Abschied vom Glauben ist kein Naturgesetz“






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  4. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  5. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  6. Castel Gandolfo: Shake-Hands mit Papst Leo, doch Papst Franziskus gab ihm einen Korb
  7. Kampf der Fakultäten
  8. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  9. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  10. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  11. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  12. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  13. Papst schickt Kardinal Schönborn als Delegaten nach Köln
  14. Humanität unter der Guillotine
  15. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz