Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  12. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung

'Es herrscht ja nur noch Sodom und Gomorrha!'

22. Mai 2014 in Österreich, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Life Ball in Wien: Eine 70-jährige 'Wut-Oma' hat keine Angst vor der Polizei und übermalt jede Nacht die Life Ball Plakate – Anwältin bringt weitere Anzeigen besorgter Eltern ein


Wien (kath.net)
Es gibt weitere Anzeigen gegen die Veranstalter des umstrittenen Life Balls und den Plakaten, wie "Die Presse" berichtet. Die Wiener Anwältin Eva Maria Barki hat nun im Namen von 32 besorgten Eltern eine Sachverhaltsdarstellung wegen des umstrittenen Life Ball-Plakats eingebracht. Das Plakat von David LaChapelle stelle "durch seinen anstößigen Inhalt eine Gefährdung von Jugendlichen dar, zumal das Plakat, insbesondere in der Nähe von Schulen, Kirchen und öffentlichen Verkehrsmitteln, einem größeren Kreis von Jugendlichen zugänglich ist". Die Plakate würden die Voraussetzung des Paragrafen zwei Pornografiegesetz erfüllen.


Trotz der Drohungen durch die Wiener Polizei weitet sich der Widerstand gegen diese Plakate aus. In der Wiener Zeitung "Heute" hat sich jetzt eine Pensionistin zu Wort gemeldet, die mit Sprays gegen die Plakate vorgeht und inzwischen mehr als 25 Poster verschönert hat. Die 70-jährige sagt gegenüber der Zeitung: "Das bin ich meinen Enkelkindern schuldig! Mein vierjähriges Enkelkind fragte mich beim Spazierengehen, ob ich eigentlich auch ein Spatzi habe", ärgert sich die Frau, die tagsüber die Plakatstandorte auskundschaftet und in der Nacht losfährt und die Plakate übermalt. "Es herrscht ja nur noch Sodom und Gomorrha!" Von der Polizei lässt sich die Frau nicht einschüchtern: "Ich mache auf jeden Fall weiter - und wenn es das Letzte ist, was ich tue. Das bin ich meinen Enkelkindern einfach schuldig."


Facebookgruppe Stoppt die Life Ball-Plakate

Facebookseite von BILLA

CitizenGo: Protestaktion


Foto: Wiener greifen zur Selbsthilfe





Foto (c) privat


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Protest

  1. Weiter Widerstand gegen Wiener LifeBall - Beginn des Billa-Boykotts
  2. Kein Bordell neben der Kirche
  3. Protest gegen Preisverleihung an Hermann Nitsch
  4. Lebensschützer rufen zum Protest gegen Abtreibungskongress in Wien auf
  5. Rechtsanwaltskanzlei bringt Beschwerde bei ORF wegen Holl-Äußerung ein
  6. Proteste von Katholiken gegen Adolf Holl-Statements erfolgreich
  7. Vorarlberger Pfarrgemeinderat protestiert gegen Bordell
  8. Geistliche protestieren gegen 'Ghettopoly'
  9. Washington: Uni-Proteste gegen Vortrag von Kardinal Arinze
  10. Uganda: Demonstrationen gegen öffentliche Pornographie






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz