SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
- Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
- ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
- Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
- Vermutlich hat sich Gott geirrt
- Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
- Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
- Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
- Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
- Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
- Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
- „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
- 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
| 
Exorzismus des Papstes: Bericht eines Augenzeugen25. Mai 2013 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der Mann, über dem Papst Franziskus am Pfingstsonntag ein Befreiungsgebet gesprochen hat, wurde von einem Priester begleitet. Dieser hat auf seiner Facebook-Seite die Besessenheit des Mannes und das Befreiungsgebet bestätigt.
Vatikan (kath.net/jg) Nach Aussage des obersten Exorzisten der Stadt Rom, P. Gabriele Amorth, hat Papst Franziskus am Pfingstsonntag an einem 43-jährigen Mexikaner einen Exorzismus vollzogen. Kath.net hat berichtet. Der Priester, der den Mann begleitet hat, ist P. Juan Rivas von den Legionären Christi. Er berichtet auf seiner Facebook-Seite, wie er die Situation aus nächster Nähe erlebt hat. Am Pfingstmontag, also einen Tag später, schreibt er nur, dass er und der kranke Mann einen Segen von Papst Franziskus bekommen hätten und verweist auf die entsprechende Stelle in einem auf dem Videoportal YouTube veröffentlichten Film, an der die Szene zu sehen ist. Er erwähnt weder die Besessenheit des Mannes noch spricht er von einem Befreiungsgebet oder einem Exorzismus des Papstes. 
Am Dienstag stellt er in einem weiteren Eintrag zunächst fest, dass in den Medien von einem Exorzismus durch den Papst berichtet werde. Dann spricht er zum ersten Mal die Verfassung seines Begleiters an. Der Papst habe ein Gebet über eine besessene Person gesprochen. Obwohl er selbst unmittelbar daneben gestanden sei, habe er nicht verstehen können, welche Worte der heilige Vater verwendet habe, schreibt der Priester. Er könne deshalb nicht mehr sagen, als dass Papst Franziskus ein Befreiungsgebet verrichtet habe. Im selben Eintrag kündigt er einen Besuch bei P. Gabriele Amorth am selben Tag an. Über diesen Besuch berichtet der oben verlinkte Artikel. Etwas später schreibt P. Rivas über die Hintergründe der Besessenheit. Diese stünde, wie er in einem früheren Eintrag bereits geschrieben habe, im Zusammenhang mit der Legalisierung der Abtreibung in Mexiko. Damit sei ein Abgrund geöffnet worden, den Maria von Guadalupe geschlossen habe. Das Abtreibungsgesetz bedeute eine Rückkehr in die heidnischen Zeiten der Azteken und ihrer Menschenopfer, die sie für die Dämonen dargebracht hätten, schreibt Rivas. Um die Gewalt in Mexiko zu beenden müssten alle Bischöfe Mexikos mit einer Stimme das Verbrechen der Abtreibung verurteilen. Sie müssten mit dem ganzen Klerus und allen Gläubigen in einen religiösen Akt Sühne für die schwere Beleidigung leisten, die Maria von Guadalupe zugefügt worden sei und für die Aufhebung des Abtreibungsgesetzes kämpfen, schreibt P. Rivas. Das Video des Befreiungsgebetes durch Papst Franziskus

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | 28. Mai 2013 | | |
Auf der ganzen Welt kennt man nun diesen Mann und weiß: Sooo schaut ein Besessener aus. (Wobei ich den Eindruck habe, dass er zuerst ganz normal und liebevoll den Papst anguckt und erst atemlos wird, als der Priester dem Papst von seiner Besessenheit erzählt! Und man sieht: Pater Rivas redet und redet und redet - offensichtlich auch während des Befreiungsgebets! Wo ist seine Ehrfurcht vor dem Geschehen? Was macht das mit dem Mann, sogar wenn er mal geheilt würde, dass er vor aller Welt als Besessener gebrandmarkt wurde? (Denn, selbst wenn die Bedingungen der Teufel für die Befreiung von Pater Rivas erfunden wurden: Wird nicht er selbst, der angeblich Besessene, das jetzt glauben, dass es keine Befreiung für ihn gibt, außer die Bischöfe tun, was Rivas ihnen vorschreibt? Was macht das mit seinen Kindern, die er lt. dem Exorzisten Amorth hat? Ich sehe das inzwischen als klare Instrumentalisierung, auch das kleinweise Rausrücken mit Meldungen, damit die Aufmerksamkeit nicht erlahmt. |  1
| | | claudize 26. Mai 2013 | | | ist doch toll ich wünschte, der papst würde mir auch die hände auflegen und für mich beten. gibts was besseres. c. |  0
| | | julifix 26. Mai 2013 | |  | Da sich... nicht einmal mehr die Mainstreammedien etwas um diese Sache scheren, sollten auch wir hier vieleicht einfach nur unserem Papst Franziskus seine "Arbeit" machen lassen, ohne gleich wieder in ein "um Gottes Willen, ein Exorzismus!"-Gehabe zu verfallen.
Bereits das "Vater unser" ist ein Exorzismus-Gebet, also habt Euch nicht so. Wir sollten alle viel mehr gegen das Böse/den Bösen beten, damit mimmt man ihm die Kraft, als hier herumzu lamentieren. Ab gesehen davon habe ich mir das Video auch angesehen: da ist nichts anderes zu sehen, als dass unser Papst für einen Behinderten Menschen betet unter Handauflegung und das machte und macht er hunderte Male bei solchen Anlässen. |  2
| | | chorbisch 25. Mai 2013 | | | Eine hoffentlich unbegründete Befürchtung, ... aber kann es sein, daß Pater Juan Rivas diesen Unglücklichen nur instrumentalisiert hat, um wirksamer gegen das Verhalten des mexikanischen Episkopats zu protestieren?
Diese intensive "Öffentlichkeitsarbeit" mit Konsultation von P. G. Amorth und die Facebook-Einträge, dazu die sehr dramatische Wortwahl, das hat für mich Anklänge einer Kampagne. Das Motiv mag höchst ehrenhaft sein, aber richtig wäre es meiner Meinung nach nicht.
Es erscheint mir auch unlogisch, warum ein Dämon zur Strafe in den Leib eines am Verhalten der Bischöfe völlig unbeteiligten und unschuldigen Menschen fahren soll. Auch die in den Nachrichten auf Facebook erhobenen Kolletivschuld-Vorwürfe finde ich höchst bedenklich.
Aber ich hoffe sehr, daß ich mich hier irre. |  6
| | | Triceratops 25. Mai 2013 | | | Also dann noch einmal: Es ist vollkommen wurscht, ob es ein Exorzismus war oder nicht, denn
1. ist ein Exorzismus nichts Böses, sondern ganz im Gegenteil eine Hilfeleistung
und
2. Geht uns das alle einen Schmarrn etwas an (wie das ja schon @Adson_von_Melk bereits - etwas vornehmer als ich jetzt - gesagt hat). |  5
| | | @mathi 25. Mai 2013 | | | Zitat von Kardinal Bergoglio über den Teufel Über Himmel und Erde, Buch von J. Bergoglio und Abraham Skorka
Bergoglio: ...das Leben des Menschen auf Erden ist ein ständiger Kampf, dass man fortwährend auf die Probe gestellt wird...Das Chr. Leben ist auch eine Art Athletik, ein Kampf, ein Rennen, wobei man sich von diesen Dingen frei machen muss, die uns von Gott trennen. Darüber hinaus möchte ich darauf hinweisen, dass eines der Teufel ist und etwas anders, SACHE ODER PERSONEN ZU DÄMONISIEREN! Der Mensch ist der Versuchung ausgesetzt, doch deshalb sollte man IHN NICHT DÄMONISIEREN.
Nur der Papst und der Betroffene, dem ich wünsche dass die Herzlichkeit und Aufmerksamkeit geholfen hat, wissen es. |  1
| | | Landeskirche 25. Mai 2013 | | | Vorschlag zu einer Erklärung Die Frage ist doch, warum der Exorzismus öffentlich geworden ist. Zuerst saß der Kranke mit seinem Priester in der ersten Reihe. Dann kam ein kurzer Bericht an den Papst und er hat gehandelt. Das wars schon. Dann kam eine Art "Aufschrei" in der Presse und ein Dementi. Nein, kein Exorzismus. Das wurde dann auch schon wieder Dementiert, doch, es könnte einer gewesen sein. Wenn jetzt nicht Klartext geredet worden wäre, käme es zu Meldungen wie: Die haben etwas zu verbergen. Sehr her, alles läuft heimlich ab. Wie in verschiedenen Filmen anschaulich sichtbar.
Die Schamgrenze wurde von allen überschritten, die es "ganz genau" wissen wollte. |  7
| | | 25. Mai 2013 | | | Ja länger diese Diskussion andauert dest heftiger schüttle ich den Kopf. Obiges ist zwar nur die deutsche Übersetzung von Facebook-Beiträgen, die User @Kathole längst zuvor ausfindig gemacht hatte.
Aber trotzdem ... ich stelle mir gerade vor, ich gehe zum Arzt, und am Tag danach gibt Onkel Doktor aller Welt Interviews über meinen Zustand und veröffentlicht die Diagnose (und ein Video der Behandlung).
Ich dachte bisher, Exorzisten sind diskrete, verschwiegene Leute. Wo liegt hier eigentlich die Schamgrenze? Wann erfahren wir endlich Name und Adresse des Kranken? Und die Namen der vier Dämonen sind erst interessant!
Ich glaube, ich gehe jetzt wieder, mir ist gerade ein bisschen schlecht. |  7
| | | 25. Mai 2013 | | | Deutlichere Worte zum Thema Mord an Ungeborenen hat es m.E. noch nicht gegeben.
Wer kann darin die Wurzel dieses größten, je auf der Welt stattgefundenen Krieges erkennen: http://www.kathtube.at/player.php?id=31438 |  4
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuExorzismus- Exorzisten-Vereinigung warnt vor falschen Praktiken
- Jüngster der neuen Kardinäle ist auch Exorzist
- Einfallstore für Dämonen, vollkommene Besessenheit und die Macht Gottes
- Ukrainisch-Katholischer Priester betet Exorzismus für Putin
- Franziskus und der Exorzismus
- Exorzismus-Seminar erstmals für nichtkatholische Christen zugänglich
- Papst sanktioniert süditalienischen Exorzismus-Priester
- US-Hexen verfluchen neuen US-Richter Kavanaugh
- Moslems bitten katholischen Priester um Exorzismus
- Wieder Exorzisten-Kurs an Päpstlicher Hochschule in Rom
| 





Top-15meist-gelesen- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
- ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
- Vermutlich hat sich Gott geirrt
- Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
- Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
- Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
- Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
- Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
- Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
- 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
- Rote Karte mit Maria von Guadalupe
- Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
- „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
|