Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  5. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  6. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  7. R.I.P. Franziska
  8. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  9. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  10. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  11. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  12. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  13. Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo
  14. Plant Stille ins Leben ein!
  15. Priester in Polen gestand Tötung eines Mannes

Mitarbeit im ZdK: 'Mir fehlte hier etwas Wesentliches!'

30. April 2013 in Kommentar, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Monika Brudlewsky (CDU, langjähriges Mitglied des Deutschen Bundestages) berichtet auf kath.net über ihre Erfahrungen mit dem ZdK: Im Thema Lebensschutz „nicht eindeutig genug“, auch einige Bischöfe hatten „uns ziemlich allein gelassen“


Oschersleben (kath.net) Die Katholikin und CDU-Politikerin Monika Brudlewsky (Archivfoto) war von 1990 bis 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages, von 1992 bis 1996 Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK). Jetzt berichtete sie gegenüber kath.net in einem Gastkommentar über die Erfahrungen, die sie während ihrer Mitarbeit im ZdK machte:

"Die friedliche Revolution in der DDR war die spannendste Zeit in meinem Leben. Für mich hatte es zur Folge, dass ich ab 1990 - für mich als ehemalige Krankenschwester unfassbar - für die CDU in den Bundestag gewählt wurde. Aber ich fasste dort schnell Fuß und versuchte mich, so gut es ging, einzubringen. Einige Schwerpunkte waren für mich in den zwölf Jahren meiner Tätigkeit als Abgeordnete, gemeinsam mit Leuten wie Werner, Geis und Hüppe, den Schutz des menschlichen Lebens zu verteidigen und - für mich als ehemalige DDR-Bürgerin naheliegend - die Menschenrechte in aller Welt zu bewahren.

Durch meine Arbeit bekam ich auch Kontakt zur damaligen Vorsitzenden des ZdK Frau Waschbüsch. Sie motivierte mich, als Einzelpersönlichkeit bei der Wahl 1992 für das ZDK zur Verfügung zu stehen. Ich gestehe, dass ich mich sehr geehrt fühlte, hier mitarbeiten zu dürfen. Ich gehörte dann dem Arbeitskreis an, in dem es um den Dialog in der Kirche ging. Dieser Arbeitskreis wurde von Annette Schavan geleitet. All dies war auch sehr spannend und neu für mich.


Enttäuscht war ich von der ersten Vollversammlung, die ich dann in Bad Godesberg miterlebte. Eigentlich hatte ich erwartet, dass es in erster Linie um unseren Glauben ging. Doch ich erfuhr, dass viele Themen, die im Bundestag gerade behandelt wurden, auch hier besprochen wurden, natürlich nun aus der Sicht der katholischen Kirche. In dieser Zeit ging die Debatte um den Schutz des menschlichen Lebens im Bundestag gerade in die heiße Phase der Entscheidungen.

Die Diskussionen im ZdK waren zwar anders als im Bundestag, aber nicht eindeutig genug für uns christliche Abgeordnete, so empfand ich es jedenfalls. Mir fehlte hier etwas Wesentliches in den abschließenden Aussagen.

Aber auch die Bischöfe (bis auf einige Ausnahmen) hatten uns christliche Abgeordneten zu der Zeit der Entscheidungsfindung ziemlich allein gelassen. Es fehlte ein eindeutiges und einheitliches Wort der Deutschen Bischofskonferenz zur rechten Zeit. Der Schutz des menschlichen Lebens war durch die Mehrheitsentscheidung 1992 im Bundestag nun nicht mehr gegeben. Seitdem geht es leider nur noch bergab.

Im ZdK lernte ich auch viele katholische Persönlichkeiten kennen und schätzen, so auch Journalisten wie Frau von Plettenberg, Martina Fietz und Martin Lohmann. Es ist zwar alles schon sehr lange her, aber ich weiß, dass z. B. Martin Lohmann sehr angefeindet wurde, weil er seine Sicht über eine Vollversammlung des ZDK in einem Artikel dargelegt hatte, der einigen gar nicht gefiel. Weil ich aber seine Meinung nachvollziehen konnte, haben wir uns öfter miteinander über bestimmte Themen ausgetauscht.

Als ich 1996 wieder für das ZdK zur Wahl aufgestellt war, weiß ich nur noch, dass Frau Christa Nickels von den Grünen und ich als Letzte in die Stichwahl kamen. Ich wurde nicht gewählt, und ich wusste natürlich warum. Jetzt bin ich zwar froh darüber, nicht mehr dort dabei zu sein, aber dennoch macht es mich traurig, wenn alle Mitglieder des ZDK so gleichgeschaltet gesehen werden.

Zwar werden die, welche Veränderungen um jeden Preis wollen, jetzt in der Mehrheit sein, und die, welche unsere katholischen Werte schützen und bewahren wollen, in der Minderheit. Dennoch ist es wichtig, dass wir diesen Wenigen nicht den Mut nehmen sollten, an dieser Stelle weiter zu kämpfen.“



Foto Monika Brudlewsky © Deutscher Bundestag


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

ZdK

  1. Erfurter Ex-OB Ruge legt nach mit Grundsatzkritik am bevorstehenden Erfurter Katholikentag und ZdK
  2. BKÄ weist Forderung flächendeckenden Abtreibungsmöglichkeiten zurück
  3. ZdK-Präsidentin fordert 'besseres Angebot' zur Tötung ungeborener Kinder in Deutschland
  4. Hartl: „Bereits die ersten Christen waren dafür bekannt, gegen Abtreibung zu sein“
  5. Wenn sich der ZDK-Präsident über kath.net ärgert ;-)
  6. Licht und Schatten im ZdK
  7. „Das Zentralkomitee beschließt, ich antworte“
  8. „Alle Getauften bilden die Kirche“
  9. Sternberg nicht legitimiert, für "die Katholiken" zu sprechen
  10. "ZDK erinnert mich an die 'unseligen Zeiten' des SED-Zentralkomitees"






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  4. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  5. R.I.P. Franziska
  6. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  7. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  8. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  9. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  10. Plant Stille ins Leben ein!
  11. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  12. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  13. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  14. Syrien: Evangelikaler Pastor mit gesamter Familie ermordet
  15. Bischof von Reykjavik: 'Wir in Island sind die größte dynamische Kirche in Europa'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz