Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. "Die Macht der Dummheit"
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Baptistenpastor wird Katholik

17. März 2013 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ingo Heinrich ist überzeugt, dass das frühe Christentum und das Leben der Kirchenväter sich am ehesten mit dem ursprünglichen Willen Jesu decke


Fulda (kath.net/idea) Der ehemalige Baptistenpastor Ingo Heinrich (Fulda) ist in die römisch-katholische Kirche gewechselt. Wie erst jetzt bekannt wurde, fand der Schritt gemeinsam mit Ehefrau Annette bereits Ende Dezember im Bonifatiuskloster in Hünfeld bei Fulda während einer Messe statt.

Der Evangelischen Nachrichtenagentur idea sagte Heinrich dazu auf Rückfrage, er habe mit diesem Schritt auch seinen über 20-jährigen Dienst als freikirchlicher Pastor beendet. Ursprünglich war er Pastor im Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden. Mit der Berufung in den Gemeindedienst der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Fulda im Jahr 2008 war er Baptist geworden. „Die Frage nach der Wahrheit“ sei für ihn nun der entscheidende Grund für seinen Konfessionswechsel gewesen.


So sei er davon überzeugt, dass das frühe Christentum und das Leben der Kirchenväter sich am ehesten mit dem ursprünglichen Willen Jesu decke. Diese Anschauung finde er in der Lehre der katholischen Kirche wieder. Zudem sei er davon überzeugt, dass das Abendmahl nicht nur sinnbildlich verstanden werden dürfe (wie in den Freikirchen üblich, Anm. d. Red.), sondern dass in der Eucharistie Jesus Christus selbst den Gläubigen begegne.

Seinen katholischen Glauben empfinde er als eine Vertiefung und Weiterführung dessen, was er als Protestant geglaubt habe. Deshalb sei er dankbar für seine evangelische Zeit: „Ich bleibe meinen evangelikalen Glaubensgeschwistern von Herzen verbunden.“

Seine berufliche Zukunft ist noch ungewiss. Er hat sich an der (katholischen) Theologischen Fakultät Fulda eingeschrieben, um sich auf einen eventuellen Dienst als Diakon oder Priester vorzubereiten. Darüber hinaus hat er eine Anstellung im Umfang einer halben Stelle im Jugendbüro der Ordensgemeinschaft „Hünfelder Oblatenmissionare“.

Zur Diskussion im kath.net-Forum


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Katholiken

  1. Pippi-Langstrumpf-Kirche
  2. Kirgisistan: „Katholiken werden viele Steine in den Weg gelegt“
  3. Man kann einen Papst nicht anklagen!
  4. Protestantischer YouTube-Star wird katholisch
  5. Dann werden die Schafe nicht länger die Beute schlechter Hirten sein
  6. 'Je Suis Catholique!'
  7. Ein katholischer Priester hat genug von Event-Christen
  8. Katholisch als Fremdsprache
  9. ‚Die Kirche ist nicht mehr zu retten’
  10. Zahl der Kirchenaustritte steigt in Deutschland auf Höchststand






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  6. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  7. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  8. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  9. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  10. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  11. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  12. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  13. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz