Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Schönborn: Vorkonklave zeigt Kraft der Kirche vieler Länder

9. März 2013 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wiener Kardinal: Besprechungen der Kardinäle verschaffen Einblick über weltweite Situation der Kirche – Vatikanexperte Brandmayr: Vorkonklave hat für Sondierung der Lage eine besondere Bedeutung


Wien (kath.net/KAP) Die Tage der Vorbereitung auf die Papstwahl sind im Vatikan laut dem Wiener Erzbischof Christoph Schönborn eine sehr bereichernde Zeit. Bischöfe aus der ganzen Welt seien in Rom versammelt; sie "beten und beraten, tauschen aus über die oft dramatischen Situationen ihrer Länder" berichtet der Kardinal in seiner wöchentlichen Freitagskolumne für die Wiener Gratiszeitung "Heute".

Er erlebe in diesen Tagen besonders, dass Gott der Kirche neue Kraft gebe, und er empfinde große Dankbarkeit für sie.

Er wundere sich immer neu über das "gewaltige Interesse" am Konklave, so Kardinal Schönborn, zumal es für kritische Augen bloß eine Versammlung "älterer und alter Männer" zur Wahl des Leiters jener Institution sei, "die vielfach negative Schlagzeilen liefert".

Sichtbar werde für ihn beim Vorkonklave jedoch, wie sich die Kirche in den einzelnen Regionen bemühe, "Not zu lindern, Konflikte zu schlichten, Bildung zu fördern, Glauben zu stärken, Hoffnung zu geben, das Evangelium zu leben", hebt der Wiener Erzbischof hervor. Deutlich zeige sich, "welche Kraft und Weisheit auch das Alter hat".


Vatikan-Experte Brandmayr: Suche nach Überblick

Ähnlich hat auch Franz Xaver Brandmayr, Rektor des päpstlichen Priesterkollegs "Santa Maria dell'Anima" in Rom, am Donnerstagabend in der "ZIB2" die Funktion des Vorkonklaves beschrieben: Die Tage vor der eigentlichen Papstwahl hätten für die Sondierung der Lage eine besondere Bedeutung, zumal "Kardinäle aus allen Erdteilen einbringen, was ihre Gläubigen bewegt".

Es gebe in dieser Zeit genügend Themen zu besprechen, die später im Konklave nichts verloren hätten: Diese sei dann ein "wirklich geistlicher Prozess mit Gebet und geistlicher Vertiefung", so der Wiener Diözesanpriester. Allgemein rechne man mit einem neuen Papst bis Palmsonntag (24. März).

Schon beim vorigen Konklave 2005, erinnerte Brandmayr, sei der später zum Papst gewählte Kardinalsdekan Joseph Ratzinger jener gewesen, der bei diesen Sondierungen "rasch auf alle eingehen, sich einen Überblick verschaffen und Verständnis für alle zeigen" konnte, weshalb damals am Ende der Entscheidungen für die Kardinäle seine Wahl zum Papst klar gewesen sei. Dass er als nun emeritierter Papst Benedikt XVI. keinerlei direkten Einfluss auf die Wahl seines Nachfolgers treffen wolle, sei bereits durch seinen Aufenthalt außerhalb Roms in Castel Gandolfo ersichtlich.

Die Chancen Schönborns bei der Papstwahl wollte Brandmayr nicht beurteilen, "beeindruckend ist jedoch: Alle stürmen über ihn her, alle kennen ihn und er spricht mit allen in allen Sprachen", so der Rektor, der dem Wiener Erzbischof zudem das "große Vertrauen vieler Kardinäle" attestierte: "Er ist sicher einer, der den Überblick hat und der gut vermitteln kann."

Gegenüber den "Salzburger Nachrichten" (Freitag) bezeichnete Brandmayr Schönborn als "Königsmacher": "Der Kardinal hat im Moment wohl eine ähnlich wichtige Rolle, wie Kardinal Franz König bei der Wahl von Kardinal Wojtyla gehabt hat." Seine klare Linie für mehr Transparenz im Vatikan und "Null Toleranz" bei Missbrauchsfällen werde vor allem ins Treffen geführt, und genau diese Fragen würden im Vorkonklave eine große Rolle spielen.

Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischof Schönborn

  1. Gender-Diskussion geht weiter – Krone-Kolumnist antwortet Schönborn
  2. Schönborn: Nahezu übermenschliche Anforderungen an das Petrusamt
  3. Schönborn: Nächster Papst soll Menschen den Weg zu Gott aufschließen
  4. Schönborn: Dass sich Suchende dem Geheimnis Gottes nähern können
  5. Schönborn: Es gibt begründete Hoffnung auf Frühling des Glaubens
  6. Schönborn über Ungehorsam: Dafür stehe ich nicht zur Verfügung!
  7. Das ist das Geheimnis des Herrn, der die Herzen erreicht






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz