Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  14. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Ein mutiger Bekenner wurde 70 Jahre alt – Weihbischof Andreas Laun

9. Jänner 2013 in Kommentar, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Seine klare Glaubenshaltung brachte ihm in Presse und leider auch in Teilen der Kirche Schmähungen, aber auch Bewunderung und Zuspruch bei denen, die an der Glaubenslosigkeit und Verwirrung dieser Welt leiden. Von Andreas Späth/Diakrisis


Salzburg (kath.net/Diakrisis) Am 13. Oktober 2012 vollendete Weihbischof Professor Dr. Andreas Laun sein 70. Lebensjahr mit einer Feier in Salzburg. "Ich habe im Kloster gelernt: Einen Geburtstag feiert man nicht für sich, sondern für die anderen, dass die ein Fest haben“, sagte Laun später bei seiner Ansprache im Festsaal. Folgerichtig begann die Feier daher mit einer Messe. In der Messe und während des Abendessens erzählte Weihbischof Laun aus seinem Leben und von seiner Berufung, die er schon vor seinem zehnten Geburtstag als Ministrant während der Predigt eines Missionars aus Südamerika erfuhr.

Geboren wurde Andreas Laun 1942 in Wien. Sein Vater war zunächst Agnostiker, begann aber dann, erschüttert durch ein Nahtoderlebnis, seine Suche nach Gott und wurde schließlich noch vor der Geburt seines Sohnes Andreas Katholik. Nach dem zweiten Weltkrieg zog die Familie, der Vater Hellmut Direktor einer Verbandstofffabrik, die Mutter Gertrud Botanikerin, nach Salzburg um. Nach dem österreichischen Abitur (Matura) 1960 begann er in Salzburg Philosophie zu studieren. 1962 trat er bei den Oblaten des Hl. Franz von Sales ein, um 1963 sein Theologiestudium in Eichstätt zu beginnen. 1966 wechselte er nach Fribourg. 1967 wurde er in Eichstätt zum Priester geweiht. 1970 bis 1972 war Laun in Ried im Innkreis und in Ingolstadt Erzieher, von 1972 bis 1985 Kaplan in der Stadtpfarre Krim in Wien-Döbling. Schon ab 1981 war er auch Professor für Moraltheologie in Heiligenkreuz und Benediktbeuern. Am 25. März 1995 wurde er in Salzburg zum Bischof geweiht und arbeitet seitdem in der Erzdiözese Salzburg als Weihbischof.


Bekannt und beliebt ist er freilich weit über die Grenzen Salzburgs hinaus. Was ihm seine klare Glaubenshaltung in Presse und leider auch in Teilen der Kirche einerseits an Schmähungen brachte, trug ihm andererseits Bewunderung und Zuspruch bei denen ein, die an der Glaubenslosigkeit und Verwirrung dieser Welt leiden. So wird er weltweit eingeladen, als gefragter Prediger, Seelsorger und Publizist. Seine glaubensweckenden und –stärkenden Schulbücher wurden und werden in viele Sprachen übersetzt. Als Sohn eines Mannes, der während der Herrschaft der Nationalsozialisten einigen Juden half zu überleben – und noch mehr aufgrund seiner theologischen Studien, ist ihm Israel besonders ans Herz gewachsen.

Bewunderung trägt ihm bei den Gläubigen aller Konfessionen sein Mut ein, mit dem er sich stets für die Wahrheit des Wortes Gottes einsetzt – auch gegen alle Hindernisse. So ist er einer der wenigen Bischöfe, die sich nicht scheuen, sich an die Spitze eines Demonstrationszuges zum Lebensrecht zu stellen, der als Familien- und Jugendbischof tatsächlich zu den Jugendlichen geht, die ihn rufen, um mit ihnen gemeinsam zu bekennen. Für die Wahrheit des Evangeliums scheut er weder Kränkung noch Anklage.

Bei all diesen Verdiensten wäre wohl mancher Würdenträger sich seiner „Würde“ in ganz falscher Weise bewusst. Umso erstaunlicher ist es, dass Bischof Laun, über Landesgrenzen, Altersgrenzen, Konfessionsgrenzen hinweg mit großer persönlicher Bescheidenheit und Demut, in stetem Ringen um die Wahrheit des Evangeliums und großer Liebe zu seinen Mitmenschen, ganz persönlich, menschlich, freundschaftlich nahe ist. Das alles – in dieser Position zusätzlich selten – mit herzerfrischendem Humor.

Besonders dankbar sind wir in der Kirchlichen Sammlung in Bayern, mit Andreas Laun einen treuen Freund gefunden zu haben, der nun seit einiger Zeit auch als ständiger Mitarbeiter bei Diakrisis „Bekenntnisökumene“ lebt und gestaltet. Auch von hier aus sei ihm im Namen der Redaktion ganz herzlich zu seinem Geburtstag gratuliert, der Segen Gottes zugesprochen und gedankt.


Dieser Beitrag wurde zuerst in der Zeitschrift „Diakrisis“ veröffentlicht, die von der „Internationale Konferenz Bekennender Gemeinschaften“ (IKBG) herausgegeben wird. In der IKBG, die sich als „Netzwerk für bekennende Christen in aller Welt“ versteht, möchte gegenseitige Information und Zusammenarbeit unter glaubenstreuen Christen verschiedener Konfessionen und Länder zu fördern und spricht Christen aus den protestantantischen, orthodoxen und katholischen Traditionen an.

Weitere Informationen: http://www.ikbg.net/.
Hier kann auch eine kostenlose Ausgaben der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift bestellt werden (solange Vorrat reicht).

Foto Weihbischof Laun: (c) Erzdiözese Salzburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Laun

  1. Requiem für Bischof Andreas Laun am 13. Januar im Salzburger Dom
  2. Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
  3. Hat Corona mit Gott zu tun?
  4. Abtreibung – das globale Blutbad im Blutrausch der Welt
  5. NEIN. NEIN und nochmals NEIN!
  6. „Gott liebt auch die Tiere“
  7. Wenn ein Rechtsstaat (ungeborene) Kinder schreddern lässt
  8. „Mich mit dieser Entscheidung vor Gott stellen“
  9. Woran die Kirche leidet
  10. „Es hat in meinem Leben nie eine Kirchen-Situation gegeben wie heute“






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz