Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. „Sind wir noch katholisch?“
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Und sie glauben doch
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

Dirk Tänzler und 'das Konzil'

10. Oktober 2012 in Deutschland, 26 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


BDKJ-Vorsitzender Dirk Tänzler verlangt eine ‚konsequente Umsetzung der Konzilsreformen’. Seine Forderungen lassen aber Zweifel aufkommen, ob er selbst auf dem Boden des Zweiten Vaticanums steht. Ein Kommentar von Johannes Graf.


Düsseldorf (kath.net/jg)
Dirk Tänzler, der Bundesvorsitzende des BDKJ, hat anlässlich des 50. Jahrestages der Eröffnung des Zweiten Vaticanums an die „Errungenschaften des Konzils“ erinnert. „Die Texte des Konzils prägen grundlegend, wie wir Kirche leben“, schreibt er in einer Erklärung zum Jubiläum und fordert: „Wir dürfen keinen einzigen Schritt hinter die Aussagen des Konzils zurück.“

Hierarchie

Ein besonderes Anliegen scheint ihm die „Überwindung eines Kirchenbildes, das nur von der Autorität des Klerus her denkt“ zu sein. Dieses Thema taucht erneut bei seiner Auseinandersetzung mit der „Wiedereinführung des alten Messritus“ auf. Tänzler behauptet, das mit der außerordentlichen Form des Messritus „einhergehende hierarchische Kirchenbild“ entspreche „nicht dem Willen des Konzils ..., sich der Welt zu öffnen“. Es gebe „vielfach noch starken Nachholbedarf, damit unsere Kirche als Volk Gottes, in dem Frauen und Männer, Priester und Laien vertrauensvoll zusammenwirken, sichtbar wird“, schreibt Tänzler und stellt in der Folge das gemeinsame Priestertum aller Gläubigen dem Weihepriestertum gegenüber.

Die Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils sehen diesen Gegensatz nicht. Hier ein kurzer Auszug aus der Konstitution „Lumen gentium“:

„Die mit hierarchischen Organen ausgestattete Gesellschaft und der geheimnisvolle Leib Christi, die sichtbare Versammlung und die geistliche Gemeinschaft, die irdische Kirche und die mit himmlischen Gaben beschenkte Kirche sind nicht als zwei verschiedene Größen zu betrachten, sondern bilden eine einzige komplexe Wirklichkeit, die aus menschlichem und göttlichem Element zusammenwächst.“ (LG 8)


Die Konstitution widmet ihr ganzes drittes Kapitel der hierarchischen Verfassung der Kirche und sieht sich ganz in der Tradition des Ersten Vatikanischen Konzils (1870/71), das wegen des Krieges zwischen Deutschland und Frankreich vorzeitig abgebrochen werden musste. Die Hierarchie wird in diesem Dokument bestätigt:

„Diese Heilige Synode setzt den Weg des ersten Vatikanischen Konzils fort und lehrt und erklärt feierlich mit ihm, daß der ewige Hirt Jesus Christus die heilige Kirche gebaut hat, indem er die Apostel sandte wie er selbst gesandt war vom Vater (vgl. Joh 20,21). Er wollte, daß deren Nachfolger, das heißt die Bischöfe, in seiner Kirche bis zur Vollendung der Weltzeit Hirten sein sollten. Damit aber der Episkopat selbst einer und ungeteilt sei, hat er den heiligen Petrus an die Spitze der übrigen Apostel gestellt und in ihm ein immerwährendes und sichtbares Prinzip und Fundament der Glaubenseinheit und der Gemeinschaft eingesetzt. Diese Lehre über Einrichtung, Dauer, Gewalt und Sinn des dem Bischof von Rom zukommenden heiligen Primates sowie über dessen unfehlbares Lehramt legt die Heilige Synode abermals allen Gläubigen fest zu glauben vor.“ (LG 18)

Ehe

Auch andere Wortmeldungen von Dirk Tänzler stellen in Frage, ob er wirklich auf dem Boden des Zweiten Vatikanischen Konzils steht. Im September forderte er die Kirche auf, unterschiedliche „Lebensentwürfe“ zu akzeptieren. Geschiedene und Wiederverheiratete sowie „homosexuelle Lebensgemeinschaften“ müssten die gleichen „Rechte“ haben wir andere Katholiken auch. Die Konstitution „Gaudium et spes“ spricht hier eine andere Sprache:

„Das Wohl der Person sowie der menschlichen und christlichen Gesellschaft ist zuinnerst mit einem Wohlergehen der Ehe- und Familiengemeinschaft verbunden. Polygamie, um sich greifende Ehescheidung, sogenannte freie Liebe und andere Entartungen entstellen diese Würde. Darüber hinaus wird die eheliche Liebe öfters durch Egoismus, bloße Genußsucht und durch unerlaubte Praktiken gegen die Fruchtbarkeit der Ehe entweiht.“ (GS 47)

Zölibat

Immer wieder hat Tänzler den verpflichtenden Zölibat für Priester in Frage gestellt. Bei aller Wertschätzung gebe es wenig Verständnis dafür „warum Priester nicht heiraten“ dürften, behauptet Tänzler in einer Pressemeldung vom Januar 2011. Das Zweite Vatikanische Konzil hingegen spricht sich deutlich für eine Beibehaltung des Zölibates aus. Er sei „in vielfacher Hinsicht dem Priestertum angemessen“, heißt es im Dekret „Presbyterorum ordinis“. Wörtlich ist in dem Dokument zu lesen:

„Der so im Geheimnis Christi und seiner Sendung begründete Zölibat wurde zunächst den Priestern empfohlen und schließlich in der lateinischen Kirche allen, die die heilige Weihe empfangen sollten, als Gesetz auferlegt. Diese Heilige Synode billigt und bekräftigt von neuem das Gesetz für jene, die zum Priestertum ausersehen sind, wobei ihr der Geist das Vertrauen gibt, daß der Vater die Berufung zum ehelosen Leben, das ja dem neutestamentlichen Priestertum so angemessen ist, großzügig geben wird, wenn nur diejenigen, die durch das Sakrament der Weihe am Priestertum Christi teilhaben, zusammen mit der ganzen Kirche demütig und inständig darum bitten.“ (PO 16)

Es bleibt die Frage, was Tänzler konkret meint, wenn er sich im Namen der katholischen Jugendverbände „eine konsequentere Umsetzung der Konzilsreformen“ wünscht. Ebenso ist unklar, was er mit „rückwärtsgerichteten Tendenzen in unserer Kirche“ meint, die von den katholischen Jugendverbänden besorgt wahrgenommen würden. Die Beibehaltung der hierarchischen Verfassung der Kirche, das Festhalten am Zölibat für alle Priester und der kirchlichen Lehre von der Ehe kann er ja wohl nicht meinen. Denn das fordert ja „das Konzil“.

Ihre Meinung dazu? Jetzt auf Facebook mitdiskutieren


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Konzil

  1. Ein Leben im Dienst der Heiligkeit
  2. Kardinal Zen: Vaticanum II hat die Lehre der Kirche nicht verändert
  3. Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche
  4. Der letzte Feind – Leseprobe 4
  5. Der letzte Feind – Leseprobe 3
  6. Der letzte Feind – Leseprobe 2
  7. Der letzte Feind – Leseprobe 1
  8. „Ratzinger ist weltweit der wohl meistgelesene Theologe der Neuzeit“
  9. Das Konzil von Trient






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  5. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  6. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  7. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  8. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  9. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  12. Und sie glauben doch
  13. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“
  14. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  15. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz