Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  6. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  14. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  15. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

Motu proprio 'Omnium in mentem': Einmal katholisch – immer katholisch

27. September 2012 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Über den Diakonat und die kanonische Form der Ehe. Die Zugehörigkeit zur katholischen Kirche. Eine Erinnerung und ihr Beitrag für die Aktualität. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Eine Präzisierung zum Diakonat und die Eliminierung einer Klausel in drei die Ehe betreffenden Canones der Codex des Kirchlichen Rechts (CIC): dies sind die Inhalte des am 15. Dezember 2009 veröffentlichten Motu proprio „Omnium in mentem“. Die durch das Motu proprio Benedikts XVI. vorgenommenen Änderungen am CIC waren seit langem Gegenstand der Untersuchung durch die zuständigen Dikasterien der Römischen Kurie sowie der Bischofskonferenzen.

Das Motu proprio ist in fünf Artikel unterteilt, die fünf Canones des CIC modifizieren. Die beiden ersten Artikel betreffen das Weihesakrament und dabei insbesondere die Weihe zum Diakon (Can. 1008 und 1009).

Can. 1008 hatte bisher gelautet: „Durch das Sakrament der Weihe werden kraft göttlicher Weisung aus dem Kreis der Gläubigen einige mittels eines untilgbaren Prägemals, mit dem sie gezeichnet werden, zu geistlichen Amtsträgern bestellt; sie werden ja dazu geweiht und bestimmt, entsprechend ihrer jeweiligen Weihestufe die Dienste des Lehrens, des Heiligens und des Leitens in der Person Christi des Hauptes zu leisten und dadurch das Volk Gottes zu weiden“.

Er wurde wie folgt abgeändert: „Durch das Sakrament der Weihe werden kraft göttlicher Weisung aus dem Kreis der Gläubigen einige mittels eines untilgbaren Prägemals, mit dem sie gezeichnet werden, zu geistlichen Amtsträgern bestellt; sie werden ja dazu geweiht und bestimmt, entsprechend ihrer jeweiligen Weihestufe unter einem neuen und besonderen Titel dem Volk Gottes zu dienen“.

Demzufolge änderte das Motu proprio auch Can. 1009, dem ein dritter Artikel hinzugefügt wird:
„Diejenigen, die zu Bischöfen und Priestern geweiht worden sind, empfangen die Aufgabe und die Möglichkeit, in der Person Christi des Hauptes zu handeln, die Diakone hingegen erhalten die Aufgabe, dem Volk Gottes in der Diakonie der Liturgie, des Wortes und der Nächstenliebe zu dienen“.

Aus diesen Änderungen ergibt es sich mit größerer Klarheit, dass nur die Bischöfe und Priester „in persona Christi capitis“ (in der Person Christi des Hauptes) handeln, während den Diakonen der Dienst der Liturgie, der Verkündigung des Wortes und der Nächstenliebe zukommt.

Durch die anderen drei Artikel des Motu proprio wurde der Ausdruck eliminiert, durch den im Bereich der Eheschließung die Katholiken, die mit einem formellen Akt aus der Kirche ausgetreten waren, wie Ungetaufte oder Zugehörige zu anderen Kirchen oder kirchlichen Gemeinschaften behandelt wurden. Im Einzelnen handelt es sich um die Canones 1086, 1117 und 1124 CIC.


Can. 1086, Art.1 lautete bisher: „Ungültig ist eine Ehe zwischen zwei Personen, von denen eine in der katholischen Kirche getauft oder in sie aufgenommen wurde und nicht durch einen formalen Akt von ihr abgefallen ist, die andere aber ungetauft ist.“

Er wurde mit folgendem Text ersetzt: „Ungültig ist eine Ehe zwischen zwei Personen, von denen eine in der katholischen Kirche getauft oder in sie aufgenommen wurde, die andere aber ungetauft ist“.

Can. 1117 lautete bisher: „Die oben vorgeschriebene Eheschließungsform muss unbeschadet der Vorschriften des Can.1127, § 2 eingehalten werden, wenn wenigstens einer der Eheschließenden in der katholischen Kirche getauft oder in sie aufgenommen wurde und nicht durch einen formalen Akt von ihr abgefallen ist“.

Er wurde ersetzt mit dem neuen Text: „Die oben vorgeschriebene Eheschließungsform muss unbeschadet der Vorschriften des Can.1127, § 2 eingehalten werden, wenn wenigstens einer der Eheschließenden in der katholischen Kirche getauft oder in sie aufgenommen wurde“.

Die bisherige Formulierung des Can. 1124 lautete: „Die Eheschließung zwischen zwei Getauften, von denen der eine in der katholischen Kirche getauft oder nach der Taufe in sie aufgenommen worden ist und nicht durch einen formalen Akt von ihr abgefallen ist, der andere Partner aber einer Kirche oder kirchlichen Gemeinschaft zugezählt wird, die nicht in voller Gemeinschaft mit der katholischen Kirche steht, ist ohne ausdrückliche Erlaubnis der zuständigen Autorität verboten“.

Er wurde wie folgt ersetzt: „Die Eheschließung zwischen zwei Getauften, von denen der eine in der katholischen Kirche getauft oder nach der Taufe in sie aufgenommen worden ist, der andere Partner aber einer Kirche oder kirchlichen Gemeinschaft zugezählt wird, die nicht in voller Gemeinschaft mit der katholischen Kirche steht, ist ohne ausdrückliche Erlaubnis der zuständigen Autorität verboten“.

Gründe für die Änderungen

Die Änderungen hinsichtlich der Weihestufe des Diakonats innerhalb des Weiheordo sowie die Eliminierung der Formulierung „Abfall von der katholischen Kirche durch einen formalen Akt“ sind durch zwei Gründe motiviert.

Zunächst geht es dem obersten Gesetzgeber der Kirche um die Gewährleistung der notwendigen Einheit zwischen der theologischen Lehre und der kanonistischen Gesetzgebung, was sich bereits aus der Lehre des II. Vatikanischen Konzils ergibt. Für das Konzil verleiht die Weihe zum Diakon kein „untilgbares Prägemal“; die Diakone sind nicht zum Priestertum, sondern für den Dienst geweiht: „In der Hierarchie eine Stufe tiefer stehen die Diakone, welche die Handauflegung ‚nicht zum Priestertum, sondern zur Dienstleistung empfangen’. Mit sakramentaler Gnade gestärkt, dienen sie dem Volke Gottes in der Diakonie der Liturgie, des Wortes und der Liebestätigkeit in Gemeinschaft mit dem Bischof und seinem Presbyterium. Sache des Diakons ist es, je nach Weisung der zuständigen Autorität, feierlich die Taufe zu spenden, die Eucharistie zu verwahren und auszuteilen, der Eheschließung im Namen der Kirche zu assistieren und sie zu segnen, die Wegzehrung den Sterbenden zu überbringen, vor den Gläubigen die Heilige Schrift zu lesen, das Volk zu lehren und zu ermahnen, dem Gottesdienst und dem Gebet der Gläubigen vorzustehen, Sakramentalien zu spenden und den Beerdigungsritus zu leiten. Den Pflichten der Liebestätigkeit und der Verwaltung hingegeben, sollen die Diakone eingedenk sein der Mahnung des heiligen Polykarp: ‚Barmherzig, eifrig, wandelnd nach der Wahrheit des Herrn, der aller Diener geworden ist’“ (Lumen gentium, 29).

Dennoch wurde während der Ausarbeitung des neuen, 1983 veröffentlichten CIC der Diakonat unter den Weihestufen belassen, da dies die allgemeine Lehre war. Die neue Bestimmung beabsichtigt somit, die Verbindung zwischen den theologischen Errungenschaften und den gesetzlichen Normen wiederherzustellen.

Mit der Eliminierung der Formulierung „Abfall von der katholischen Kirche durch einen formalen Akt“ geht es dem obersten Gesetzgeber um die Sorge, dass die kirchrechtlichen Normen das pastorale Ziel verfolgen, auf das die Kirche ausgerichtet ist, um das Wohl der Gläubigen zu begünstigen.

Hinsichtlich des Abfalls von der katholischen Kirche durch einen formalen Akt hat die Lehre von jeher diese Rechtsvorschrift für unzureichend oder einer Integration bedürftig gehalten. Dadurch, dass diese Formulierung eliminiert wird, sollen auch die Schwierigkeiten beseitigt werden, zu denen es sowohl in der Seelsorge als auch in der Praxis der Kirchengerichte gekommen ist.

Im Bereich der Seelsorge ist es jetzt möglich, denen ein größeres Recht auf die Ehe zu gewährleisten, die vom Glauben abgefallen sind. Für die Kirchengerichte wird es nicht mehr zu Ehenichtigkeitsverfahren aus dem Grund kommen, dass der formal Abgefallene um keine Dispens (aufgrund anderer Konfessionszugehörigkeit und von der kanonischen Form der Ehe) gebeten und diese nicht erhalten hat, was Voraussetzung für die Feststellung einer Ungültigkeit der Ehe war.

Das Problem des „Abfalls von der katholischen Kirche durch einen formalen Akt“ stellt sich in erster Linie auch für einige Länder Mitteleuropas wie Deutschland und Österreich, die den Begriff des „Kirchenaustritts“ kennen und in denen sich die Frage stellte, ob durch die Erklärung eines Katholiken vor dem Finanzamt, nicht mehr zur öffentlichen Körperschaft der Kirche zu gehören, dieser kirchenrechtlich wie ein Ungetaufter zu betrachten sei. Diesbezüglich hatte der Päpstliche Rat für die Interpretation von Gesetzestexten zusammen mit der Kongregation für die Glaubenslehre bestimmt, worin die wesentlichen Requisiten der Offenlegung des Abfalls von der katholischen Kirche bestehen (Mitteilung an die Bischofskonferenzen vom 13. März 2006). Obwohl die Grundabsicht des Motu proprio andere Ziele verfolgt, verstärkte auch dieser Vorgang die Überzeugung, dass es angemessen sei, die Formulierung vom „Abfall von der katholischen Kirche durch einen formalen Akt“ zu streichen.

Die Mitteilung des Päpstlichen Rates für die Interpretation von Gesetzestexten vom 13.3.2006 hatte erklärt: „Der Abfall von der katholischen Kirche muss, damit er sich gültig als wirklicher ‚actus formalis defectionis ab Ecclesia’ darstellen kann (...), konkretisiert werden in: a) einer inneren Entscheidung, die katholische Kirche zu verlassen;
 b) der Ausführung und äußeren Bekundung dieser Entscheidung; 
c) der Annahme dieser Entscheidung von Seiten der kirchlichen Autorität“.

Dadurch, dass der oberste Gesetzgeber die Formel des formalen Abfalls von der katholischen Kirche eliminiert hat, ist nun auch jener, der sich durch seinen formalen Akt von der Kirche distanziert hat, an die kanonische Form der Ehe gehalten und wird nicht mehr wie ein Ungetaufter betrachtet. Somit ist er nicht mehr zu einer Dispens verpflichtet, wie dies bei den Mitgliedern anderer Kirchen oder kirchlicher Gemeinschaften nach wie vor der Fall ist (vgl. Can. 1124).

„Semel catholicus – semper catholicus“ (einmal katholisch, immer katholisch): der Gesetzgeber klärt eindeutig, dass ein formaler Abfall vom Glauben der Kirche das Prägemal der Taufe nicht auslöschen kann, da es untilgbar ist.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 mr_bubsi 27. September 2012 
 

Es wird Zeit sich auf das Wesentliche zu konzentrieren!

Jeder Verein oder Organisation will eines von seinen Mitgliedern, nämlich das gut verdiente Geld! Geld Geld Geld!
Und nun auch mal wieder die DEUTSCHE katholische Kirche!
Liebe Leute gehen wir doch bitte ganz schnell zum Wesentlichen zurück! Zurück zur SEELSORGE und weg von den MANAGER-Aufgaben! Zurück zur Armut des Kelerus und zu einer tiefen Demut - Dienen, Gott und den Menschen...und keine Sekreträre, kein 7èr BMW, keine Sicherheitsbeamte, teure Selbsverwaltung oder ähnliches. Jesus hat nix von einer deutschen Kirchensteuer gesagt!
Einmal getauft immer getauft!
Die Kirche soll von Spenden finanziert werden. In anderen Ländern geht es auch, warum nicht in Deutschland! Bitte lösen wir uns in der deutschen katholischen Kirche von dem Kapitalismus... wenden wir uns wieder hin zum Glauben... das Thema \"Geld\" regelt sich dann ganz automatisch!


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Katholiken

  1. Pippi-Langstrumpf-Kirche
  2. Kirgisistan: „Katholiken werden viele Steine in den Weg gelegt“
  3. Man kann einen Papst nicht anklagen!
  4. Protestantischer YouTube-Star wird katholisch
  5. Dann werden die Schafe nicht länger die Beute schlechter Hirten sein
  6. 'Je Suis Catholique!'
  7. Ein katholischer Priester hat genug von Event-Christen
  8. Katholisch als Fremdsprache
  9. ‚Die Kirche ist nicht mehr zu retten’
  10. Zahl der Kirchenaustritte steigt in Deutschland auf Höchststand







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  13. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  14. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  15. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz