Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  7. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  8. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  13. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!

Indonesien: Kirche fördert friedliches Miteinander der Religionen

25. April 2012 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


'Kirche in Not'-Mitarbeiter: Die überwiegende Mehrheit der Muslime lebt aus der Toleranz heraus, dennoch sei eine aggressiver werdende Minderheit teilweise arabischer Abstammung festzustellen


München (kath.net/KIN) Auf die besondere Verantwortung der katholischen Kirche für das friedliche Miteinander der Religionen in Indonesien weist das internationale katholische Hilfswerk "Kirche in Not" hin. Das Land erkenne zwar in seiner Verfassung Religionsfreiheit an, leider gebe es dort aber bis in die jüngste Vergangenheit immer wieder Gewalt gegen religiöse Minderheiten, sagte Karl-Georg Michel von "Kirche in Not" dem in Würzburg erscheinenden "Volksblatt" (20. April 2012).

Im laufenden Jahr sei bislang nichts über Tote oder Verletzte bei religiös motivierten Zwischenfällen bekannt geworden, 2011 seien jedoch bei solchen Zusammenstößen acht Menschen ums Leben gekommen.


Indonesien ist das Land mit dem höchsten muslimischen Bevölkerungsanteil weltweit. Um die 80 Prozent der rund 230 Millionen Einwohner sind Muslime. "Die überwiegende Mehrheit der Muslime lebt aus der Toleranz heraus, die sich seit Jahrhunderten im Miteinander der Religionen ergeben und bewährt hat", betonte Michel in dem Interview.

Dennoch sei in Indonesien eine aggressiver werdende muslimische Minderheit teilweise arabischer Abstammung festzustellen. Diese muslimischen Fanatiker gingen gegen alles vor, was ihren Vorstellungen eines "wahren" Islam widerspreche. Davon seien Christen und Hindus betroffen, aber auch Muslime.

Der Präsident Indonesiens spreche sich immer wieder für Toleranz und Religionsfreiheit aus. Dennoch sei das Land von zunehmender Intoleranz, von geplanter und organisierter Gewalt gegen religiöse Minderheiten geprägt, so der Mitarbeiter von "Kirche in Not" weiter.

Trotz des zunehmenden Drucks zeige sich die katholische Kirche allen Menschen gegenüber freundlich und dialogbereit. Sie pflege deshalb einen "Dialog des Lebens" mit den Muslimen, unterstrich Michel. Diese hätten Christen sogar angeboten, an kirchlichen Festtagen Kirchen zu beschützen.

Die katholische Kirche unterstütze in Indonesien zahlreiche Projekte. Von entscheidender Bedeutung sei Michel zufolge eine gute Schulbildung, zu der die Kirche einen sehr wichtigen Beitrag leiste. "Nur so kann es gelingen, den Kreislauf von Armut und Gewalt zu stoppen, der in Indonesien die Ursache vieler Spannungen ist."

Foto: (C) KIRCHE IN NOT, Heilige Messe in der Diözese Sanggau


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  26. April 2012 
 

Indonesien: Kirche fördert friedliches Miteinander der Religionen

Wunderschöner Beitrag Danke liebe kath.net Redaktion:-)Gott Segne Euch


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Indonesien

  1. „Terror in Südostasien frisst sich immer weiter vorwärts“
  2. Pfarrer Chito: ‘Meine Entführung war der Wille Gottes’
  3. Indonesien: Radikale Moslems stören Gedenkmesse für Verstorbenen
  4. Indonesien: Muslime sollen nicht 'Frohe Weihnachten' wünschen
  5. Indonesien: Religionsfreiheit in Gefahr
  6. Java: Islamist ruft bei Prozess zu neuer Gewalt gegen Christen auf
  7. Indonesien: Fanatische Muslime greifen drei Kirchen an
  8. Indonesien befürchtet 2011 steigende Zahl an Religionskonflikten
  9. Indonesiens Christen fürchten Scharia
  10. Indonesien: Katholikinnen müssen muslimischen Schleier tragen






Top-15

meist-gelesen

  1. "Die Macht der Dummheit"
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  5. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  10. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  11. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  12. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz