Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  11. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  12. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  13. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  14. Die BBC hatte eine Trump-Rede gezielt frisiert, so dass sie zum angeblichen Gewaltaufruf wurde
  15. Im Winter ohne Strom, Heizung und Wasser - mitten in Europa!

Indonesien: Fanatische Muslime greifen drei Kirchen an

9. Februar 2011 in Weltkirche, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Empörung über ‚mildes’ Urteil im Prozess gegen Christen, der wegen ‚Missionsarbeit und Blasphemie’ angeklagt war


Jakarta (kath.net/KAP/idea) In Indonesien haben Tausende Muslime am Dienstagvormittag (Ortszeit) drei Kirchen, ein christliches Zentrum sowie ein Waisenhaus angegriffen. Bei den Ausschreitungen in Temanggung in der Provinz Zentral-Java sei ein katholischer Priester schwer verletzt worden, als er den Tabernakel und die Eucharistie schützen wollte, wie der römische Pressedienst "AsiaNews" berichtet.

Anlass sei die Forderung der Menge nach der Todesstrafe für einen Christen, der wegen "Missionsarbeit und Blasphemie" zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt worden war, meldet "AsiaNews". Die aufgebrachte Menge forderte die Todesstrafe für den 58-jährigen Antonius Richmond Bawegan. Er soll sich auf Flugblättern herabsetzend über die Kaaba, das Heiligtum der Muslime in Mekka, geäußert haben. Unter Rufen von „Töten, töten“ forderten die Muslime, dass man ihnen Bawegan ausliefere.


Sie zerstörten zunächst den Gerichtssaal und zogen danach durch die Straßen um "christliche Objekte" zu treffen. Ein Einsatzwagen der Ordnungshüter und eine Kirche der Pfingstbewegung wurde angezündet. Neben einer geplünderten katholischen Kirche sei auch ein katholisches Waisenhaus und ein von Ordensschwestern geleitetes Gesundheitszentrum zerstört worden.

Nach der Urteilsverkündung konnten dem Bericht zufolge Hunderte Polizisten die aufgebrachten Muslime nicht beruhigen. Die Polizei setzte Tränengas ein, um die Menge auseinander zu treiben. Mindestens neun Personen wurden bei den vierstündigen Ausschreitungen verletzt.

Staatspräsident Susilo Bambang Yudhoyono verurteilte die „anarchische“ Gewalt gegen Gottesdienststätten. Der Vorsitzende der US-Kommission zur Internationalen Religionsfreiheit, Leonard Leo (Washington), erklärte: „Indonesien ist ein tolerantes Land; es sollte intoleranter gegenüber extremistischen Gruppen sein.“ Es sei an der Zeit, dass der Staat sie wegen ihrer Gewalt und ihres Hasses zur Rechenschaft ziehe.

Extremistische Muslime in Indonesien greifen nicht nur Christen an, sondern auch Angehörige der muslimischen Reformbewegung Ahmadiyya, die von der Mehrheit der Muslime als ketzerische Sekte angesehen wird. Am 6. Februar wurden in Banten (West-Java) drei Ahmadiyya-Anhänger von Extremisten ermordet. Die Gruppe ist in Indonesien nicht verboten, darf aber seit 2008 nicht für sich werben.

Gewalt gegen Christen steigt stark an

Von den 240 Millionen Einwohnern des südostasiatischen Landes sind 80 Prozent Muslime, 16 Prozent Christen, zwei Prozent Hindus sowie jeweils ein Prozent Buddhisten und Angehörige von Stammesreligionen.

Die Gewalt gegen religiöse Minderheiten ist im vergangenen Jahr stark angestiegen. Das Setara Institut für Demokratie und Frieden (Jakarta) registrierte 75 Angriffe auf Christen; 2009 waren es zwölf. In 45 Fällen wurden Anschläge auf Kirchen verübt; ferner wurden unter anderem Christen mit Gewalt daran gehindert, Gottesdienststätten einzurichten.

In 50 Fällen wurden Übergriffe auf die Ahmadiyya-Bewegung gemeldet. Die meisten Vorfälle ereigneten sich in West-Java. Dort sind muslimische Extremisten besonders stark vertreten. Sie wollen das islamische Religionsgesetz, die Scharia, allen Bürgern aufzwingen.

Copyright 2011 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Indonesien

  1. „Terror in Südostasien frisst sich immer weiter vorwärts“
  2. Pfarrer Chito: ‘Meine Entführung war der Wille Gottes’
  3. Indonesien: Radikale Moslems stören Gedenkmesse für Verstorbenen
  4. Indonesien: Muslime sollen nicht 'Frohe Weihnachten' wünschen
  5. Indonesien: Kirche fördert friedliches Miteinander der Religionen
  6. Indonesien: Religionsfreiheit in Gefahr
  7. Java: Islamist ruft bei Prozess zu neuer Gewalt gegen Christen auf
  8. Indonesien befürchtet 2011 steigende Zahl an Religionskonflikten
  9. Indonesiens Christen fürchten Scharia
  10. Indonesien: Katholikinnen müssen muslimischen Schleier tragen






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  9. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
  14. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  15. Jüngster katholischer Priester Spaniens segnet Tennischampion Carlos Alcaraz

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz