Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Nightfever in Fulda: Angebot für Menschen, die der Kirche fern stehen

2. März 2012 in Jugend, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Menschen können „kommen, bleiben und gehen, wann sie wollen. Außerdem fasziniert die Ruhe“.


Fulda (kath.net/pm) Am vergangenen Samstag fand das zweite Nightfever in Fulda statt.: „Die Resonanz war durchweg positiv. Wir waren überrascht, dass sich so viele Menschen auf der Straße haben ansprechen lassen und in die Kirche gekommen sind. Das bestätigt auch unsere Ortswahl“, so Helene Haubs, Mitglied des sechsköpfigen Kernteams von Nightfever Fulda. Die Organisatoren wählten die Heilig-Geist-Kirche aus, da sie direkt zwischen dem Kino und dem Kneipenviertel Fuldas liegt. Von außen ist die ehemalige Spitalskirche aus dem 18. Jahrhundert eher unscheinbar in die Häuserzeile eingefügt. Noch heute ist das Heilig-Geist-Seniorenzentrum in den Gebäudekomplex integriert. Dort finden die Jugendlichen für die Katechese am Nightfeverabend in einen Gruppenraum Platz. Die spätbarocke Kirche wurde in den vergangenen Jahren aufwendig saniert und ist daher eine Freude für jeden Besucher. „Wir möchten mit unserer Initiative gerade ein Angebot für Menschen schaffen, die der Kirche fern stehen“, sagte Helene Haubs. „Ich glaube viele schätzen die ungezwungene Atmosphäre von Nightfever: sie können kommen, bleiben und gehen, wann sie wollen. Außerdem fasziniert die Ruhe. Dieses Feuer des Glaubens wollten wir dauerhaft in Fulda erleben.“

Beim zweiten Nightfever berichtete Adrian Vogler den anwesenden Jugendlichen in der vollbesetzten Kirche, wie er beim ersten Gebetsabend ein Ehepaar von der Straße einlud. „Der Mann sagte, er könne nicht in die Kirche gehen. Er war vor einer Woche aus der Kirche ausgetreten“, so der Jugendliche. „Ich lud ihn dennoch ein, da die Kirche für alle Menschen offen sei. Nach einigem Zögern gingen sie hinein. Am Ende kam der Mann bei mir vorbei und bedankte sich für die Einladung zu diesem besonderen Gottesdienst“, so Adrian Vogler in der Heilig-Geist-Kirche.


Auf Initiative des Kernteams kam Professor Dr. Cornelius Roth zum zweiten Nightfever. Der Regens des Fuldaer Priesterseminars, der bereits mehrfach auf Weltjugendtagen war, bedankte sich für die Einladung und sagte am Beginn seiner Ansprache: „Ich bin überzeugt, Nightfever ist die Zukunft der katholischen Jugendgottesdienste. So habe ich die Initiative kürzlich erst bei einem Treffen mit evangelischen Studenten vorgestellt“, sagte Cornelius Roth und hatte damit die Aufmerksamkeit der rund 200 Jugendlichen auf seiner Seite. In seiner Predigt legte Roth das Evangelium vom ersten Fastensonntag aus. Er stellte zunächst die Wüste als den Schauplatz der Erzählung im Markusevangelium vor. Sie sei im Alten Testament für das Volk Israel sowohl der Ort der Gottesbegegnung als auch der Ort des Verzichts und des Murrens gewesen. An diesem ambivalenten Ort bereite sich Jesus sich auf sein Wirken vor und wird in Versuchung geführt.

„Die erste Versuchung des Teufels mit Brot steht heute für den Konsum von materiellen Dingen“, erklärte Roth. Der Vorsatz in der Fastenzeit zum Verzicht müsse aber weiter führen: „Aus dem Weniger muss ein Mehr werden. Ein Mehr an Leben für Christus“, so Roth. Dabei reagiere Jesus in der ersten Versuchung nach Matthäus auf die Aufforderung des Teufels mit einem Schriftzitat. Diese Weisheit übernahmen später auch die Wüstenväter, die gegen die verschiedenen Versuchungen das Wort Gottes lasen. Den Jugendlichen empfahl Roth: „Nehmt euch in der Fastenzeit täglich 15 Minuten Zeit, um in der Heiligen Schrift zu lesen. Dann wird aus dem reinen Verzichten ein Mehr für die Begegnung mit Gott.“

Die zweite Versuchung stelle die Ehre in den Mittelpunkt der Betrachtung, so Roth weiter. Das Entscheidende dabei sei, nicht die Ehre der Menschen zu suchen, sondern Gott zu ehren. Das könne auch bedeuten, für die Sache des Glaubens und der Kirche belächelt zu werden, wie es auch bei Nightfever in einigen Gesprächen auf der Straße vorkomme. Auch die Medien übten häufig Kritik an der Kirche. „Aber wir haben einen Trost. Heißt es doch in der Schrift: Ehre sei Gott und Friede auf Erden. Wir müssen also erst Gott die Ehre geben, damit wirklich Friede auf Erden herrscht.“

Mit der dritten Versuchung leitete Cornelius Roth in die spätere Anbetung über. „Prüft heute und in der Fastenzeit die Frage: Wer ist Herr in meinem Haus? Was hat Macht über mich?“, fragte Roth die Jugendlichen. Er riet ihnen, die Macht Gottes vor dem Allerheiligsten zu erfahren und sich von Jesus bemächtigen lassen. „Geht in diesen 40 Tagen in die innere Wüste mit Christus und sucht die Begegnung mit ihm. Versucht das Evangelium Jesu zu verstehen, wie es jemand mal auf sieben Worte zusammengefasst hat: Gott ist da und er liebt dich. Wer das versteht und verinnerlicht, für den ändert sich nur ein Wort: Gott ist da und er liebt mich.“, sagte Cornelius Roth zum Abschluss seiner Predigt.

Das nächste Nightfever in der Heilig-Geist-Kirche Fulda findet am 27. April statt. Weitere Informationen unter www.fulda.nightfever-online.de

kathTube-Video 'Nightfever: Du bist eingeladen':



kathTube-Foto: Eucharistische Aussetzung beim Nightfever Fulda:





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Neuevangelisierung

  1. Kardinal Filoni: "Europa braucht Re-Evangelisierung"
  2. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  3. Bistum Passau richtet eine neue Hauptabteilung ein mit dem Thema: „Bildung und Evangelisierung“
  4. „Die Zeiten selbstverständlicher Kirchenmitgliedschaft sind vorbei“
  5. Kirche in Not veröffentlicht Beiträge von James Mallon, Johannes Hartl
  6. "Synodaler Weg": Theologin vermisst Forum über Evangelisierung
  7. "Neuevangelisierung - Modewort oder Lichtblick?"
  8. Unklare Töne
  9. George Weigel zur Kirche in Europa: Mission neu denken
  10. Im Winterschlaf… statt auf Mission






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz