Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Kardinal Marx über Moral: Nicht unter Niveau leben

31. August 2011 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof von München: „Alle Welt ruft nach Moral, aber der Ruf der Moral ist schlecht.“ In der biblischen Moral begegnen wir „einem Gott, der uns etwas zutraut, der uns herausfordert, der uns Möglichkeiten gibt“.


Freising (kath.net/pm) Mit Blick auf die Krisen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft hat der Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx, die Stärkung eines positiven Begriffs von Moral gefordert. „Alle Welt ruft nach Moral, aber der Ruf der Moral ist schlecht“, konstatierte Kardinal Marx in seiner Predigt bei einem Gottesdienst mit den Teilnehmern des Internationalen Kongresses der Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik am Montag, 29. August, in der Martinskappelle des Kardinal-Döpfner-Hauses in Freising. Es gehe heute darum, „den Menschen in der Verkündigung der biblischen Moral etwas darzustellen von den Möglichkeiten des Menschen“, und ihnen dadurch zu „helfen, nicht unter Niveau zu leben“, erklärte Marx.


Bei der biblischen Moral handle sich um eine „kraftvolle, positive, den Menschen ermutigende Botschaft“, so der Kardinal. In der Auseinandersetzung mit dieser Moral würden die Menschen „einem Gott begegnen, der uns etwas zutraut, der uns herausfordert, der uns Möglichkeiten gibt“.

Marx sprach sich gegen eine oberflächliche „Wellness-Religion“ aus und warnte vor „der Versuchung, das Leben so, wie es ist, hinzunehmen“. Der Einzelne solle „mit dem, was ist, nicht zufrieden sein“. Zugleich dürfe der Einzelne aber auch „nicht über das, was dem Menschen möglich ist“, hinausstreben. Die „Dinge, wie sie sind, nicht einfach hinzunehmen“, und beseelt zu sein von der „Neugier auf das Größere, das Bessere, das Gerechtere“ gehöre zum Grundlegenden, „was das Abendland geprägt hat“, erklärte Marx. Entsprechend sei es das Anliegen der Moraltheologie und christlicher Sozialethik, Impulse zu geben für eine „Dynamik auf das Gute hin“ und damit „die Möglichkeiten des Menschenseins zu entwickeln auf die Vollendung hin“.

Beim 35. Fachkongress der Moraltheologen und Sozialethiker treffen sich noch bis Mittwoch, 31. August, Wissenschaftler aus dem deutschsprachigen Raum im Bildungshaus der Erzdiözese, um sich unter dem Titel „Theologische Ethik im Pluralismus“ aktuellen Herausforderungen der Moraltheologie und der Sozialethik zu widmen. Dazu zählten unter anderem „der Umgang mit Individualisierung, der Anspruch auf Rationalität, die interkonfessionelle und die interreligiöse Vielfalt, die Spannung von Universalitätsanspruch und Partikularität“, so Konrad Hilpert, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft deutscher Moraltheologen und Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Foto: (c) Erzbistum München und Freising



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischof Marx

  1. Pro-Life Agentur kritisiert Kardinal Marx
  2. Marx: Wir brauchen eine starke Zentrale
  3. Kardinal Marx: Wir brauchen Eure Gebete für das Konklave!
  4. ‚Christ sein heißt politisch sein’
  5. Marx: Pastorale Antworten für Menschen in zweiter Ehe 'nicht einfach'
  6. Welch großartigen Papst wir haben, wird sich auch in der Heimat zeigen
  7. Ich will nicht, dass Priester nur noch Manager von Pfarrverbänden sind
  8. Marx: Ein Kardinal steht in Treue fest zum Hl. Vater
  9. Weder Verflachung noch 'Barrikadendenken'
  10. Nicht die Fortsetzung der Religionen mit anderen Mitteln






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz