Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

35 neue Opus-Dei-Priester

2. Juni 2011 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Prälat des Opus Dei weihte am 14. Mai in Rom 35 Priester aus 15 verschiedenen Ländern. Unter ihnen ist auch ein Österreicher, ein ehemaliger Buddhist und ein Softwareentwickler von Microsoft


Rom (kath.net/pm)
Die Personalprälatur Opus Dei hat 35 neue Priester bekommen. Bischof Javier Echevarría, der Prälat des Opus Dei, weihte am Samstag, den 14. Mai, 35 Diakone zu Priestern. Die Feier fand in der Basilika San Eugenio in Roma statt. Die Neupriester stammen aus Italien, Spanien, den Niederlanden,
Singapur, Argentinien, Kolumbien, Nigeria, den USA, Frankreich, Österreich, Brasilien, Mexiko, El Salvador, Polen und aus Uganda.

Bischof Echevarría forderte die 35 Neupriester auf, für den Dienst an den Seelen zu leben, "für jede einzelne". "Übt euren Dienst in der Haltung des Guten Hirten aus, der sich unterschiedslos für die anderen hingibt, vereint mit dem Heiligen Vater und mit den Hirten der Diözesen, in denen ihr euren Dienst ausübt (...) Vereint mit dem Herzen Christi soll euer
Herz euch dazu anspornen allen zur Verfügung zu stehen. Mehr noch auf alle Menschen zuzugehen".


Der Bischof gratulierte "aus ganzem Herzen den Eltern, Geschwistern und Verwandten der Neupriester" und fügte hinzu- "wir alle müssen jetzt noch mehr für sie beten, denn sie haben eine große Verantwortung übernommen.

Lasst sie nicht allein!" Den tausenden von Gläubigen in der Basilika schlug Bischof Echevarría vor: "Empfehlen wir der Muttergottes, Mutter Jesu Christi, des ewigen Hohenpriesters die Treue und Heiligkeit dieser ihrer Kinder an". In der anschließenden Allerheiligenlitanei wurde auch
der Selige Johannes Paul II. angerufen.

Einer der Neupriester ist Damien Peter Lim Guan Heng aus Singapur, der vor seinem Theologiestudium in Rom in einer Bank arbeitete. Er stammt aus einer buddhistischen Familie und lernte den katholischen Glauben durch die Konversion seines Bruders kennen.

Ivan Kanyike Mukalazi, (29) stammt aus Kampala, er ist der erste Gläubige des Opus Dei aus Uganda, der die Priesterweihe empfängt. Die apostolische Arbeit der Prälatur begann in diesem afrikanischen Land 1996.

Alejandro Macía, aus Kolumbien, war bis zu seinem Theologiestudium an der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz Softwareentwickler bei Microsoft und Oracle.

Der älteste der 35 Neupriester ist Paolo Calzona, geboren 1949 in Catanzaro (Italien). Der jüngste, Lucas Buch, wurde 1984 in Barcelona
geboren.

Die anderen Neupriester sind: Isidro Miguel Fontenla (Spanien); Enrique Alonso de Velasco (Niederlande); Benito Agustín Calahorra (Spanien); Alfonso Romero Corral (Spanien); Francisco Martín Vivas (Spanien); Gonzalo Otero (Spanien); José Manuel de Lasala (Spanien); Alberto Barbés (Spanien); Vicente Guzmán (Spanien); Ferran Canet (Spanien); Piero Vavassori (Italien); Manuel José Martínez (Spanien); Damien Peter Lim Guan Heng (Singapur); Pablo Mones Cazón (Argentinien); Francisco Javier Insa (Spanien); Juan López Agúndez (Spanien); Vicente de Castro y Manglano
(Spanien); Alejandro Macía Nieto (Kolumbien); Anthony Kenechukwu Odoh (Nigeria); John Richard Grieco (USA); Thierry Sol (Frankreich); Robert Weber (Österreich); Josepmaria Quintana (Spanien); Francisco Contreras
Chicote (Spanien); Fabiano Dourado Guedes (Brasilien); Juan Pablo Lira
(Mexiko); Juan Manuel Carranza (Argentinien); Christian Mendoza Ovando (Mexiko); Federico Guillermo Ruiz López (El Salvador); Michal‚ Twarkowski
(Polen); Joseph Thomas (USA).


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Opus Dei

  1. Opus-Dei-Leiter ruft nach Status-Änderung zu Gehorsam auf
  2. Downgrade? - Für Opus Dei künftig Klerus- statt Bischofsdikasterium zuständig
  3. Ex-Vatikansprecher neuer Pressechef bei Opus-Dei-Managementschule
  4. Erste Chemielehrerin der Welt seliggesprochen
  5. Erstes Laienmitglied des Opus Dei wird seliggesprochen
  6. 34 Priester für das Opus Dei geweiht
  7. Küng: „Ohne Wenn und Aber die Sendung der Kirche zu verwirklichen“
  8. Sarah: "Bibel stellt den Priester als den Mann des Wortes Gottes dar"
  9. Opus Dei: Neuer Regionalvikar will Werk breiter aufstellen
  10. Fernando Ocariz ist neuer Prälat des Opus Dei







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  15. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz