Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Den Pastoren sei die Kirche anvertraut, nicht den Professoren!

20. März 2011 in Spirituelles, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine flammende Abschlusspredigt des Kirche in Not-Kongresses von Kardinal Meisner über die Notwendigkeit des Heiligen Geistes in der Kirche – Schlussimpuls von P. Karl Wallner: “Seid die Apostel des 3. Jahrtausends!” - kathTube: Das Video


Würzburg (kath.net/rn/mc)
In Würzburg ging am Sonntag am Nachmittag der große Kongress “Treffpunkt Weltkirche” von Kirche in Not mit einer feierlichen Pontifikalmesse mit dem Kölner Erzbischof Joachim Kardinal Meisner zu Ende. An dem Treffen in Würzburg nahmen laut Schätzung von “Kirche in Not” etwa 2.500 Menschen teil.

Zuvor appellierte der bekannte Zisterzienserpater Karl Wallner in einem leidenschaftlichen Impuls unter dem Motto “Ite! Geht hinaus in die Welt” an die Teilnehmer: “Es möge niemand von uns nach Hause gehen, damit niemand hier ist, der nicht im Herzen mehr entzündet ist. Es geht um die Sendung. Kirche ist insgesamt Sendung, das feierliche Testament, das letzte Wort, das Christus gesprochen hat”, so P. Karl.

P. Karl erinnerte auch an das Leiden in der Kirche. “Wir leiden oft an der Kirche. Es ist nicht genug, für die Kirche zu leiden. Du musst erst einmal durch die Kirche gelitten haben. Das gehört programmatisch dazu.”


Der Theologe konstatierte, dass wir heute eine kleine Herde haben: “Wir sind eine kleine Herde geworden. Quantität wird immer durch Qualität hervorgebracht und nicht umgekehrt. Seid die Apostel des 3. Jahrtausends!”

Bei der abschließenden Predigt verwies Kardinal Meisner dann auf das Evangelium von der Verklärung, das eigentlich das Evangelium der “offenen Augen der Apostel” heißen solle. Der Heilige Geist habe den Aposteln die Augen geöffnet, sodas sie Jesus verklärt sahen.

Auch in diesen Tagen sei der Heilige Geist in der Kirche spürbar gewesen. Daher stehe eine Untergangsstimmung mit Kritik und Klage der Kirche nicht gut zu Gesicht – während sich in anderen Ortskirchen gleichzeitig Aufbrüche ereigneten. “Die Sünde gegen den Heiligen Geist – kann es sein, dass sie uns blind für das Wirken des Gottesgeistes in seiner Kirche vor Ort werden lässt?”

Der Geist Gottes müsse erbetet werden, wir können ihn uns nicht beschaffen, sondern er ist reines Geschenk Gottes. Dem ersten Pfingsten sei eine neuntägige Sturmnovene vorausgegangen: “Die Urkirche betet – und die Weltkirche wird geboren!”

“Komm, Heiliger Geist!” ist das kürzeste und wesentlichste Gebet der Christenheit.

Meisner empfiehlt: Bei der roten Ampel nicht schimpfen, sondern so lange “Komm, Hl Geist!”beten, bis die Ampel wieder grün geworden ist. “Dann können solche Wartezeiten sehr fruchtbar werden. … Der Heilige Geist will in die Details unseres Lebens hinein.”

Die Konjugation Gottes sei anders: Zuerst komme ER, Gott, dann das Du des Mitmenschen, dann “das liebe eigene Ich”. Wer so spreche, werde von allen verstanden – und dieses Wunder habe der Heilige Geist in Jerusalem bewirkt.

Die Krise der Kirche beruhe nicht auf Anpassungsschwierigkeiten gegenüber dem modernen Leben, sondern gegenüber dem, der von sich sagt: “Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben.” Weil wir Ihn zu sehr unserem Geschmack angepasst haben, darum passen wir nicht mehr so recht in unsere Zeit. Dann erstarre die Kirche in ihren Strukturen. Dann verkomme auch die Theologie zur Ideologie. Den Pastoren sei die Kirche anvertraut, nicht den Professoren.

Die gesamte sehr hörenswerte Predigt auf Kathtube:



Foto: (c) kathtube


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heiliger Geist

  1. Beten wir HEUTE: »Veni Sancte Spiritus!
  2. Lackner: Der Heilige Geist ist immer radikal anders
  3. Ein Wunder des Heiligen Geistes
  4. Der Heilige Geist und die DNA der Kirche
  5. Komm, der jedes Herz erhellt
  6. Warum das Sprachengebet immer schön klingt
  7. Die Anwesenheit des Heiligen
  8. Wollt auch ihr weggehen?
  9. Pfingsten, die Vollendung des Osterfestes
  10. Spiritus sanctus ipse harmonia est







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  12. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr
  15. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz